Energetische Haussanierung unsere Erfahrungen

4,90 Stern(e) 7 Votes
B

benno123

Hallo, wie beschrieben möchte ich hier mal unsere Erfahrungen mit unserer Haussanierung, Dämmung u.a. beschreiben.
Vorweg: Es kann sich lohnen.
Warum schreibe ich kann, weil das Thema komplex und nicht verallgemeinerbar ist.
Ich fang mal an: Wir haben vor neun Jahren eine Doppelhaushälfte Baujahr 1935, doppelwandiges Hartbrandziegelmauerwerk (hält wahrscheinlich tausend Jahre) gekauft.
Doppelglasfenster Plaste. Im Zuge erster Arbeiten haben wir Kellerdämmung (Granulat) rausgeschmissen und eine 15 cm Styropordämmung und Fußbodenheizung im Erdgeschoss eingebaut/lassen. Später war das Dach fällig, auf Schindeldach wurde ein leichtes Blechdach gebaut. Dabei habe ich darauf geachtet (wichtig) das der Dachüberstand zum Giebel verlängert wurde, ca 30 cm.
Vor zwei Jahren nun haben wir die Außenwände, bedingt durch bauliche Gegebenheiten nur mit 8 cm Mineralwollplatten (ich meine besser als Styropor, wegen Durchlässigkeit) gedämmt. Mein Vorteil: Ich habe das woanders unter Anleitung schon mal gemacht, hat sich bewährt, und so hab ich alles in Eigenregie machen können. Deshalb Kosten für ca 80 m2 ca 5000 Euro Material inclusive Gerüstkosten für vier Wochen. Gleichzeitig haben wir die alte Gasheizung mit 80 Liter Warmwasser gegen eine neue Brennwerttherme, wasserstofffähig, mit 20 Liter beiliegendem Warmwasserboiler gewechselt (dazu später mehr).

Heizkosten vorher: 20000 kwh. Jetzt seit zwei Jahren ca 7000 kwh pro Jahr. Wenn man vielleicht einrechnet das die letzten Winter nicht so kalt waren, also ungefähr eine Einsparung um die Hälfte mindestens. Leider, da beide arbeiten im gleichen Jahr ausgeführt, kann ich nicht sagen welche Einsparung auf die Dämmung und welche auf die Heizung entfällt.

Aber in unserem Fall hat es sich auf jeden Fall gelohnt, in ein paar Jahren wird sich das amortisiert haben.
Zur Dämmung kann ich sowieso raten, mal so gesagt, wer läuft im Winter ohne Mantel draußen rum.

Zur Gasheizung: Wir hatten im Kalkül auch eine Wärmepumpe. Wäre langfristig vielleicht besser. Aber erstens keine Erfahrungen damit. Zweitens die Kosten waren fast dreimal so hoch. Und da frage ich mich jetzt, wenn ich lese das die in anderen Ländern, Dänemark, Großbritannien nur ein drittel von dem hier in D kosten, dann ist da was faul, falls das stimmt.
Mehr will ich dazu hier nicht sagen, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Nebenbei die E Autos in anderen Ländern kosten auch nur ein Bruchteil von dem in Deutschland.

Will hier erstmal Schluss machen. Wer Fragen hat, gerne.

Gruß Benno
 
A

Arauki11

Damit mal Jemand antwortet:
Der Umstand, dass Dämmung die Reduzierung der Heizkosten mit sich bringt ist wohl schon länger bekannt und so auch wohl beabsichtigt, genauso wie das winterliche Tragen von wärmender Kleidung.
In anderen Ländern gelten andere Preise, das kennt man ja aus vielerlei Bereichen, so wie z.B. die Lebensmittelpreise bei uns schon seit Jahren günstiger sind als woanders.
 
F

Frauke187

Ich gehe mal davon aus, dass sich euer Objekt in Ostdeutschland befindet. Da dürfte der Kaufpreis 2015 noch halbwegs günstig gewesen sein. auch die Sanierung hört sich sehr sinnvoll an.

