Budget-Kalkulation Einfamilienhaus 160 m²

4,70 Stern(e) 7 Votes
J

julianb

Hallo,

wir planen derzeit unser Budget für ein Einfamilienhaus. Hier grob die Eckdaten, die es werden sollen:

- Region Berlin/Brandenburg
- 160 m² (oder weniger vermutlich auch möglich bei optimalem Grundriss)
- 1,5 bis 2 Geschosse (je nachdem was der jeweilige Bebauungsplan dann hergibt)
- gerne (flaches) Satteldach, weil am kostengünstigsten
- KFW 40 plus, weil wir es aufgrund der Klimakrise richtig finden dass das Haus möglichst energieeffizient ist, dann mit Luft/luftwärmepumpe+Photovoltaik
- Wohn+Essbereich, 4 Schlafzimmer, 2 Bäder (wir planen derzeit auf 3 Kinder, tja)
- wir sind okay mit einem eher minimalistischen Stil, also Erker, Rücksprünge, Eckfenster, Smarthome und anderes wollen wir uns sparen
- gerne jedoch große Fensterflächen
- Keller, gedämmt, damit man ihn später vielfältig nutzen kann (da sind wir uns sagen wir mal 75% sicher das wir diesen haben wollen)
- idealerweise Holzterrasse, Doppelcarport, wenn noch drin
- wir würden gern zum Architekt, damit wir einen auf uns passenden Entwurf bekommen, ohne Verkaufsdruck und Beratergerede und ohne Dinge, die wir nicht brauchen
- massiv oder holz und/oder fertig etc. das ist uns derzeit noch egal

Hier unsere grobe Kalkulation, davon ausgehend dass ein Grundstück beräumt ist und fertig zum bauen:

Haus (Konstruktion, Technik) 360.000,00 €
Keller 30.000 €
Außenanlagen 21.500 €
Ausstattung (Küche etc.) 20.000 €
Baunebenkosten:
Architekt 32.000 €
Gutachten etc. 3.500 €
Allgemeine Nebenkosten (Strom/Wasseranschluss) 3.000 €
Sonstiges und Reserve 30.000 €
= 500.000 €


Unsere Budgetgrenze für alles (Grundstück/Makler jetzt hier mal der Einfachheit halber außen vor) liegt bei ca. 470.000 €. KFW-Zuschuss brächte uns auf ca. 500.000 €. Puffer haben wir ja eingerechnet.
Leider kann man online sehr viel lesen, zu Preisen, ab Bodenplatte, Schlüsselfertig, dann Erfahrungsberichte... Fertighäuser in der Größe gibt es "ab" 250.000 € und die haben sogar Erker und anderes Zeugs mit drin... da müsste doch Luft sein. Mal hat jemand das komplette Haus mit allem für 350.000 € hingestellt, mal ist jemand schon bei 450.000 € und hat da noch nichtmal die Nebenkosten drin. Kurzum: Je mehr wir lesen, desto unsicherer werden wir.

Ist obige Kalkulation bei unseren Wünschen realistisch? Müssen wir etwas anders rechnen? Sollte ein Architekt dafür etwas hinbekommen?
 
S

Scout

Keller 30.000 €


Dafür bekommst du je nach Boden nur den Aushub gefahren und entsorgt! Bei 100 m2 Grundfläche und gedämmt (als Wohnkeller und nicht als Kohlebunker geeignet) bist du eher bei 70 bis 100 TE.

Außenanlagen 21.500 €


bei ganz ebenem Grundstück, Zurückhaltung und dem Nötigsten ja. Holzterrasse und Doppelcarport eher nein.

Du siehst, es kommt stark auf das konkrete Grundstück und den Boden an.

- KFW 40 plus, weil wir es aufgrund der Klimakrise richtig finden dass das Haus möglichst energieeffizient ist, dann mit Luft/luftwärmepumpe+Photovoltaik

Energieeffizient muss es deswegen nicht besonders sein, KfW-40plus ist erst mal nur eine Berechnungsmethode! Plus wegen einer Batterie sparst du unter dem Strich kein CO2 ein, die braucht nämlich auch etwas bei der Herstellung und du kannst nur über wenige Tage etwas speichern kaum aber für den Winter wenn du die Heizung wirklich brauchst. Dämmen, ja, soviel wie geht. Das ist in erster Näherung nämlich der tatsächliche Verbrauch.

Und KfW aber dann nur so viel wie die Differenz an Mehrkosten und der Förderung hergibt. Das kommt dann drauf an!

PS: ein Pultdach ist noch günstiger als ein Satteldach.
 
H

Hausbautraum20

Hallo,

also wir wollen mit eurem Budget 160qm plus Keller bauen, wie viel Budget für Terrasse und Garten bleibt, wird sich das nächste Jahr zeigen.

Wir haben aber mindestens 1 Jahr lang Nachmittage plus Wochenenden als Eigenleistung eingeplant plus sehr tatkräftige Familie und Freunde. Dafür ist Brandenburg wohl billiger als Bayern.

