Doppelhaushälfte planen? Kosten Doppelhaushälfte gegenüber Einfamilienhaus? Erfahrungen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

BonkoHonko

Zunächst vielen Dank für die Infos! Scheinbar habe ich immer zu kompliziert gedacht :)

Das Land von der Gemeinde, ist preislich ok. Ich gehe von ca. 300 €/qm aus. Das Problem ist die Grundstücke zu bekommen. Aktuell gibt es rund 450 Interessenten für ca. 40 Bauplätze, davon 20 in Gemeindehand, die anderen sind schon in privater Hand.
Das ist in anderen Gemeinden auch nicht viel anders. Es wird wahrscheinlich eine Vergabe nach Punktesystem geben. Da geht wahrscheinlich ein, ob man im Ort wohnt und ob man vor 10 Jahren auch schon dort gewohnt hat. Und natürlich Kinder, Vereine, Arbeitsplatz, usw. Auf die 20 Bauplätze kommen 90 Interessenten die im Ort wohnen. Wir wohnen zwar im Ort, sind aber zugezogen. Ist also wie Lotto spielen.
Die Bauplätze, die in privater Hand sind kann man natürlich kaufen. Bei 400 Interessenten trifft man sich dann wahrscheinlich in der Gemeindehalle um zu bieten... Ich übertreibe etwas. Gehe aber eher von 400-500 Euro / qm aus.

Habe mich noch etwas bezüglich der Bauvorschriften schlau gemacht. Die Dächer mit 10 ° Steigung müssen eine Begrünung haben (FD und PD). Das ist bei ca 3/4 der Bauplätze der Fall.
Auch super, von einer Dachbegrünung halte ich garnichts => Habt ihr Erfahrungen mit Dachbegrünung?

Zu unserer aktuellen Situation: Wir wohnen zur Miete in einer Doppelhaushälfte, 100qm, Keller, BJ 2015, KFW55 auf einem 460 qm Grundstücke. Das gilt es zu toppen :) Und das macht es schwierig. Man merkt, dass sich die Kauf-/Baukosten komplett von den Mietkosten abgekoppelt haben. Allein für das Grundstück kann ich schon 10 Jahre zu Miete wohnen...

Bleibt das Komfort-Thema eines Einfamilienhaus. Von dem aber nicht übrig bleibt, wenn ich die ersten 5 Jahre keine Terrasse, keinen Garten, keine Garage habe sondern nur einen Haufen Dreck auf dem Unkraut wächst. Sorry, ist sehr frustrierend. :-(
 
M

Müllerin

Was hast du gegen Dachbegrünung ?
Ist doch cool, öko, optisch klasse (ok n FD sieht man eher selten von unten)... muss natürlich fachgerecht ausgeführt werden, logisch.
Wir begrünen unsere Garage ganz freiwillig ;) und falls wir ein FD hätten haben müssen, würde auch das begrünt werden.
Die 1-2x im Jahr die man Baumkeimlinge zupfen muss, sind ja noch überschaubare Arbeit.
 
Y

ypg

Zu unserer aktuellen Situation: Wir wohnen zur Miete in einer Doppelhaushälfte, 100qm, Keller, BJ 2015, KFW55 auf einem 460 qm Grundstücke. Das gilt es zu toppen :) Und das macht es schwierig. Man merkt, dass sich die Kauf-/Baukosten komplett von den Mietkosten abgekoppelt haben. Allein für das Grundstück kann ich schon 10 Jahre zu Miete wohnen...
Wieviel zahlt ihr denn Miete?
Da ein Haus ja nur relativ zur Altersvorsorge gehört, rechnet es sich eventuell überhaupt nicht bei Euch, denn ihr habt ja schon einen großen Garten.
Vielleicht lebt ihr mit der Miete gut?

Ansonsten rate ich zur Gebrauchtimmobilie, wo Carport und Garten schon vorhanden sind. Da sind die Kosten meist übersichtlicher und das Leben darin charmanter :)
 
kaho674

kaho674

Ich sehe hier kaum Vorteile eines Neubaus gegenüber des Mietverhältnisses. Wenn das Geld nicht für ein Einfamilienhaus reicht, würde ich es lassen.
 
M

Matthew03

Was hast du gegen Dachbegrünung ?
Ist doch cool, öko, optisch klasse (ok n FD sieht man eher selten von unten)... muss natürlich fachgerecht ausgeführt werden, logisch.
Wir begrünen unsere Garage ganz freiwillig ;) und falls wir ein FD hätten haben müssen, würde auch das begrünt werden.
Die 1-2x im Jahr die man Baumkeimlinge zupfen muss, sind ja noch überschaubare Arbeit.
Unser Flachdach ist auch begrünt, finde ich super und schützt vor allem die Abdichtung vor der UV Strahlung
 
lastdrop

lastdrop

Haben eine extensive Dachbegrünung auf der Garage. Absolut pflegeleicht. War das letzte Mal vor 1,5 Jahren auf der Garage.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100377 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Doppelhaushälfte planen? Kosten Doppelhaushälfte gegenüber Einfamilienhaus? Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
2Einfamilienhaus mit >180qm / Keller / Garage 68
3Einfamilienhaus 172qm mit Garage und Sauna 54
4Grundstück zur Bebauung neben Bestand - "Einfamilienhaus in Omas Garten" 23
5Geht das? Zuwegung komplett durch den Garten. Beispiele gesucht - Seite 227
6Grundriss/Position Einfamilienhaus, Bitte um Vorschläge + Tipps 10
7Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
8Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte? - Seite 237
9Einliegerwohnung für Eltern: 210 m² Einfamilienhaus und 80 m² Einliegerwohnung - Seite 19129
10Haus und Garage - Wie am besten auf den Grundstücken platzieren? 67
112 schmale Einfamilienhaus vs. Doppelhaus - gibt es andere Möglichkeiten??? - Seite 215
12Grundriss Einfamilienhaus Einliegerwohnung als 3-Parteien-Haus 69
13Große Fensterfront an der Westseite - Seite 379
14Groß bauen? Oder weiter zur Miete wohnen? 23
15Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? - Seite 10140
16Einfamilienhaus mit oder ohne Einliegerwohnung 10
17Machbarkeit Einfamilienhaus + Grundstück 400.000 € 89
18Finanzierungsmöglichkeiten eher hochpreisiges Einfamilienhaus - Seite 265
19Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? - Seite 220
20Reicht mein Budget? 210 TEUR für Einfamilienhaus 40

Oben