Befestigung Fallrohre mit Isolierdübeln zulässig?

4,20 Stern(e) 5 Votes
B

Bieber0815

Der baubegleitende Sachverständige hat es als Mangel notiert, entspricht nicht den anerkannten Regeln der Technik.
Hat er auch gesagt, wie es richtig gemacht werden soll?

Ich glaube(!), bei uns ist es auch nur in der Dämmung verankert. Da sind doch aber keine großen Lasten darauf, oder? Windlast? Das Gewicht ruht ja im Wesentlichen auf dem Standrohr. Ich mache mir da jedenfalls keine Sorgen, unser Experte hat nichts bemängelt.
 
B

barcardi

Hallo Bieber0815,

bei uns war die Aussage, dass dafür Montagequader zu verwenden sind.


Eine Aussage, was das Problem mit den Isolierdübeln ist habe ich nicht, nur das es nicht den anerkannten Regeln der Technik entspricht.

Ich persönlich fühle mich allerdings auch etwas unwohl, 95mm Isolierdübel gibt es auch im Baumarkt, allerdings ist die Anwendung nur für Schilder, Lampen, Briefkästen usw. Wir haben unseren Briefkasten mit 4 dieser Dübel befestigt, die Fallrohre haben 5.

Für mich ist allerdings nicht in erster Linie wichtig ob das den anerkannten Regeln der Technik entspricht sondern ob es langfristig hält. Meine Bedenken sind folgende:

1. Wir sitzen auf dem Berg und bekommen jeden Wind und Sturm voll ab
2. Unsere Dämmung ist elastifiziert (EPS, WLG032, 16cm) und d.h. fühlbar weicher als normales EPS
3. Die Dübel sind nur wenige cm vom Rand entfernt. Die Ecken haben nicht viel Stabilität. Wären die Dübel weiter weg vom Rand hätte ich da weniger bedenken.

Aktuell stehe ich dort vor dem Problem das ich mit noch keine richtige Meinung bilden konnte. Zwar gibt es im Internet Angebote für diese Lösung zur Befestigung von Rohrschellen, aber wenn ich irgendwo die 95mm Dübel kaufen will sind diese lt. Verkäufer nicht dafür geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Befestigung Fallrohre mit Isolierdübeln zulässig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
5Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
6Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 170012063
7Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
8Grundriss Einfamilienhaus 1 Vollgeschoss Technik und Tageslicht - Seite 23194
9DHI Planen und Wohnen St. Wendel - Seite 14190
10Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
11Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 440
12Schaumglasschotter ja/nein? - Seite 237
13Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 432
14Außenmauerwerk aus welchem Material? - Seite 225
15Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 246
16Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
17Schüttung bei Estrichdämmung, ja oder nein? 11
18Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
19Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 329
20Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586

Oben