Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub?

4,00 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 4 der Diskussion zum Thema: Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub?
>> Zum 1. Beitrag <<

T

Thierse

Danke. Und welche Kosten sind realistisch wenn man ein Hanggrundstück bis zu 3m mit Recyclingschotter aufschüttet und darauf baut?

Der Tiefbauer war der Meinung dass dies günstiger kommt wie ein Keller inkl. Aushub), weil der Schotter günstig ist, weniger Aushub anfällt und man keine Hebeanlage braucht.
 
Q

quisel

Verstehe die vehemente Ablehnungshaltung ggü. der Hebeanlage hier an der Stelle nicht so ganz. Klar, schöner ist es natürlich, wenn man ohne bauen und sich die Kosten (dazu zähle ich auch Wartungsaufwendungen) dafür sparen kann. Aber im Hinblick auf das Gesamtinvestitionsvolumen fällt sowas doch dann eigentlich nicht wirklich ins Gewicht. Wenn ihr gerne im Untergeschoss ein Badezimmer / Waschküche oder was auch immer haben wollt und euch die Anlage preislich nicht abschreckt - dann nur zu!

Was man sich an dieser Stelle aber natürlich überlegen sollte und das wurde ja hier auch schon angesprochen: Wie viele Abwasserstellen gibt es im Untergeschoss und lohnt das in Kombination mit der Hebeanlage von einer Kosten / Nutzen Perspektive oder lässt man diese Räume lieber wegfallen und verweist die Gäste auf das Bad im Erdgeschoss.
 
G

Grantlhaua

Danke. Und welche Kosten sind realistisch wenn man ein Hanggrundstück bis zu 3m mit Recyclingschotter aufschüttet und darauf baut?

Der Tiefbauer war der Meinung dass dies günstiger kommt wie ein Keller inkl. Aushub), weil der Schotter günstig ist, weniger Aushub anfällt und man keine Hebeanlage braucht.
Klar ist das günstiger als ein Keller inkl. Aushub. Allerdings benötigst du dann die ganzen Räume aus dem Keller im EG/OG und Gartenbautechnisch werden dann die Kosten auch in die Höhe schnellen. Schick doch mal ein Bild deines Grundstücks.

Teilunterkellerung kommt auch nicht in Frage?
 
M

Mottenhausen

Da Bau halt kein Bad in den Keller. Wenn du keinen Keller hast, hast du auch kein Bad im Keller. Und damit ist das Thema Hebeanlage vom Tisch. Was ich weiter vorn vergessen hatte fertig zu schreiben: Der Kondensablauf der (z.B.) Gasheizung kann auch in einem Kanister aufgefangen werden und muss dann hin und wieder manuell ausgeleert werden, also Heizung im Keller ist kein zwingender Grund für einen Abfluss im Keller.


Warum soll man lehmhaltigen Boden nicht verfüllen? Aktuell ist er doch auch ganz natürlich im Boden verfüllt. Oben eine Schicht sauberen Mutterboden darauf, ggf. eine dünne Sandunterlage drunter als Drainageschicht zwischen Lehm und Mutterboden, damit es kein Sumpfgarten wird.

Wenn du ohne Keller baust und das Loch siehst, was die Jungs da ausheben und dann die Rechnung für die Erdarbeiten und 500t Mineralgemisch (das ist nicht so viel wie es klingt, bei uns wurden auch über 200t in ganz leichter Hanglage und für Baustraße etc. verbaut und man sieht fast nichts davon.), dann wirst du dich ärgern nicht mit Keller gebaut zu haben.
 
DASI90

DASI90

Da Bau halt kein Bad in den Keller. Wenn du keinen Keller hast, hast du auch kein Bad im Keller. Und damit ist das Thema Hebeanlage vom Tisch. Was ich weiter vorn vergessen hatte fertig zu schreiben: Der Kondensablauf der (z.B.) Gasheizung kann auch in einem Kanister aufgefangen werden und muss dann hin und wieder manuell ausgeleert werden, also Heizung im Keller ist kein zwingender Grund für einen Abfluss im Keller.


Warum soll man lehmhaltigen Boden nicht verfüllen? Aktuell ist er doch auch ganz natürlich im Boden verfüllt. Oben eine Schicht sauberen Mutterboden darauf, ggf. eine dünne Sandunterlage drunter als Drainageschicht zwischen Lehm und Mutterboden, damit es kein Sumpfgarten wird.

Wenn du ohne Keller baust und das Loch siehst, was die Jungs da ausheben und dann die Rechnung für die Erdarbeiten und 500t Mineralgemisch (das ist nicht so viel wie es klingt, bei uns wurden auch über 200t in ganz leichter Hanglage und für Baustraße etc. verbaut und man sieht fast nichts davon.), dann wirst du dich ärgern nicht mit Keller gebaut zu haben.
Ich wollte noch mal den Boden aufgreifen. Da ich davon ausgehe, dass es bei ihm ähnlich ist. In unserer Gegend gibt es viele Lehme und v.a. auch Lösslehme die sich nach Aushub u.U. nicht mehr richtig verdichten lassen. Je nach Bodenverhältnissen muss auch nach Aushub penibel darauf geachtet werden das die keine Nässe/Feuchtigkeit abbekommen. Das mal als Einschub ohne die Situation und das Problem des TE zu bewerten.
 
H

haydee

Lehmboden muss vermutlich so oder so weg
Rufe mal selber bei den Deponien an und frage nach was sie nehmen und was es kostet

Mit den 500 Kubik bekommst du den Bereich Bodenplatte aufgefüllt.
Dazu kommt dann die Hangabfangung was bei 3 Meter nicht günstig wird.
Wie wird dann der restliche Garten?
Wie willst du den restlichen Garten nutzen und pflegen?
Lastaufzug? Mit einer Rampe zum Fahren für Anhänger und Co wird das restliche Grundstück zu klein sein.

Sprich noch mal mit anderen Baufirmen. Schließe Holzständer nicht komplett aus, die meisten neigen bei Hang zum Turmbau und wollen Bodenplatte oder Abstellkeller. An 2 Geschossen + Dach verdienen sie mehr, als an einem 1-Geschosser der auf einem Wohnkeller gestellt wird
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100358 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauplatz: Massive Aufschüttung oder besser Keller mit Aushub?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
2Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
3Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
4Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
5Aushub für Keller, eure Meinung zu den Kubikmetern 31
6Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
7Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
8Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 419
9Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
10Keller oder Bodenplatte für Grundstückssituation sinnvoller? - Seite 755
11Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
12Aufschütten für Bodenplatte 25
13Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 276
14Einfamilienhaus mit Keller in Hanglage - Meinungen (Dachform, allgemein) - Seite 526
15Haus ragt in Höhe-wie hoch Erde aufschütten(Kellertiefe gering)? - Seite 7128
16Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
17Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
18Abwasserrohr an falscher Stelle in Bodenplatte einbetoniert 29
19Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
20Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172

Oben