Bebauung nach §34 - Beeinträchtigung der Hausposition

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Bebauung nach §34 - Beeinträchtigung der Hausposition
>> Zum 1. Beitrag <<

O

Otus11

..., ist es sinnvoll, die Stellplätze hier so einzuzeichnen?
Möchte man (ggf. später) einen Carport o. ä. bauen, ist dies bei 7 m Vorgarten folglich die einzig sinnvolle Positionierung.

Bauliche Anlagen wie Carports dürfen ja grundsätzlich nicht in den typischen 5 m Abstand von der Straße zur Baugrenze (als Baufenster) aufgestellt werden.
 
C

chrisw81

Möchte man (ggf. später) einen Carport o. ä. bauen, ist dies bei 7 m Vorgarten folglich die einzig sinnvolle Positionierung.

Bauliche Anlagen wie Carports dürfen ja grundsätzlich nicht in den typischen 5 m Abstand von der Straße zur Baugrenze (als Baufenster) aufgestellt werden.
Der Bereich vor dem Carport ist eh nicht als "Vorgarten" nutzbar, da hier die Auffahrt zum Carport ist. Daher finde ich diesen Platz verschenkt und würde gern so nah wie möglich an die Straße. mit dem Platz hinter dem Carport kann ich wenigstens was anfangen und dieser ist nicht als Auffahrt zubetoniert. Daher verstehe ich nicht, warum diese Positionierung sinnvoll sein soll.

Der direkte Nachbar hat seine Garage/Carport ab 5 m gebaut. So fände ich es ok, gern auch noch näher an die Straße.

Luftbild eines Wohngebiets mit rotem Kreis um ein Haus
 
O

Otus11

Eigentlich möchte ich ja, wie schon in vorigen Beiträgen geschrieben, die Stellplätze eher vor dem Haus haben.
Ich hatte dass so verstanden, dass der Stellplatz/Carport dann auch örtlich vor das Haus, nicht lediglich 2 m näher Richtung Straße, positioniert werden soll... Letzteres ist freilich gut möglich.
 
E

Escroda

Hier in Berlin sind keine Stellplätze vorgeschrieben, anders als vielleicht in anderen Bundesländern.
Wieder was gelernt!
Daher die Frage, ob diese eingezeichneten wirklich bindend sind.
Warum zeichnet der Architekt sie dann überhaupt ein? Oder kommt der aus NRW und hat wie ich keine Ahnung von Berlin?
Da ein Carport hier auch genehemigungsfrei ist, wen interessiert dann, wo er steht, so lange man sich an die maximale Grenzbebauung, Höhe etc. hält?
Vielleicht das Bauamt? Vielleicht sind die wie @Deliverer und der VGH München der Ansicht, dass alle baulichen Anlagen hinter die (faktische) Baugrenze gehören.
Bauliche Anlagen wie Carports dürfen ja grundsätzlich nicht in den typischen 5 m Abstand von der Straße zur Baugrenze (als Baufenster) aufgestellt werden.
Das könnte z.B. für Nachbarn, Bauamt oder Straßenbaulastträger von Interesse sein. Mich interessiert dabei , auf welcher rechtlichen Grundlage @Otus11 hier das Wort "grundsätzlich" verwendet.
 
C

chrisw81

Ich hatte dass so verstanden, dass der Stellplatz/Carport dann auch örtlich vor das Haus, nicht lediglich 2 m näher Richtung Straße, positioniert werden soll... Letzteres ist freilich gut möglich.
Naja, muss man dann wahrscheinlich vor Ort schauen, was gut aussieht. Wenn man das so als einziger in der Straße bis ganz nach vorn macht, ist es ja auch blöd.
 
Zuletzt aktualisiert 19.11.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3159 Themen mit insgesamt 42905 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bebauung nach §34 - Beeinträchtigung der Hausposition
Nr.ErgebnisBeiträge
1Planung der Auffahrt für großes Hanggrundstück - 25% Steigung 43
2Carport mit begrüntem Dach und Begrünung seitlich 17
3Ist mein geplanter Carport noch Genehmigungsfrei? - Seite 321
4Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich - Seite 213
5Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
6Zufahrt zum Carport wie steil? 14
7Carport Entwässerung, Wassermenge berechnen 13
8Pflichten eines Carport Herstellers 23
9Planung Carport mit Abstellraum - Seite 315
10Baugrenze umgehen durch Grundstückserweiterung anstatt Teilung - Seite 530
11Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
12Garage verlängert bzw. zusätzlichen Carport 10
13Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
14Nachbar geht in Widerspruch nach genehmigten Bauantrag - Seite 669
15Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
16Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
17Carport bauen. Statt Holzpfosten, Flacheisen möglich? 12
18Grenzbebauung Doppelgarage/Carport 6x9m Niedersachsen 29
19Doppelgarage massiv vs. Fertiggarage vs. Carport 46
20Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? 10

Oben