Baustart Herbst oder Frühjahr

4,30 Stern(e) 3 Votes
AOLNCM

AOLNCM

Hat beides Vor-, und Nachteile.
Im Sommer verschiebt sich ständig der Terminplan, da die Handwerker alle voll mit Aufträgen sind.
Im Winter haben die meisten Handwerker mehr Zeit.
Abhängig von Baufirma und der Größe des Vorhabens, ist ein Rohbau ohne Keller recht schnell gemauert.
Dachstuhl und Ziegel bzw. Isolierung und Dachpappe können auch in ein Paar Wochen zum größten Teil fertig gestellt werden.
Der Innenausbau hält in beiden Fällen auf.
Im Winter wird es recht schnell dunkel und unangenehm, so dass Eigenleistungen (zumindest im Außenbereich) sich bei den meisten Bauherren in Grenzen halten.
 
cuddee

cuddee

Hallo Bayer, wir haben Mitte Februar mit dem Bau begonnen (massiv) und sind vor vier Wochen eingezogen. Mit dem Wetter hatten wir viel Glück, weil es in der Rohbauphase trocken war und nicht reingeregnet hat. Wir hatten einiges an Eigenleistung, darunter die Außendämmung, Leerrohre für die Elektrik verlegen, Dachüberstand streichen, ... und das teilweise bei Temperaturen um die 0°C. Wenn man sich dick einpackt und in Bewegung bleibt, geht das schon, angenehm war es trotzdem nicht und ich hab mich immer auf die heiße Badewanne am Abend gefreut.
Trotzdem würde ich es wieder so machen. Die Handwerker waren verfügbar und es ging alles sehr schnell - momentan auf die Schnelle noch einen Handwerker herzubekommen ist eher mühsam.
 
B

Bayer32

Vielen Dank für euere Rückmeldungen
@Deliverer: nein weder ist der Bauantrag durch noch ist die Baufirma ausgesucht noch alles schriftlich fixiert. Uns hat eine Baufirma angeboten das im Oktober noch zu machen. Sie hätten noch Luft. Aber wir müssen uns schnell entscheiden und das mit der Genehmigung wird schon klappen sagen die. Alles etwas auf Druck ausgerichtet. Die anderen Firmen sagen nächstes Jahr Frühjahr evtl. noch im Herbst aber eher nicht.

@cuddee: Das ist ja wahnsinnig schnell gegangen bei euch. Da habt ihr ganz schön auf die Tube gedrückt. Seid ihr dann mit Putz und allem drum und dran schon durch oder ist es "nur" einigermaßen bewohnbar? Die Variante würde mir ehrlich gesagt gut gefallen. Im Februar anfangen und dann im Herbst oder Winter einziehen.
 
D

Deliverer

Puh - also ich habe sowohl für die Bankverträge als auch für den Bauantrag über neun Monate gebraucht. Das war in meinem Fall nicht schlimm, da auch der Architekt eine entsprechend lange Warteliste hatte. Aber wenn nicht die Ämter in Bayern viel schneller sind, als in BaWü und Du nicht schon eine fertige Bauplanung (mit akzeptablem Endpreis inkl. gewünschter Ausstattung) vorliegen hast, dann halte ich einen Baubeginn innerhalb von acht Wochen für recht optimistisch.

Also allein bis die Bodenproben gemacht, ausgewertet und in die Statik einberechnet wurden, sind ja vier Wochen um...

Ich wünsche Dir viel Erfolg, rate jedoch dazu, nichts überhastet anzugehen.
 
cuddee

cuddee

@BayEr: Den Putz könnten wir tatsächlich schon haben, hätten wir nicht den Gartenbauer vorgeschoben. Da wäre das Gerüst nur im Weg gewesen, darum kommt der Putz wohl erst im September/Oktober, aber damit kann ich leben.
Das Erdgeschoss ist soweit quasi fertig, den Rest machen wir nach und nach, weil wir da auch viel Eigenleistung haben.

Viele Grüße!
 
M

Maxi2012

Guest
Bei uns ist auch geplant, noch Ende Oktober mit dem Bau anzufangen (allerdings mit Keller), falls wir die Baugenehmigung bis dahin haben.
Sollte der Winter kommen, dann verschiebt sich der Start auf nächstes Jahr. Unser BU meinte, solange es vom Wetter her einigermaßen passt und die Temperaturen nicht unter 5 Grad fallen, kann noch angefangen werden.
Und dann mal sehen, was uns der Winter heuer so bringt.

Allerdings solltest du dich bei der Wahl deines Baupartners nicht unter Zeit- oder anderen Druck setzen lassen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baustart Herbst oder Frühjahr
Nr.ErgebnisBeiträge
1Eigenleistung Einfamilienhaus mit Keller - Was ist machbar? 14
2Schlüsselfertig vs. bezugsfertig, Eigenleistung 17
3Baukosten in BW für Einfamilienhaus mit 200m2 Keller und Doppelgarage - Seite 338
4Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
5Bewertung Keller / Siedlungshäuschen Bayern 53
6Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 18162
7Schimmel im Keller: Feuchtigkeit von unten oder Kondensatproblem - Seite 218
8Neubau Malervlies oder nur Putz? - Seite 211
9Feuchter Keller von innen oder außen? - Seite 315
10Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
11Neubau in Eigenleistung streichen 32
12Haus mit 100 % Eigenleistung - Seite 441
13Eigenleistung - Was lässt sich bei der Bank gut verkaufen? - Seite 764
14ungedämmter Keller = nasser Keller? - Seite 320
15KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
16Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller 44
17160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 11100
18Grundrissplanung Stadtvilla Neubau mit Keller - Seite 636
19Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? - Seite 423
20Einfamilienhaus mit Keller in NRW - ist unsere Finanzierung solide? - Seite 543

Oben