Annuitätendarlehen - Bereitstellungszins nötig?

4,00 Stern(e) 4 Votes
N

Nescool

Hallo zusammen,

auch wenn es für euch wahrscheinlich die dämlichste Frage ist, welche ihr in diesem Forum je gelesen habt, ich stelle sie trotzdem :)
Meine absolute Ungewissheit folgt daraus, dass wir in unserem Leben noch nie (nicht mal für die Autos) einen Kredit nehmen mussten.

Ich stellte mir ursprünglich vor, dass ich den Kreditvertrag unterschreibe und die Kohle auf mein Girokonto bekomme.
Als ich dann zum ersten mal von einem Bereitstellungszins gehört habe, ahnte ich, dass dies doch nicht so einfach funktioniert.

Ich muss ja immer nur für die erledigten Teilarbeiten zahlen, aber bekomme ich das Geld tatsächlich auch nur für die erledigten Teilarbeiten in Teilstücken auf mein Konto?
D.h. erst Belege einreichen, dann anteilig etwas von der Kreditsumme oder wie funktioniert so etwas genau?
 
T

toxicmolotof

Wue wäre es, deine Bank zu fragen? Nur die können dir sagen wie es bei denen läuft.

Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen "das Geld kommt aufs Konto" und "jeden Beleg einreichen und wird direkt an den Rechnungssteller gezahlt".
 
N

Nescool

Ach so, okay.
Dachte, da gibt es einheitliche Vorgehensweisen.

Nächste "dumme" Frage:

Kauf einer Bestandsimmobilie + Kostenvoranschläge einiger Sanierungen, dies als eine Summe errechnen und das Eigenkapital davon abziehen ergibt Summe X.
Nun wird (weil sehr gut kalkuliert) nicht die gesamte Summe benötigt, was passiert mit dem restlichen Geld?

Bis zu meinem Tod Bereitstellungszinsen bezahlen, weil ich das Geld nicht komplett benötige? :D
 
MarcWen

MarcWen

Kauf einer Bestandsimmobilie + Kostenvoranschläge einiger Sanierungen, dies als eine Summe errechnen und das Eigenkapital davon abziehen ergibt Summe X.
Nun wird (weil sehr gut kalkuliert) nicht die gesamte Summe benötigt, was passiert mit dem restlichen Geld?
Rechne eher mit dem anderen Fall. Wir hatten Gebrauchsimmobilien, da lag der Kaufpreis ca. 30% über dem, was die Bank beleiht bzw. als Wert angesetzt hätte. Das Loch kannst Du dann mit Eigenkapital stopfen.
 
N

Nescool

Rechne eher mit dem anderen Fall. Wir hatten Gebrauchsimmobilien, da lag der Kaufpreis ca. 30% über dem, was die Bank beleiht bzw. als Wert angesetzt hätte. Das Loch kannst Du dann mit Eigenkapital stopfen.
Da kann es aber zum noch größeren folgendem Problem kommen:

Darlehenssumme wird voll benötigt und das Loch mit Eigenkapital gefüllt.
Nun kostet die Sanierung unerwartet mehr, sodass eine Lücke entsteht, welche nicht zu begleichen ist, da die Darlehenssumme voll benötigt wurde und das Eigenkapital ebenfalls verbraucht wurde.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Annuitätendarlehen - Bereitstellungszins nötig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bei Grundstücksfinanzierung schon gesamtes Eigenkapital einbringen? 17
2Kredit aufnehmen für Eigenkapital-Finanzierung? - Seite 219
3Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? 14
4Hausbau: Eigenkapital / Baunebenkosten realistisch? 14
5Haus Kaufen ohne Eigenkapital? 29
6Kein Eigenkapital gutes Einkommen Finanzierung machbar? 22
7Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
8KfW Kredit als Eigenkapital - Wer kennt diese Finanzierung? 10
9Allgemeine Fragen zum Eigenkapital und den Baukosten 10
10Kein Eigenkapital / bestehende Konsumkredite / Finanzierung möglich? 11
11Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf 15
12Eigenkapital berechnen und Finanzierung 12
13Finanzierungsplan viel Eigenkapital/2,67 %/15 Jahre/Volltilgung 15
14Unterschiedl. Anteil/Eigenkapital für Bau. Wie fest schreiben? 10
15Probleme mit Bank - Eigenkapital 10
16Eigenkapital - Reserve für Unerwartetes?? - Seite 444
17Hauskauf Anfang 2015 geplant - Kein Eigenkapital - Seite 241
18Verlangt die Bank bei Darlehensnahme unser Eigenkapital? 11
19Finanzierung ohne Eigenkapital realistisch? 19
20Wie Eigenkapital einsetzen 14

Oben