Also locker geht das zumindest nicht.
Aber wenn ich es richtig verstanden habe, dann braucht ihr ja eh erstmal ein Grundstück.
 
J

julianb

Danke erstmal für die ersten Antworten!

Keller 30.000 €


Dafür bekommst du je nach Boden nur den Aushub gefahren und entsorgt! Bei 100 m2 Grundfläche und gedämmt (als Wohnkeller und nicht als Kohlebunker geeignet) bist du eher bei 70 bis 100 TE.
Hmm, das ist ja interessant. Ich hatte relativ geringe Durchschnittswerte von ein paar tausend Euro für den Aushub angenommen. Für die Dämmung habe ich leider nix gefunden. Wohnkeller muss es erstmal nicht direkt werden, lediglich geweißte Wände wären nett. Wir wollten nur nicht eine, wie du schon sagst, Kohlegrube haben wo man nach 1 Minute wieder ans Tageslicht möchte. Aber wir sind mit dem Keller nicht verheiratet und könnten uns auch ein Hauswirtschaftsraum+Technikraum vorstellen, ehe es am Keller scheitert. Also Danke für deine Einblicke!

Außenanlagen 21.500 €


bei ganz ebenem Grundstück, Zurückhaltung und dem Nötigsten ja. Holzterrasse und Doppelcarport eher nein.

Du siehst, es kommt stark auf das konkrete Grundstück und den Boden an.
Ja, das denke ich auch. Wir hoffen damit hinzukommen. Was wir erstmal brauchen ist eine Zufahrt/Weg und das wars.

PS: ein Pultdach ist noch günstiger als ein Satteldach.
Oh, danke für den Tipp. Das ist etwas was wir tatsächlich berücksichtigen können. Eventuell passt es zu unseren Vorstellungen.
 
S

Scout

Für die Dämmung habe ich leider nix gefunden. Wohnkeller muss es erstmal nicht direkt werden, lediglich geweißte Wände wären nett. Wir wollten nur nicht eine, wie du schon sagst, Kohlegrube haben wo man nach 1 Minute wieder ans Tageslicht möchte.
Ws verstehst du unter einem Wohnkeller?

Wenn die Wände schon geweisst sind, sind die auch verputzt. Ein Boden ist dann wohl auch schon drinnen somit ein Estrich. Einige Fenster wirst du auch haben wollen und wenn "Wohnen" möglich dann brauchst du auch einen zweiten Rettungsweg, also eine Abböschung und Tür. Und wenn alles gegipst dann wird wohl auch Elektrik schon da sein. Dämmung sowieso. Und wenn du nicht über ne Leiter runtergehen möchtest wird auch eine Innentreppe vorhanden sein sowie ein Treppenhaus unten. Die Innenwände bereits vorhanden zu haben wäre ebenfalls nicht sinnlos. Die Heizung wirst du auch nicht irgendwann später Aufputz legen wollen...so, jetzt überlege mal, was dann noch zu "Wohnen" im OG fehlt...ok, die teuersten Räume namens Bad und Küche.

Aber ansonsten? Wieso solltest du im EG Und OG mit 2500 Euro/m2 rechnen und unten mit weniger als 1000 m2 wo doch Tiefbau immer teurer ist als Hochbau?




Aber wir sind mit dem Keller nicht verheiratet und könnten uns auch ein Hauswirtschaftsraum+Technikraum vorstellen, ehe es am Keller scheitert
Ja dann baue lieber je Etage 10 m2 mehr, unten den Hauswirtschaftsraum mit Regalen, Technik unter die Treppe ins OG und oben einen Multifunktionsraum (Wandregal, Büro, Ausklappsofa). Eine verlängerte Fertiggarage für 10 TE wo hinten nochmal so 10 m2 als Abstellplatz entstehen und daneben einen Carport. Und halt öfters mal den Recyclinghof anfahren ;)
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Budget-Kalkulation Einfamilienhaus 160 m²
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
2Finanzierung auf 15 oder auf 20 Jahre? Photovoltaik über KFW? - Seite 210
3Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
4Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher 20
5Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
6Einfamilienhaus 159qm - Gerades Grundstück - Richtig kalkuliert? - Seite 426
7Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
8Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
9Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
10Kalkulation eines Fertighauses 19
11Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22
12Elektrische Flächenheizung (Thermoheld) in KFW 40 Bungalow mit 80qm? 20
13Hausfinanzierung KfW 300 & 124 - bitte um Einschätzung - Seite 326
14Satteldach und Dachschräge planen 17
15Grundriss Einfamilienhaus ca. 190m² und Platzierung auf Grundstück 22
16Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 865
17Einfamilienhaus, 3 Kinderzimmer, 2 Bäder, ca. 10,5x10,5 m2 - Seite 331
18Idee dank Wohnkeller nicht realisierbar? 17
19Kleines Grundstück - passt uns das? 11
20Grundstück aufschütten oder nicht? - Seite 487

Oben