Dampfdiffusionswiderstand Fassadenputz, Einfluss auf Isolation

4,50 Stern(e) 4 Votes
M

Michael CH

Hallo Leute

Bei meinem Renovationsprojekt steht in den nächsten Monaten die Fassade an. Wir haben uns für eine vorgehängte hinterlüftete Holzfassade entschieden. Das Haus aus den sechzigern besteht aus 12cm rotem Backstein und einem Außenputz. Es hat keine bestehende Isolation.

Unser Architekt meint, dass wir mit der Isolation (20cm Holzfaserdämmplatte) direkt auf dem alten (Original-) Putz aufbauen können. Eine Dampfbremes sei nicht nötig. Das kann ich mir in Bezug auf die Backsteine noch vorstellen. Ich frage mich einfach, ob der Putz nicht den höheren Dampfdifusionswiderstand (mü) als die Backsteine hat hat. Meines Wissens muss der höchste Widerstand aber auf der warmen Seite der Wand liegen und nach außen hin kontinuierlich abnehmen. Ansonsten könnte sich in der Isolation Kondensat bilden, oder?

Irritieren tut mich auch, dass die Steine nicht stirnseitig vermörtelt wurden. D.h. feuchte Luft kann da ungehindert direkt bis zum Putz (Ein Teil der Wände wird auf der Innenseite getäfelt. Der Rest mit Lehm verputzt. Ersteres ist nicht wirklich Luftdicht).

Sollte dieser feine Risse haben, was nach 70 Jahren gut möglich sein kann, ist mit hohem Dampfdruck zu rechnen. Der Architekt meinte, dass man ggf. auf der Außenseite einen Dampfbremse aufbringen kann was dann irgendwie auch nicht sinn mach. Ich weiss nicht...

Die Bilder sind schon etwas älter. Inzwischen wir schon tüchtig ausgehöhlt.

Müsste der Putz weg?
Soll ich die Backsteine richtig ausfugen?

Michael

dampfdiffusionswiderstand-fassadenputz-einfluss-auf-isolation-122072-1.jpg

dampfdiffusionswiderstand-fassadenputz-einfluss-auf-isolation-122072-2.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfdiffusionswiderstand Fassadenputz, Einfluss auf Isolation
Nr.ErgebnisBeiträge
1Klinker oder Putz? Haltbarkeit / Aussehen? - Seite 219
2Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
3Reihenfolge Estrich - Putz 14
4Putz noch viel zu nass oder ist der schon normal? 27
5SchwörerHaus: Naht im Putz zwischen zwei Geschossen? Ist das so? 27
6Mineralischer Putz anstelle von Raufaser-Tapete? - Seite 223
7Fugenbild auf dem Putz zu sehen! 27
8Kalk-Gips-Putz bröselig und damit mangelhaft? 21
9Kann man Q2 Putz mit Vliestapete tapezieren? 16
10Ist Q2 Putz selber schleifen eine Option? 15
11Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
12Q2 Putz Risse / kleinere Macken - ist das Mangel oder tolerierbar? 17
13Wie kann man unsere Nische verbreitern? Putz schleifen? - Seite 211
14Großer Riss tiefer als der Putz! Wie gefährlich? Sanierungskosten? - Seite 211
15Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
16Putz hat sich verfärbt und blättert ab - Seite 210
17Flecken am Putz und sichtbare Fugen 15
18Tapete oder Putz? was ist besser in Neubau? 96
19Putz hat sich beim Schlitze Klopfen abgelöst... 16
20Neue Küche: Wasserleitungen auf Putz verlegen 23

Oben