Bewertung Bauvorhaben, Finanzierung

4,40 Stern(e) 7 Votes
J

Jomasavi

Ist Porenbeton ein Muss?
Ich frage deswegen, weil nach Gebäudeenergiegesetz gebaut wird und ein Porotonstein oder Bimsstein da eine viel bessere Wahl wäre.
Nein, ist kein Muss. Ich hatte immer das Gefühl, dass viele Firmen den Stein nutzen, weil er leichter zu verarbeiten ist und auch günstiger ist? Ich hab versucht mal tiefer in die Materie einzusteigen und bin irgendwie zu dem Schluss gekommen, dass jeder Stein vor und Nachteile hat und mittlerweile gehe ich einfach danach, was die Firma am besten kann.
 
D

danielohondo

Nein, ist kein Muss. Ich hatte immer das Gefühl, dass viele Firmen den Stein nutzen, weil er leichter zu verarbeiten ist und auch günstiger ist? Ich hab versucht mal tiefer in die Materie einzusteigen und bin irgendwie zu dem Schluss gekommen, dass jeder Stein vor und Nachteile hat und mittlerweile gehe ich einfach danach, was die Firma am besten kann.
Nein, ist kein Muss. Ich hatte immer das Gefühl, dass viele Firmen den Stein nutzen, weil er leichter zu verarbeiten ist und auch günstiger ist? Ich hab versucht mal tiefer in die Materie einzusteigen und bin irgendwie zu dem Schluss gekommen, dass jeder Stein vor und Nachteile hat und mittlerweile gehe ich einfach danach, was die Firma am besten kann.
Ich würde auch das nehmen, was der Rohbauer am besten kann. Für mich wäre der Rohbauer, der nur Porenbeton nimmt ein Ausschlusskriterium.
Ich finde die Nachteile beim Porenbeton was die Aufnahme der Feuchtigkeit angeht sehr gravierend.
Unser Rohbau aktuell ist sehr durchnässt. Das Wasser steht 3cm hoch im 1 OG. März war extrem feucht, es hat zum Teil geschüttet wie aus Kübeln.
Zum Glück trocknet der Stein relativ schnell. Beim Porenbeton ist es viel schwieriger mit der Trocknung. Selbst wenn man die Wände abdeckt. Was im März abging war heftig. Das wasser kam quasi von der Seite, wie beim Forrest Gump.
Ich denke die meisten Vorteile mit Porenbeton haben die Baufirmen. Du als Bauherr hast nur Nachteile, außer du willst kfw40, aber selbst da gibt es andere Lösungen.

Ich kann nur empfehlen, fahre auf die Baustelle, wo verschiedene Steine verbaut werden und gucke es diran. Fasse die Steine, hebe die an und gucke wie feucht die sind.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bewertung Bauvorhaben, Finanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
2Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
3Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
542,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
6Wände aus Porenbeton - Seite 227
7Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
8Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
9Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema - Seite 326
10Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus - Seite 219
11Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
12Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
13Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
1417,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
15Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
16Bungalow aus Porenbeton - Erfahrungen? DIY Anfängerfragen! 34
17Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
18Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
19Rohbauer / Rohbaukostenkalkulation - Wie rechnet der? - Seite 252
20Rohbauer überlastet? Aktuelle Situation im Baugewerbe! 13

Oben