Einfamilienhaus mit 190 m2 und 55 m2 Einliegerwohnung im UG in leichter Hanglage

4,70 Stern(e) 7 Votes
A

Andixxx

Hallo 11ant,
danke für Deine Kommentare.

Die freie Landschaft ist nur dem CAD geschuldet um es zu Rändern und etwas natürlicher darzustellen. Die rechte Hälfte von dem insgesamt 36 m breiten Grundstücks wird verkauft, ich behalte 19m.

Der Architekt hat die aktuellen Abmessungen vorgeschlagen, ebenso das Konzept mit dem Staffelgeschoss. Kleiner wird es also zumindest durch meinen Architekten nicht, das EG hat ca. 110 bis 115 m2, es ist ja kein Reihenhaus.

Was meinst Du mit "die Vorfestlegung auf Einzelvergabe jedoch ungeschickt"?
Soll ich auch mit einem GU bauen? Ich würde lieber alle Gewerke einzeln verhandeln. .. ein Nachbar hatte auch einen Bauträger der seine Firmen nachher nicht mehr bezahlen konnte ...

Das OG hat genau 75% vom EG und müsste so der 1-geschossigen Bauweise entsprechen. Bei einem Staffelgeschoss sind die Außenwände nun mal nach innen versetzt. Ich habe damit auch mein Problem mit der Statik, deshalb habe ich das Satteldach aufgesetzt, damit würde ich mich auch trauen das OG in Holzständerbauweise zu bauen. Dann wiegt das OG etwa 25 Tonnen anstatt 120 Tonnen in Massiv mit Betondecke. Das würde ich dann aber mit dem Statiker klären. Vorne und hinten kommt ein Betonüberzug quer über die EG Decke (ca. 40cm hoch) auf dem das Ständerwerk steht. Das ist die Idee.

Die Entwürfe vom Architekten würde ich jetzt erstmal noch nicht zeigen, da müsste ich wohl einiges erklären. Für ihn war es allerdings immer ein Haus mit Staffelgeschoss. Auch von der Statik und Wärmedämmung hatte ich damit meine Probleme, er wollte den Boden der Doppelgarage mit der Kellerdecke in einem Stück bauen. Das wollte ich nicht, alleine schon wegen der unterschiedlichen Setzung und möglicher Risse. Die Garage ist jetzt baulich getrennt. Nur für das Vordach wird wohl eine Dehnungsfuge her müssen. Wie auch immer das aussehen soll. Ich möchte eigentlich das EG und UG Verklinkern, das OG WDVS.

Ich fange jetzt nicht noch einmal von vorne an. Die Aufteilung gefällt uns so, es geht mir hier im Wesentlichen um die Dachform. Bin ich blind weil ich jetzt schon solange damit einher gehe oder ist das flache Satteldach eine optische Katastrophe. Ich denke nicht, es hat etwas besonderes und erinnert mich an den Süddeutschen Baustil oder den in Österreich.

Anliegend noch ein Lageplan mit den Höhen.
Lageplan eines Baugrundstücks mit Gebäudefläche, Bäumen und Baumschutzkreisen
 

Anhänge

A

Andixxx

Hallo ypg,

danke auch für Deine Kommentare.

Von der Straße bis zum Carport sind es etwa 8 bis 9 Meter. die Straße ist an dieser Stelle etwa 60 cm höher.

Versorgungsleitungen sind nur Strom, Wasser, Kabel. Das kommt unter der Haustür rein und von innen gibt es einen Einbauschrank o.ä. Abwasser geht unter der Tür der Einliegerwohnung raus und dann zur Straße.

Zur Statik katte ich zu 11ant kommentiert.

Das Bad im Keller werde ich wohl nach innen legen weil ein außenliegendes Bad einen größeren Flur erfordert und damit einige m2 Platz kostet. Ich werde das Bad wohl nicht selbst benutzen. Überleg es mir noch ...
Der Bereich um den Treppenantritt zum Keller ist in der Tat klein, der Architekt hatte ihn noch kleiner und dazu noch Türen in alle Richtungen. Werde noch ein bisschen vergrößern ...

