Elektrischer Badheizkörper vs. klassischer Badheizkörper

4,20 Stern(e) 5 Votes
A

AleXSR700

Sorry, aber das ist so fürchterlich zu lesen
Nach dem Duschen ausreichend Lüften, Bad geschlossen und dann kann man dem Bad auch Heizstufe 3 gönnen und die Handtücher werden trocken.
Darfst du natürlich fürchterlich finden, aber es geht ja hier um was anderes, nämlich was ist effizienter.

Schließe ich nach dem Lüften die Tür und stelle die Heizung auf 20 °C, dann habe ich nach wie vor eine recht hohe Luftfeuchtigkeit und heize einfach mal 8 h für ein paar Handtücher.

Demgegenüber würde ich bei einem dedizierten Handtuchtrockner (egal welcher Betriebsweise) maximal 1h trocknen und danach oder gar währenddessen die Tür offen lassen. Dies verringert deutlich die Luftfeuchtigkeit und könnte energetisch günstiger sein, weil direkt das Zielobjekt (die Handtücher) erwärmt werden und nicht ein ganzer Raum, dessen Raumluft dann für das Trocknen sorgen soll.

Verstehst du, was ich meine? Es geht ja hier auch darum, wie man die Handtücher am effizientesten trocknet. Es geht nicht darum, ob man ein Badezimmer immer mollig warm halten sollte.

Die Temperatur reicht aber gerne für Schimmel aus. Der kommt auch nicht sofort, sondern ganz langsam und unmerklich..
Seit 3 Jahren keine Anzeichen von Schimmel. Das Bad ist auch relativ klein, sodass die Feuchtigkeit bei offener Tür schnell auf die Wohnung verteilt wird.
Da in der ganzen Wohnung alle Türen immer offen sind, gibt das eine sehr geringe Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und somit bislang keinerlei Anzeichen für Schimmel.
 
R

RotorMotor

Wie wäre es mit programmierbarem Thermostat für den vorhandenen Heizkörper?
Dann könntet ihr vor und nach der Bad Benutzung etwas hoch heizen.
Einem extra Heizkörper kaufen halte ich nicht für lohnend. Weder für Geldbeutel noch Umwelt.
 
A

AleXSR700

Wie wäre es mit programmierbarem Thermostat für den vorhandenen Heizkörper?
Dann könntet ihr vor und nach der Bad Benutzung etwas hoch heizen.
Einem extra Heizkörper kaufen halte ich nicht für lohnend. Weder für Geldbeutel noch Umwelt.
War auch eine Überlegung (rüste eh überall BLE Thermostate zur Steuerung via Home Assistant nach), aber aufgrund der Position des Heizkörpers und der Handtücher müsste man halt wirklich bei geschlossener Tür gut heizen. Dadurch ist die Luftfeuchtigkeit dann wirklich sehr hoch. Bei offener Tür wäre die Luftfeuchtigkeit viel niedriger, aber das Trocknen nur mit einem dedizierten Heizkörper wirklich möglich.

P.S.: Bezüglich Umweltaspekt dachte ich ohnehin, dass ich niemals ohne Photovoltaik bauen würde sodass dann jede elektrische Lösung wieder interessant ist und der Heizkörper in einem Eigenheim weiter verwendet werden würde. Ich möchte keine Wegwerflösung, soweit möglich.
 
Tolentino

Tolentino

So wenig zu heizen mag erstmal sparsam wirken, ist es aber in einer Wohnung letztlich nicht. Deine Nachbarn heizen für dich mit. Letztlich ist so ein Verhalten eigentlich nicht sehr sozial.
Ich kann es nicht ausrechnen, aber jemand anders hier hat ausgerechnet, dass nur 1h täglich mit elektrischen HTHK seinen Verbrauch um 20% oder so erhöht.
Da wäre durchgehend auf 20° heizen wahrscheinlich sogar günstiger?
 
Y

ypg

War denn überhaupt schon genannt, ob es sich um einen Neu- oder Altbau handelt?
Wie wird in der Wohnung geheizt? Heizkörper oder Fußbodenheizung? ... So ganz klar ist die Situation nicht!
Wie groß ist das Bad?
Wenn es zb Fußbodenheizung ist, dann spielt die Nutzung (18:00-06:30) eine zu kleine Rolle, da man eine Grundtemperatur hat.
Dann ist die Frage, um wieviel „Handtuchmasse“ es geht, für zwei oder vier Personen?! Unser Duschhhandtuch trocknet zb selbst über der Duschwanne oder einem Stuhl...
 
U

User0815

Würden die Handtücher nicht normal trocknen, wenn es wirklich ausreichend trocken und warm genug im Bad wäre?
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26756 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Elektrischer Badheizkörper vs. klassischer Badheizkörper
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter - Seite 433
2Fußbodenheizung + Heizkörper -> Zwei Thermostate in einem Raum - Seite 210
3Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? - Seite 423
4Fußbodenheizung oder Heizkörper? 12
5Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper - Seite 222
6Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
7Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
8Elektro-, Fußbodenheizung, Gasbrennwerttechnik statt Heizkörper? 10
9Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
10Schimmel an Wand mit Tapete eindämmen (temporär) - Seite 424
11Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
12Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
13Schimmel innen 3 Jahres altes Haus Wand/Decke-Eck - Seite 237
14Basis Info Heizkörper Tausch Altbau 14
15Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
16ETW mit Schimmelecken nachträglich dämmen 30
17Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller 15
18Bewertung Grundriss 3 Zi Wohnung - Seite 273
19Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
20Kein Haus, nur eine Wohnung: Bäder winzig - Seite 211

Oben