A
Andixxx
Hallo 11ant,
danke für Deine Kommentare.
Die freie Landschaft ist nur dem CAD geschuldet um es zu Rändern und etwas natürlicher darzustellen. Die rechte Hälfte von dem insgesamt 36 m breiten Grundstücks wird verkauft, ich behalte 19m.
Der Architekt hat die aktuellen Abmessungen vorgeschlagen, ebenso das Konzept mit dem Staffelgeschoss. Kleiner wird es also zumindest durch meinen Architekten nicht, das EG hat ca. 110 bis 115 m2, es ist ja kein Reihenhaus.
Was meinst Du mit "die Vorfestlegung auf Einzelvergabe jedoch ungeschickt"?
Soll ich auch mit einem GU bauen? Ich würde lieber alle Gewerke einzeln verhandeln. .. ein Nachbar hatte auch einen Bauträger der seine Firmen nachher nicht mehr bezahlen konnte ...
Das OG hat genau 75% vom EG und müsste so der 1-geschossigen Bauweise entsprechen. Bei einem Staffelgeschoss sind die Außenwände nun mal nach innen versetzt. Ich habe damit auch mein Problem mit der Statik, deshalb habe ich das Satteldach aufgesetzt, damit würde ich mich auch trauen das OG in Holzständerbauweise zu bauen. Dann wiegt das OG etwa 25 Tonnen anstatt 120 Tonnen in Massiv mit Betondecke. Das würde ich dann aber mit dem Statiker klären. Vorne und hinten kommt ein Betonüberzug quer über die EG Decke (ca. 40cm hoch) auf dem das Ständerwerk steht. Das ist die Idee.
Die Entwürfe vom Architekten würde ich jetzt erstmal noch nicht zeigen, da müsste ich wohl einiges erklären. Für ihn war es allerdings immer ein Haus mit Staffelgeschoss. Auch von der Statik und Wärmedämmung hatte ich damit meine Probleme, er wollte den Boden der Doppelgarage mit der Kellerdecke in einem Stück bauen. Das wollte ich nicht, alleine schon wegen der unterschiedlichen Setzung und möglicher Risse. Die Garage ist jetzt baulich getrennt. Nur für das Vordach wird wohl eine Dehnungsfuge her müssen. Wie auch immer das aussehen soll. Ich möchte eigentlich das EG und UG Verklinkern, das OG WDVS.
Ich fange jetzt nicht noch einmal von vorne an. Die Aufteilung gefällt uns so, es geht mir hier im Wesentlichen um die Dachform. Bin ich blind weil ich jetzt schon solange damit einher gehe oder ist das flache Satteldach eine optische Katastrophe. Ich denke nicht, es hat etwas besonderes und erinnert mich an den Süddeutschen Baustil oder den in Österreich.
Anliegend noch ein Lageplan mit den Höhen.
danke für Deine Kommentare.
Die freie Landschaft ist nur dem CAD geschuldet um es zu Rändern und etwas natürlicher darzustellen. Die rechte Hälfte von dem insgesamt 36 m breiten Grundstücks wird verkauft, ich behalte 19m.
Der Architekt hat die aktuellen Abmessungen vorgeschlagen, ebenso das Konzept mit dem Staffelgeschoss. Kleiner wird es also zumindest durch meinen Architekten nicht, das EG hat ca. 110 bis 115 m2, es ist ja kein Reihenhaus.
Was meinst Du mit "die Vorfestlegung auf Einzelvergabe jedoch ungeschickt"?
Soll ich auch mit einem GU bauen? Ich würde lieber alle Gewerke einzeln verhandeln. .. ein Nachbar hatte auch einen Bauträger der seine Firmen nachher nicht mehr bezahlen konnte ...
Das OG hat genau 75% vom EG und müsste so der 1-geschossigen Bauweise entsprechen. Bei einem Staffelgeschoss sind die Außenwände nun mal nach innen versetzt. Ich habe damit auch mein Problem mit der Statik, deshalb habe ich das Satteldach aufgesetzt, damit würde ich mich auch trauen das OG in Holzständerbauweise zu bauen. Dann wiegt das OG etwa 25 Tonnen anstatt 120 Tonnen in Massiv mit Betondecke. Das würde ich dann aber mit dem Statiker klären. Vorne und hinten kommt ein Betonüberzug quer über die EG Decke (ca. 40cm hoch) auf dem das Ständerwerk steht. Das ist die Idee.
Die Entwürfe vom Architekten würde ich jetzt erstmal noch nicht zeigen, da müsste ich wohl einiges erklären. Für ihn war es allerdings immer ein Haus mit Staffelgeschoss. Auch von der Statik und Wärmedämmung hatte ich damit meine Probleme, er wollte den Boden der Doppelgarage mit der Kellerdecke in einem Stück bauen. Das wollte ich nicht, alleine schon wegen der unterschiedlichen Setzung und möglicher Risse. Die Garage ist jetzt baulich getrennt. Nur für das Vordach wird wohl eine Dehnungsfuge her müssen. Wie auch immer das aussehen soll. Ich möchte eigentlich das EG und UG Verklinkern, das OG WDVS.
Ich fange jetzt nicht noch einmal von vorne an. Die Aufteilung gefällt uns so, es geht mir hier im Wesentlichen um die Dachform. Bin ich blind weil ich jetzt schon solange damit einher gehe oder ist das flache Satteldach eine optische Katastrophe. Ich denke nicht, es hat etwas besonderes und erinnert mich an den Süddeutschen Baustil oder den in Österreich.
Anliegend noch ein Lageplan mit den Höhen.
Anhänge
-
3,3 KB Aufrufe: 4