Elementarschadenversicherung ein Muss?

4,80 Stern(e) 8 Votes
M

Momad

Hallo,

wir haben das Glück, in einer relativ gemäßigten Zone zu leben, keine hochwassergefährdeten, flaches Grundstück, keine Hanglage.
Ist die Elementarschadenversicherung trotzdem immer zwingend notwendig?
Wir bauen mit Keller wo auch ein Wohnraum mit einen Wohnraumfenster geplant ist.
Wie sehen eure Versicherungspakete aus?

Vielen Dank!
 
E

Evolith

Du musst ja nicht das dicke Paket der Elementarschadenversicherung nehmen. Man kann auch Elemente raus nehmen. Wir werden zum Beispiel nicht gegen Erdbeben und Flut versichern, dafür aber gegen klassischen Hagelschaden und Hochwasser. Uns wurde erklärt, dass einige Versicherungen Flut und Hochwasser differenzieren.
 
C

Caspar2020

@Evolith: Sturm & Hagel gehört eigentlich meistens zu "Standard"-Gebäudeversicherung.
Elementar wären Sache wie

- Überschwemmung durch Witterungsniederschläge und Rückstau
- Erdsenkung, Erdrutsch, Erdbeben
- Vulkanausbruch, Schneedruck, Lawinen
- Hochwasser

@Momad: Ein Keller ist ziemlich prädestiniert für Überschwemmung durch Witterungsniederschläge bei Starkregen.:rolleyes:

Schlussendlich sollte man sich nen unabhängigen Makler suchen; bei diesen Sachversicherung gibt es teilweise dramatische Preis und Leistungsunterschiede. Und von vielen Gebäudeversicherungen die auf dem Markt gut sind, habt man vorher in seinem Leben noch nie gehört
 
Zuletzt bearbeitet:
E

Evolith

@Evolith: Sturm & Hagel gehört eigentlich meistens zu "Standard"-Gebäudeversicherung.
Elementar wären Sache wie

- Überschwemmung durch Witterungsniederschläge und Rückstau
- Erdsenkung, Erdrutsch, Erdbeben
- Vulkanausbruch, Schneedruck, Lawinen
- Hochwasser
Jup für gewöhnlich schon. Bei unserer angefragten wäre sie bei den Elementarschäden dabei. Nicht im Sinne, dass die was kaputt schlagen, sondern weil die Sachen irgendwann schmelzen und dann zu Wasserschaden führen können. So wurde uns das erklärt. Ich habe dumm geschaut, weil ich dachte, dass es bei der Gebäudeversicherung dabei ist.
 
P

Payday

wenn die Versicherung einen die elementar verkauft, bedeutet das im umkehrschluss, das die häufigsten ursachen wie Überschwemmung an eurer stelle sehr sehr unwahrscheinlich sind. eine elementarversicherung kann im falle des falles die richtig teuren schäden auffangen und kostet im verhältnis kaum etwas. das bedeutet im umkehrschluss aber auch, das dieser versicherungsteil sehr wahrscheinlich nie genutzt wird. am ende muss es jeder selbst wissen, da keine versicherung sich lohnt, außer der versicherungsfall tritt ein. bei uns kostet die elementar zum gebäude dazu 50€/jahr, also für uns pflicht.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elementarschadenversicherung ein Muss?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück in Hochwasserschutzgebiet - Nicht empfehlenswert? - Seite 339
2Bauplatz: hoher Lärmpegel und Hochwasser Bereich - Seite 430
3Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
6Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
7Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
8Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
9Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
10Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
11Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
12Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
13Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
14Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
15Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
16Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
17Schlafen im Keller ok? 14
18Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? 17
19Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
20Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14

Oben