Das Ergebnis zählt und wenn du mehr als die Hälfte deiner Energiekosten sparst war die energetische Sanierung ja auch von Erfolg gekrönt.

Totgesagte Leben länger und so wird es auch mit der Gasheizung werden. Das die jemals Wasserstoff betrieben wird glaube ich nicht.
Wasserstoff ist heute schon zum scheitern verurteilt wie auch die Wärmepumpen.

Das kann in Neubauobjekten sinnvoll sein aber nicht im Altbestand wie bei dir. Vielleicht hätte man die Warmwassererzeugung mit einer Wärmepumpe realisieren können, aber auch da ist der Gasboiler effektiver.
 
N

nordanney

Mehr will ich dazu hier nicht sagen, kann sich jeder selbst ein Bild machen. Nebenbei die E Autos in anderen Ländern kosten auch nur ein Bruchteil von dem in Deutschland.
Eigentlich nicht in anderen Ländern. Da gibt es i.W. nur die Chinesen - aber deren Auto- und Batterieindustrie wird mit Milliarden unnatürlich gepusht und frag jetzt bitte nicht, was die Arbeiter verdienen und wie es denen geht.
 
F

Frauke187

Um es mal konkret zu machen.

Ein Beschäftigter in China hat im Jahr 2023 durchschnittlich 120.698 Yuan im Jahr verdient. Dies entspricht rund 16.810 US-Dollar im Jahr, wenn man den Jahresschlusskurs des chinesischen Renminbi im Verhältnis zum US-Dollar zugrunde legt.

Die Aussage von @nordanney ist falsch.

Da gibt es i.W. nur die Chinesen - aber deren Auto- und Batterieindustrie wird mit Milliarden unnatürlich gepusht und frag jetzt bitte nicht, was die Arbeiter verdienen und wie es denen geht.
Viele Arbeiter in China haben sich einen kleinen Wohlstand erarbeitet. Die Preise sind wesentlich günstiger als in Deutschland.

Und um es einzuordnen, mein Jahresgehalt liegt auch nur bei 21.600 Euro. Nur habe ich deutlich höhere Preise. Geht es dem chinesischen Arbeiter tatsächlich so schlecht?
 
N

nordanney

Die Aussage von @nordanney ist falsch.
Was ist konkret falsch?
Geht es dem chinesischen Arbeiter tatsächlich so schlecht?
Davon habe ich nichts gesagt. Aber der Facharbeiter in D, der in Wolfsburg ein Auto montiert, verdient ein Mehrfaches als der Arbeiter in China.
Daraus folgt, dass die Lohnkosten massiv unter den Deutschen liegen. Und daraus folgt, dass das Auto in China billiger produziert werden kann.
Die Aussage von @nordanney ist falsch
Somit ist die Aussage korrekt in Bezug auf die Kostensituation in China.

Du bist nicht zufällig ein neuer Buchsbaum?
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energetische Haussanierung unsere Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
2Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
3Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
4CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
5Gasheizung mit Solarthermie Neubau - Seite 424
6Stilllegung Gasheizung: Welche Alternativen Heizsysteme? - Seite 211
7Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
8Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Sanierung als Effizienzhaus Denkmal (160% Energieeinsparverordnung) sinnvoll? - Seite 321
9Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 246
10Heute noch eine Gasheizung bauen? - Seite 235
11Welche Wärmepumpe wird bei einem Altbau benötigt 11
12Gasheizung ab 1.1.2024 - Was tun bei defekter Heizung? 29
13Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
14Hydrogeologisches Gutachten - Erdwärme, Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Eisspeicher? - Seite 326
15Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 473
16Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? - Seite 219
17Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
18Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
19Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 339
20evtl. Hauskauf - Luft-Wasser-Wärmepumpe möglicherweise Groschengrab - Seite 257

Oben