Ausgleichsmasse auf WU-Betonkellerboden: Ab wann möglich?

4,80 Stern(e) 4 Votes
Mbk84

Mbk84

Vielen Dank weiterhin, das sind sehr interessante Gedankenanstöße

Die Frage ist halt ob, das mit dem Energieberater abgestimmt ist, sodass die fehlende Dämmung in den 2 Kellerräumen Euch nicht die KfW Rechnung verhagelt.
Ja, ist es, ist bei der Berechnung berücksichtigt worden. Offen gestanden ist mir die KFW Rechnung relativ "egal", wir finanzieren auch nicht über KfW.

tolle Stolperkante.
Ja, das ist einerseits ein Nachteil. Andererseits eigentlich doch auch praktisch, etwas mehr Raumhöhe zu haben. Insbesondere deswegen, weil in den beiden Räumen hauptsächlich Lagerraum/Werkstatt ist. Das mit dem Schall finde ich da eher kritisch. Wieso soll der sich dort durch gesamte Haus übertragen?

Habt ihr keine Fußbodenheizung im Keller?
Nein, außer im Keller-Flur haben wir keine Fußbodenheizung in den übrigen Keller Räumen. Klar, "mehr/besser" geht immer, aber irgendwo muss man auch mal nen Punkt machen. Die so gesparten 4.000 Euro (Estrich/Fußbodenheizung) investiere ich lieber dort, wo ich mich jeden Tag aufhalte
 
Z

Zaba12

Der Estrich wird schwimmend verlegt, so das der Trittschall nicht durchs ganze Haus geht. Kein Kontakt zu Wand und Boden.

Ich weiß ja nicht wie Du auf deine 2k€ Ersparnis für den Estrich kommst, nur mal so zum Vergleich wir haben für 210qm Anhydrit Estrich 5k€ bezahlt. Ja auch wir haben in 2 Kellerräumen keine Fußbodenheizung aber dann Estrich. Wenn Du sparen willst dann spare daran das Du die Abdichtung und Dämmung samt Randdämmstreifen selbst machst und einkaufst. Wird dich mit Material keine 400€ kosten. Der Estrich liegt dann vielleicht bei 500-700€. Dann hast auch ne vernünftige Lösung.
 
Mbk84

Mbk84

Vielen Dank @Zaba12 für den Denkanstoß, ich glaube wir überlegen uns das noch mal, auch wenn es eigentlich nicht eingeplant war

... bei unserem GU kostet es je Kellerraum ja nach Größe knapp 1.000 Euro für Dämmung, Estrich und Abschleifen, so kam ich auf die 2k€. Fußbodenheizung wäre noch mal +600-700€/Raum on top.
 
Z

Zaba12

Wie gesagt, versucht es selbst zu machen, kein Witz nachdem wir die selbstklebende Schweißbahn verlegt haben, hat mein 8 jähriger Sohn die Dämmung (die Platten, ich habe zugeschnitten) verlegt. 2 Räume sind ungeübt 1 Tag Arbeit.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Markus.
Du hast eine einfache Frage gestellt und mir wird sich niemals erschließen, warum einfache Fragen derartig verkompliziert und weit abseits der eigentlichen Kernfrage irgendwie (doch nicht zielführend) beantwortet werden!
Deine Frage war:
"Geht das jetzt schon, oder muss man da noch etwas länger warten, bis der Betonboden noch mehr "getrocknet" bzw. ausgehärtet ist?"
Antwort:
Der Beton ist auf jeden Fall ausgehärtet. Sonst wären die Bauarbeiten nicht auszuführen gewesen.
Da es sich bei der Bodenausgleichsmasse um ein zementär gebundenes Bindemittel handeln muss muss man Trocknungszeiten nicht berücksichtigen!
Nur daran denken, dass die Betonoberfläche durch einen Reinigungsschliff gesäubert, von Feinstaub abgesaugt und grundiert werden muss. Dann kann die Ausgleichsmasse sofort eingebracht werden.
Und wenn Ihr den Boden Fliesen wollt, benötigt Ihr möglicherweise keine Ausgleichsmasse und könnt bei geeigneter Oberfächenebenheit direkt im Mittelbettmörtel die Fliesen verlegen.
Aber noch einmal: die Betonoberfläche muss vorher durch einen Reinigungsschliff von (unvemeidbaren) Feinsedimenten aus dem Betoniervorgang resultierend befreit und grundiert werden.
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt bearbeitet:
Mbk84

Mbk84

Vielen Dank @KlaRa

Klar, es war (wie so häufig) nicht die direkte Antworte auf meine Frage, mir hat die Diskussion trotzdem geholfen. Genauso wie deine Aussage, dass man die Bodenausgleichsmasse auch jetzt schon legen könnte.
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ausgleichsmasse auf WU-Betonkellerboden: Ab wann möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
3Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
4Neubau - Keller Fliesen sofort verlegen ratsam? (Feuchtigkeit) - Seite 214
5Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
6KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
7Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
8Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
9KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
10Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? - Seite 212
12Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
13Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
14Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
15Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
16Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
17Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung - Seite 314
18Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? - Seite 234
19Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
20Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11

Oben