Dunstabzugshaube - Welche ist empfehlenswert?

4,30 Stern(e) 4 Votes
D

Dellas

Hallo liebe Gemeinde,

nun noch eine Frage (wahrscheinlich nicht die letzte) zu den Dunstabzugshauben:

Bisher wollten wir die DÅTID HW570 haben für 499,- €. Als ich gestern den "Spezialkataolg" zu Küchenelektrogeräten durchgeblättert habe viel mir auf, dass die Uppdrag für 179,- € (60 cm breit) einen (minimal) stärkeren Motor hat(180 W), leiser ist (60dB) und dabei eine höhere Lüferleistung (587 m³/h) als die DÅTID HW570 hat. Diese hat einen 175 W starken Motor, 67 dB und eine Lüfterleistung von 572 m³/h und kostet dabei mehr als doppelte. Gut sie ist 20 cm. breiter, aber kann mir jemand erklären wo da ggf. die Unterschiede liegen. Die reinen Zahlen sprechen ja erst mal für UPPDRAG.

Und dann noch eine optische Frage: Wie viel Platz sollte zwischen Dunstabzug und Wandschränken sein? Wählte ich die DÅTID HW570 hätte ich zu den Wandschränken "nur" 10 cm Platz, bei der UPPDRAG dementsprechend 20 cm. Gibt es da eine Faustregel oder so?

Danke!
 
Z

zetterberg

Wie breit ist dein Kochfeld?

Wird die Haube im Ab- oder Umluftbetrieb genutzt?

Abstand, die Haube sollte schon mal so breit wie dein Kochfeld sein, ist der Abstand zum Kochfeld richtig, spielt der seitliche Abstand nur für die Ästhetik eine Rolle, 10 cm sollten aber ausreichen.

Der Preisunterschied: auf die DÅTID kannst du oben kleinere Gewürzgläser abstellen und die seitlichen Stangen nutzen manche für ihre Kellen, Schaumlöffel usw., dadurch und durch die gebauten Stückzahlen richtet sich der Materialeinsatz, Fertigungsaufwand und eben dann auch der Preis. Mit einer "schicken" Küche sieht die DÅTID für mich besser aus als die 0815 UPPDRAG, aber über Geschmack lässt sich streiten.
 
D

Dellas

Kochfeld hat Standardbreite: 60 cm.

Die Abzugshaube soll zunächst im Umluftbetrieb laufen, später ggf. auch Abluft... Aber erst mal Umluft.
 
Z

zetterberg

Dann gehen beide Hauben von der Breite gesehen.

Für Abluftbetrieb ist folgendes wichtig:

Raumvolumen, Grundfläche x Raumhöhe in m³, die Haube sollte es schaffen die Raumluft 10x pro Stunde nach draußen zu transportieren. Übrigens gibt Ikea die Leistung seiner Hauben nach EN 61591an entspricht 1,5 m Flexschlauch inkl. einer 90° Biegung, genau 30 cm Schlauch - 90° Biegung - 1 m Schlauch.
Bei manchen Anbietern sind die Angaben für die Leistung freiblasend, heißt Absugleistung wird direkt am Motorstutzen gemessen.

Für Abluft noch soviel: rechne mit einem Leistungsverlust pro m Schlauch ca. 12 - 18 %, pro Querschnittänderung ca. 15 - 20% und pro m Schlauch 20 - 25%. Manchmal macht es keinen Sinn einen Dunstabzug als Abluft zu betreiben.

Auch noch wichtig, falls du Gas, Kamin oder irgendeine offene Feustelle (Gastherme) hast vorher Kaminkehrer konsultieren.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Küchenplanung und Küchenbau gibt es 1073 Themen mit insgesamt 12741 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dunstabzugshaube - Welche ist empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 427
2Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert? - Seite 238
3Bora Induktionskochfeld mit Dunstabzug Erfahrungen - Seite 580
4Dämmung Dunstabzug (Kamineffekt) mit Wolle? 10
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft - Seite 210
6Dunstabzug in Hängeschrank verkleidet / weiße Möbel 11
7Flexibles Kochfeld / FlexIndusktion / Teppanyaki 16
8Höhe Kochfeld/Ofen + Länge Arbeitsplatten 16
9Kochfeld Elektro und Kohleherd in neuer Küche 32
10Bora Kochfeld defekt gewesen, weil falsch angeschlossen 14
11Bora Kochfeld zum 3. mal defekt, Erfahrungen? - Seite 248
12Induktionsherd vs. "normales" Kochfeld 31
13Kochfeld von Neff - eingelassen oder aufgesetzt? 10
14Abluft und Zuluft übereinander? 22
15Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
16Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft 11
17Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt 30
18Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum 24
19offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
20Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen 44

Oben