Dachgaube, nicht luftdicht, vollenden und dämmen

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

razz1987

Hallo zusammen,

meine Frau und ich haben ein Haus mit einer neuen, aber unfertigen Gaube gekauft.
Normalerweise kenne ich das so, dass Gauben mit OSB Platten verschlossen, bzw. plan auf Dachsparren aufliegen. Bei unserer Gaube aber besteht die äußerliche Verkleidung nur aus Fassadenprofilen aus Kunststoff. Dann folgt eine Folie und Walzblei. Zwischen den Sparren der Gaube ist ca. 6 cm Dämmwolle provisorisch gequetscht.
Was mich jedoch stark wundert, ist, dass die Gaube unten völlig geöffnet ist. Wenn ich die Dämmwolle entferne, schaue ich auf die Dachziegel mit der schlechten Dämmung aus den 60er Jahren. Ich kann sogar unter das Walzblei nach draußen schauen. (Das Dach bleibt aber erst mal so, wie es ist.)
Wäre die Gaube mit OSB Platten verkleidet und plan mit der Dachsparre "verschlossen", wüsste ich, was zu tun ist. Kurz und knapp:
Neue Dämmwolle, dann Dampfbremse, zum Beispiel Isover Klimamembran und anschließend Fermacell, da es ein Bad ist.

Was muss aber hier nun gemacht werden? Der Vorbesitzer oder der Zimmerer hatte hier nur provisorisch Dämmwolle zwischen die Sparren gelegt und dann wurde das Projekt aufgegeben.
Soll ich die Räume zwischen den Sparren mit zugeschnittenen OSB Platten verschließen, die Ritze mit Bauschaum auffüllen und dann mit der Dämmung, Dampfbremse und Fermacell weiter machen?

Viele Grüße,
Alex
dachgaube-nicht-luftdicht-vollenden-und-daemmen-373142-1.jpg

dachgaube-nicht-luftdicht-vollenden-und-daemmen-373142-2.jpg

dachgaube-nicht-luftdicht-vollenden-und-daemmen-373142-3.jpg

dachgaube-nicht-luftdicht-vollenden-und-daemmen-373142-4.jpg
 
B

borderpuschl

Hi,
sowas hab ich noch nie gesehen das hat kein Zimmerer gemacht. Nur von Bildern ist das nicht zu beurteilen was gemacht bzw. gerettet werden kann. Aber so wie das aussieht muss da noch mal richtig Hand angelegt werden. Seitlich die Ziegel weg und die Bleiverwahrung auch und dann bis nach unten ziehen eine ordentliche Blechverwahrung anbringen und dann die Ziegel sauber bis zur Gaube. Wenn die Gaube seitlich mit Blech verkleidet ist kann man dahinter nur Klemmfilz machen da du aber eh noch mal Richtung ran musst mach es gleich richtig.
Was mir ein wenig sorgen macht (auf den Bildern nicht richtig zu sehen) ist die ganze Statik der Gaube und die geschädigte Statik des alten Daches. So baut man keinen Wechsel ein und die Lastübertragung vom Sparren auf den Wechsel erfolgt wie? Hier würde ich einen Fachmann hinzuziehen das sieht mir echt gefährlich(auch wegen Schneelast) aus
 
R

razz1987

Vielen Dank für die Einschätzung und Tipps!
Ich werde definitiv einen Dachdeckermeister, der sich mit Gauben auskennt, oder einen Zimmerer hinzuziehen. Ich denke, hier kann man viel zu viele Fehler machen, um es selbst ordentlich zu vollenden. Dazu wurde im Vorfeld zu viel falsch gemacht.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachgaube, nicht luftdicht, vollenden und dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB Platten im Spitzdach 17
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 314
4Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
5OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
6Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
7Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
8Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
9Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
10Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? 21
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
12Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
13Dämmung Holzbalkendecke 10
14Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
15Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) - Seite 210
16Ungefüllte Ziegel und Schallschutz - Erfahrungen gesucht - Seite 536
17OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
18OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
19Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? - Seite 210
20Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315

Oben