Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe

4,80 Stern(e) 4 Votes
S

swix112

Hallo,
wir waren uns eigentlich recht sicher das wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe haben wollen, mittlerweile überlegen wir ob eine Erdwärme Heizung nicht die bessere Lösung wäre. Diese würde uns mit den Anträgung und der Bohrung 2.500€ mehr kosten. Rechnen sich die 2.500€ Mehrkosten überhaupt?
Hat jemand Tipps für uns die in der Entscheidungsfindung uns helfen können.
Wir haben auch gehört das die Erdwärme wesentlich sparsamer wäre als die Luft-Wasser-Wärmepumpe.
Wir sind über eure Tipps und Informationen sehr dankbar.
Gruß
 
B

Bauexperte

Hallo,

....wir ob eine Erdwärme Heizung nicht die bessere Lösung wäre. Diese würde uns mit den Anträgung und der Bohrung 2.500€ mehr kosten.
Sorry, ich will Dich ja nicht demotivieren, aber diese Preisangabe erscheint mir recht unrealistisch Welche Anlage verbirgt sich denn hinter dem genannten Preis?

Freundliche Grüße
 
S

swix112

Es ist ein Angebotspreis der nur kurze Zeit gültig ist. Dieses Angebot ist von der Firma mit der wir unser Haus bauen werden. Es handelt sich um ein "Viessmann Vitocal 222-G" Gerät.
 

€uro

Hallo,
Es ist ein Angebotspreis der nur kurze Zeit gültig ist. Dieses Angebot ist von der Firma mit der wir unser Haus bauen werden. Es handelt sich um ein "Viessmann Vitocal 222-G" Gerät.
Ein typisches Kundenfang Angebot
Ob eine Luftwärmepumpe oder eine Erdwärmepumpe sinnvoller ist, kann man exakt nur anhand der spezifischen Rahmenparameter klären. Hier zu muß die Heizlast des Gebäudes sowie der tatsächliche Energiebedarf für Heizung und Warmwasser-Bereitung ermittelt werden. Erst dann lässt sich eine Lösung/Hersteller zuordnen. Luftwärmepumpe haben meist eine etwas geringere Jahresarbeitszahl im Vergleich zu Sole Anlagen, sind dafür aber meist günstiger in der Anschaffung. Gute moderne Splittgeräte sind leistungsmodulierend, d.h. sie passen die Leistung dem Bedarf an! Damit lässt sich kostenintensiver Taktbetrieb weitestgehend vermeiden. Das sucht man bei Soleanlagen bisher vergeblich! Der Speicher ist wohl für eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger etwas knapp bemessen. Mit der versprochenen Jahresarbeitszahl wird es wohl nichts werden.
Nehmt Euch mal einen unabhängigen Fachmann, der nichts mit dem Verkauf zu tun hat. U.U. tritt Ernüchterung ein.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 02.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 320
2luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
3Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
4Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
5Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
7Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
8Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1198
9Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
10Erdwärme oder Gasbrennwerttherme? 52
11Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
12LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 535
13BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
14Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten? - Seite 681
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 34491
16Luft-Wasser-Wärmepumpe - Erfahrungen 22
17Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 1388
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 647
19Photovoltaik Anlage mit Nachspeicheröfen - Seite 212
20Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 69418

Oben