DALI Lampen oder KNX Dimmaktor mit "normalen" Lampen?

4,80 Stern(e) 4 Votes
M

mr.xyz1

Hallo Zusammen,
unser Elektriker hat uns empfohlen, ein DALI System neben KNX zu installieren, da dort das Dimmen einfacher und in großer Stückzahl auch günstiger ist. Ich habe jetzt diverse online-shops nach passenden Lampen durchsucht, aber ich finde kaum Wand und Deckenlampen.
Großteil für DALI nutzbar sind nur LED-Stripes und Einbauspots. Suche ich falsch?
MMn sollte ich somit zumindest noch einen normalen Dimmaktor verbauen, damit ich Lampen wie die PUK Mini von Top lights gedimmt nutzen kann, oder?

VG

Habe gerade gesehen, das es auch dieKategorie Smarthome gibt, ist vermutlich besser dort aufgehoben. Bitte verschieben. Danke.
 
rick2018

rick2018

Dali macht bei größeren Installationen Sinn. Oder wenn hochwertige Lampen mit Dali-Gateway eingesetzt werden.
Ist auch eine zusätzliche Programmierung mit extra Software usw.
Das mit dem Dimmen ist heute nicht mehr so ein Problem.
Falls du selber programmieren willst und nicht gerade 500 Lampen hast nimm einfach KNX-Dimmaktoren.
 
Araknis

Araknis

Wie Rick sagt, ist das ein Rechenspiel. Vorteile bei DALI ergeben sich preislich bei einfach gedimmten Leuchtmitteln ab etwa 25 Lichtkreisen, bei RGB(W) bereits bei unter 10 Kreisen (in dem Beispiel mit MDT und Lunatone gerechnet). Einfach KNX-Dimmerkanäle gegen DALI-Aktoren und -Gateways rechnen. Der Elektriker hat aber generell Recht, dass es bei großer Stückzahl günstiger ist. Aktuelle KNX-Dimmer stehen aber DALI-Aktoren kaum noch was nach. DALI kannst du ebenfalls als Bus legen und musst nicht wie bei KNX-Aktoren sternförmig in die Unterverteilung gehen (klar, es gibt auch dezentrale KNX-Aktoren). Einfach 5x2,5 mm² überall vorbei legen und es läuft. Das macht bei großen Häusern sicherlich auch 2-3 Euro aus.

Du musst nicht unbedingt nach nativen DALI-Leuchtmitteln suchen, sondern zB nach "einfachen" 24 V dimmbaren Leuchtmitteln, da die DALI-Aktoren wie beim KNX einfach davor geschaltet werden. Es ist nur die Verkabelung anders und dass die Aktoren meist dezentral verbaut werden. Vorteile spielt DALI eben bei größeren Installationen aus, wo man zB einen großen Lichtkreis mit mehreren Aktoren betreibt, die alle gleich laufen sollen. Das ist bei DALI eben mit 1-2 Klicks gemacht. Ansonsten ist es aus Sicht des Leuchtmittels ziemlich egal, ob es von KNX oder DALI gedimmt wird. Hochwertige Leuchten gibt es jedoch meist auch direkt als DALI-Variante.

Abschließend würde ich einfach gedimmtes Licht mit KNX machen, wenn's bunt oder in Richtung TW gehen soll, kann DALI schon sinnvoll sein. Bei DALI sind noch die Stichworte Datentypen und die Anzahl der Gruppen relevant, aber die Auslegung macht ja sicherlich der Elektriker.
 
G

Gudeen.

Du musst nicht unbedingt nach nativen DALI-Leuchtmitteln suchen, sondern zB nach "einfachen" 24 V dimmbaren Leuchtmitteln, da die DALI-Aktoren wie beim KNX einfach davor geschaltet werden.
Dann muss man aber zumindest noch zwischen "constant current" und "constant voltage" Aktoren unterscheiden. Dali nutzt meist constant current mit einzelnen Leuchten pro Kanal. Das hat auch ein paar Vorteile, aber ist z.b. für lange LED Streifen, mehrere parallel angeschlossene Leuchten etc. nicht geeignet. Entsprechend wenig fertige Leuchtmittel gibt es dafür im einfachen privat bzw. DIY Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Araknis

Araknis

Dann muss man aber zumindest noch zwischen "constant current" und "constant voltage" Aktoren unterscheiden. Dali nutzt meist constant current mit einzelnen Leuchten pro Kanal.
Das ist ziemlich egal. Es gibt etliche Aktoren für CV oder CC, wobei man in dem Anwendungsfall normalerweise (24 V) CV Leuchtmittel und Aktoren nimmt, analog zu KNX, denn dem normalen Leuchtmittel ist DALI oder KNX komplett egal. Bei der Aussage gehe ich also nicht mit. Da es dem DALI Bus ebenfalls egal ist, könntest du im Projekt sogar wild mischen.
 
G

Gudeen.

Das ist ziemlich egal.
Das ist Quatsch, wenn dem TE erzählt wird, er soll einfach "ein Dali System" installieren lassen und anscheinend erwartet, das er nachher beliebige Leuchten damit dimmen kann, ist der Unterschied sehr wohl relevant. Und halt auch der Grund warum er keine Leuchten findet, die man wie 230v Retro Fits einfach bei Ikea kauft und selbst an die Dali LED Treiber anschließt.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu DALI Lampen oder KNX Dimmaktor mit "normalen" Lampen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 897
2KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
3Angebot Elektroinstallation Neubau Einfamilienhaus (190qm) inkl. KNX - Seite 232
4Welche Verkabelungsmöglichkeiten mit KNX - Seite 320
5KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1183
6KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
7Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 14571
8KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
9KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
10Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 773
11KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 395
12Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
13Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 399
14KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 15239
15Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1081
16KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
17KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
18Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
19KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 651
20KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 9104

Oben