Dämmung/Fußbodenheizung teilunterkellertes Haus

4,50 Stern(e) 4 Votes
D

Daniel86

Wir haben ein Teilunterkellertes Haus gekauft. Nun stellt sich die Frage, wie wir am besten die Dämmung und den Aufbau der Fußbodenheizung angehen.
Im unterkellerten Bereich kein Thema. Kellerdecke dämmen, Fußbodenheizung entweder im Trockensystem oder Schlitzen.
Wie kann dies im nicht unterkellerten Bereich laufen? Estrich raus, dann dämmen, dann Fußbodenheizung, dann wieder Estrich? Oder gibt es Fußbodenheizung mit eingebauter Dämmung nach unten?
Hat dort jemand Erfahrung?
 
J

jens.knoedel

Im unterkellerten Bereich kein Thema. Kellerdecke dämmen, Fußbodenheizung entweder im Trockensystem oder Schlitzen.
Oder den Estrich raus und einmal richtig neu machen. Dann kannst Du auch entsprechend geringe Abstände wählen (5cm geht beim Schlitzen i.d.R. nicht) und auch unterhalb des Estrichs dämmen, damit die Kellerdecke nicht so stark gedämmt werden muss (Gewinn an Höhe im Keller).
Wie kann dies im nicht unterkellerten Bereich laufen? Estrich raus, dann dämmen, dann Fußbodenheizung, dann wieder Estrich? Oder gibt es Fußbodenheizung mit eingebauter Dämmung nach unten?
Klar, sofern die Höhen passen - Estrich raus, dämmen, Fußbodenheizung, Estrich. Und weil man das so macht, gibt es kein Extraprodukt "Fußbodenheizung mit eingebauter Dämmung" - hast Du Dir das was besonderes drunter vorgestellt?
Wenn die Höhen nicht ausreichen, dann wird es halt ineffizienter und/oder die Verlegeabstände müssen geringer gewählt werden.

Falls möglich, würde ich bei einer Sanierung immer den alten (schwimmenden) Estrich entfernen (geht mit nem dicken Hammer am Samstag mit Kumpeln zusammen auch in EL fürs ganze Haus). Neuaufbau ist nicht teurer, bietet aber viel mehr Flexibilität (bis hin zur Verlegung von Strom auf dem Rohfußboden).
 
-LotteS-

-LotteS-

"Fußbodenheizung mit eingebauter Dämmung" - hast Du Dir das was besonderes drunter vorgestellt?
Es gibt zumindest diese Noppjet Teile zum Verlegen der Fußbodenheizung, die gibt es mit 3cm Trittschall drunter... Rolljet oder Faltplatten auch (mit Tackerraster für Fußbodenheizung) - aber das reicht nur als oberste Lage. Als Geschossdämmung zum Keller sollte da noch mehr drunter.
 
J

jens.knoedel

Es gibt zumindest diese Noppjet Teile zum Verlegen der Fußbodenheizung, die gibt es mit 3cm Trittschall drunter.
Das ist die überteuerte Variante für allen faulen Handwerker. Dazu noch in der Regel mit der schlechtestmöglichen Dämmung (WLG 35-40) und geringer Flexibilität bei Verlegeabständen.
PUR-Dämmung und Rasterfolie. Aber dann muss man ja tackern und sich überlegen, wie verlegt wird - die Noppenplatte macht das Leben einfacher und natürlich auch eine ordentliche Verlegeplanung entbehrlich.
 
-LotteS-

-LotteS-

Das ist die überteuerte Variante für allen faulen Handwerker. Dazu noch in der Regel mit der schlechtestmöglichen Dämmung (WLG 35-40) und geringer Flexibilität bei Verlegeabständen.
PUR-Dämmung und Rasterfolie. Aber dann muss man ja tackern und sich überlegen, wie verlegt wird - die Noppenplatte macht das Leben einfacher und natürlich auch eine ordentliche Verlegeplanung entbehrlich.
Wir haben im EG (kein Keller) für unseren KfW40 Neubau 12cm 035 und 2cm Puren (glaube das hat sogar 023), darüber ne Rasterfolie und dann tackern wir die Fußbodenheizung drauf. Im OG 8cm 035 und 2cm Tackerfaltplatte (glaube das war auch 035, aber im OG ist das ja unerheblich). Kann die genauen Zahlen raussuchen, falls gewünscht (Preise Dez 23/Jan 24 Niedersachsen)...

Gefragt war aber ja, ob es sowas gibt.
 
Zuletzt aktualisiert 23.09.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1040 Themen mit insgesamt 7852 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dämmung/Fußbodenheizung teilunterkellertes Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
4Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
5Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
6Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
7Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
8Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
9Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 848
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
11Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
12Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
13Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
14Spontane Verbesserungen an Auslegung Fußbodenheizung - Seite 333
15Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 233
17Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung 15
18Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
19Dämmung der obersten Geschossdecke 17
20Raumhöhe nach Modernisierung noch 220 cm - Seite 427

Oben