Die Fenster an der Eingangstür müssen kein Klarglas haben. Der Vorgarten ist groß, ca. 9 m bis zur Straße und man könnte das Sofa an die Außenwand stellen und den TV an die Wand zum Gäste WV/Bad.
Türen sind alle 89 breit.
Fenster rechts zum Nachbarn wollte der Architekt auch größer machen. Da sind aber nur 4 m bis zum Nachbarn.
Ich finde die Visualisierung gut, es ist allerdings kein Architektur Tool, vielleicht ist der Blickwinkel etwas ungünstig.

Ich habe einem Architekten vertraut, hat wohl nicht so gut geklappt.

Die Garage ist in Nord und es sollte eine große Doppelgarage sein, mit Tür vorne weil wir sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs sind. Außerdem will ich mit dem Hund bei schlechtem Wetter nicht gleich ins Haus.
Südlich wäre der rechte Nachbar, das ist mir zu eng, ich will in den Garten schauen und nur von der rechten Seite ausreichend Sonne hereinlassen. Ansonsten ist vorne zur Straße ein Bereich an das Wohnzimmer angeschlossen in dem Nachmittags die Sonne herein kann.
 
A

Andixxx

Hallo GeraldG,

danke für den Hinweis auf die Kosten, das stimmt mich optimistisch. Ich habe allerdings 16° Dachneigung und benötige entweder teure Pfannen wie z.B. Erlus Karat RS oder eine Unterschalung mit Schweißbahn. Mein OG hat auch 11,5 x 9,4
 
A

Andixxx

Hallo familie_s,

danke für den Hinweis, es war geschätzt und wie ich zu GeraldG schrieb ist mein Dach nur 16° und ich brauche teure Pfannen oder eine Unterschalung. Außerdem ist der Dachüberstand im Giebelbereich größer und dieser soll von unten glatt verkleidet werden, das ist aber noch nicht klar.
Der Architekt macht mir jetzt noch den Bauantrag und dann habe ich einen anderen, da wird wahrscheinlich sowieso noch geändert.
 
A

Andixxx

Hallo ypg,

ja ich habe vielleicht nicht alles verstanden.

Die Leitungen kommen an der Kellertreppe unten rein und werden zum Technikraum hinter der Treppe geführt.

Ich hatte in meinem ersten Text geschrieben, dass es mir um die Äußere Erscheinung des Hauses geht sowie eine Einschätzung der Baukosten. Durch die Statik mit Staffelgeschoss sowie die Mehrkosten des flachen Satteldachs und ich hätte gerne Klinker werden doch ordentlich Mehrkosten verursacht die ich nicht so richtig einschätzen kann. Der Architekt kann mir auch keine Zahlen nennen, hängt natürlich von der tatsächlichen Ausführung ab ...

Alle anderen Hinweise sind natürlich willkommen.


Hallo Hanghaus 2023

danke für deine Meinung zum flachen Satteldach, uns gefällt es auch besser, obwohl es vielleicht in der Realität anders wirken könnte.

Budget hatte ich irgendwo genannt, kompl. 900 k.

Ich möchte die Zeichnungen vom Architekten nicht veröffentlichen, dazu habe ich nicht seine Einwilligung, sorry.
 
Y

ypg

Das OG hat genau 75% vom EG und müsste so der 1-geschossigen Bauweise entsprechen.
Uih, tatsächlich: 121qm/90qm.
Versorgungsleitungen sind nur Strom, Wasser, Kabel. Das kommt unter der Haustür rein und von innen gibt es einen Einbauschrank o.ä. Abwasser geht unter der Tür der Einliegerwohnung raus und dann zur Straße.
Dann streiche doch aber die Frage nach „technischer Sicherheit“ bei Dir aus dem Kopf, wenn Du in der Basis schon trickst. eine HA-Wand kann man, ist aber das Gegenteil von sicher.
(bei Staffelausführung gilt es ebenso)
Mehr hab ich dann auch nicht. Über Geschmack, ob Flach- oder Satteldach lässt sich nicht diskutieren.
 
Zuletzt aktualisiert 03.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5068 Themen mit insgesamt 100784 Beiträgen
Oben