Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)

4,70 Stern(e) 7 Votes
O

oleda222

Es gibt nicht um die Dichtigkeit des Gebäudes insgesamt sondern um die Dichtigkeit der Folie. Da reicht nur der falsch eingeschlagene Nagel, mal beispielhaft, um Feuchtigkeit in die Dämmung und ans Holz zu lassen.
Ich glaube das schlechte Verarbeitung grundsätzlich nachteilig ist, dass beschränkt sich nicht auf den Holzrahmenbau.

Man kann den (ersten) BDT machen bevor die Installationsebene geschlossen wird, dann kann man sogar bei Schwachstellen nachbessern.
 
A

Alex85

Da hast du natürlich recht, andere Bauweisen haben am Mauerwerk aber eben keine Folie, die beschädigt werden kann, und da müsste bei Feuchtigkeitsproblemen auch „nur“ der Mangel abgestellt und danach getrocknet werden. Beim Holzrahmenbau hast du ein ganz anderes Thema.
Also deutlich höhere Eintrittswahrscheinlichkeit mit recht großer Auswirkung.
Ich halte das für erwähnenswert.
 
B

borderpuschl

Ich würde dir raten mal mit einem Zimmerer in deiner Nähe zu sprechen was geht und vor allem was sinnvoll ist. Wir hatten einen ähnlichen Ansatz und wollten auch keine Folie an den Wänden. Wir haben jetzt auch OSB verklebt und eine I-Ebene davor. Ist meines Erachtens die beste Lösung (jedenfalls für uns). Ganz auf eine Dampfbremsmembrane vor allem am Dach wirst du woll nicht verzichten können. Aber da kann dir der Profi mehr dazu sagen und dir auch die Möglichkeiten aufzeigen können. Zur Winddichtigkeit, wir haben einen Wert gemittelt von 0,63 wobei der Spannrahmen nicht 100% in der Tür war und noch keine Fenstersimse eingebaut gewesen sind.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15

Oben