Blockbohlenhaus ganzjährig bewohnen

4,60 Stern(e) 7 Votes
B

Bourbon

Okay, also Strom und Wasserleitungen wären kein Problem, die liegen bereits auf dem Grundstück, da mein Vater eh geplant hatte, dort mal ein Gästehaus zu errichten.

Klar, dass da noch Kosten für Sanitäranlagen dazu kommen.

Von Dämmung hatte ich etwas gelesen, aber da müsste man also noch zusätzlich dämmen, sonst wird es im Winter kalt

Braucht man für so ein "Gartenhaus" auch eine Baugenehmigung? Es soll ja keine separate Adresse etc. bekommen, sondern eher wie ein Gästehaus fungieren.
 
B

Bourbon

So ca. 35.000

Das Fundament könnten wir selbst machen, da mein Vater bereits ein altes Bauernhaus komplett umgebaut und erweitert hat und das bereits mehrfach selbst gemacht hat.

Generell haben wir uns das so vorgestellt, dass nur die Errichtung des Gartenhauses, Anschluss Elektrik & Wasserleitungen von Externen übernommen wird.

Wie sieht es eigentlich mit Baugenehmigungen im Raum Thüringen damit aus? Ich habe mal gehört, alles über 40 m² muss beantragt werden.
 
N

nordanney

Mit TEUR 35 solltest Du Dich dann lieber eine lange Zeit im Hotel oder einer Wohnung einquartieren.
Damit bekommst Du das Haus niemals wohnfertig.
Rechne doch mal die gesamten Kosten durch (vorausgesetzt, Du bekommst die Baugenehmigung). Meinst Du, der Anschluss an den Kanal, der Aufbau, komplette Elektroverkabelung, Fußböden, Dämmung, Dacheindeckung, Holz Behandlung, Badezimmer usw. bekommst Du fast umsonst? Warum meinst Du, kosten normale Häuser ein Vielfaches Deines geplanten Budgets?
 
C

chris87

Es kommt im Prinzip nur darauf an, wie hoch eure Ansprüche sind. Ein guter Freund von mir hat auch ein etwas größeres Gartenhäußchen, (auch zusätzlich gedämmt). Hab auch schon im Winter mal darin übernachtet. Geht ohne Probleme. Mit 35t€ darfst du nur keinen Luxus erwarten. Wenn du darin nicht offiziell wohnst, spielt Energieeinsparverordnung keine Rolle. Wenn du keinen all zu großen Aufwand betreibst, wird es im Winter etwas ungemütlich sein, und im Sommer sehr heiß. Evtl. eher etwas kleineres und selbst aufbauen, und die doppelwandige Variante mit Dämmung nehmen. Bei Elektro und Sanitär wäre es natürlich von Vorteil, wenn ihr jemanden habt der euch unter Aufsicht helfen kann. Denn das könnte schnell den Rahmen sprengen, Luft für die Anschlüsse muss ja auch noch bleiben.

Die Frage ist, ob es nicht sinnvoller wäre eine Eigentumswohnung zu kaufen. Da hast du dann auch einen Gegenwert, deine Gartenhütte wirst du ja kaum verkaufen können.
 
B

Bourbon

Also wir wohnen gerade in einer 70m² Wohnung mit Kind und Hund ... nicht auszuhalten... Dann doch lieber die 70m² in dem 7700m² großen Garten.. bei Bedarf - Tür auf, Hund raus

Unsere Ansprüche sind weiß Gott nicht hoch. Es sollte nur keine Verschlechterung sein ... heißt für uns ... im Sommer ist es eh immer warm, nur im Winter sollte es auch warm sein ... Strom und Internet sollte via Leitung ja kein Problem darstellen ... Warmwasserversorgung über Leitung sicherlich auch nicht (kommt über den hauseigenen Holzheizungsofen).

Und bei kostet eine Eigentumswohnung mit 70m² im schlimmsten Viertel mind. 150.000 € ...

Okay also eine doppelwandige Variante würde helfen oder selber dämmen.

Das man das Gartenhaus nicht verkaufen kann, ist nicht weiter schlimm. Im Zweifel könnten es die Eltern vermieten (Gasthof mit Pension) oder wir nutzen es später als Gästehaus, wenn wir zu Besuch sind.
 
Zuletzt aktualisiert 08.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5062 Themen mit insgesamt 100660 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Blockbohlenhaus ganzjährig bewohnen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
2Im Sommer im Gartenhaus "wohnen" 11
3Fundament für Gartenhaus mit ca. 364cm x 304cm Außenmaße - Seite 213
4Dachdämmung, Dach dämmen... 21
5Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
6Dämmung Holzbalkendecke 10
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
8Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
9Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
10Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
11Dämmung der obersten Geschossdecke 17
12Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
13Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen - Seite 239
14Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
15Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? 12
16Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
17Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1169
18Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
19Dachbodenausbau - Steildach dämmen von innen - Total verunsichert - Seite 213
20Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 433

Oben