Altbausanierung, was kommt auf uns zu

4,80 Stern(e) 5 Votes
J

jan2110

Hallo zusammen,

also am Dach soll die Geschossdecke gedämmt werden und die Zwischensparrendämmung muss erneuert werden, bzw. ist keine richtige Dämmung vorhanden. Ich habe mir nun auch scho nein paar Informationen eingeholt von Bekannten, die das selber gemacht haben. Also Hexenwerk ist es nicht, aber man sollte Ahnung davon haben.

Bei der Elektrik sieht es so aus, das noch 2 adrige Stegleitungen verbaut sind. Ohne Leerrohr. Da muss leider komplett getauscht werden. Alle Räume sollen auch durch FIs gesichert werden. Zusätzlich brauchen wir auch ein paar mehr Steckdosen in den Räumen und natürlich die Hausvernetzug. Schlitzen und Kabel legen werde ich wohl selber übernehmen, alles andere geht dann an einen Elektromeister der auch alles abnimmt.

Dazu kommen noch neue Fenster: Da wir gerne Rollläden und Fliegengitter hätten (Fluegengitter in 1. Linie für 2 Hauskatzen, die beim Lüften dann im Raum bleiben können). Allerdings werden die neuen Fenster auch 2-fach verglast bleiben. Wenn wir jetzt neue modernen 3-fach Fenster einbauen, müssten wir laut Energieberater auch die Fassade neu dämmen, sonst steht das Kondenswasser nicht an den Fenstern, sondern an der Wand und wir bekommen ein Schimmelproblem. (im Extremfall)

Bei den Fenstern haben 2 Bekannte auf die Fenster aus Polen geschworen (günstig, gute Qualität, guter Einbau) Die haben selber Fenster aus Polen einbauen lassen und sind damit zufrieden. Ich bin da noch etwas skeptisch was die Qualität und später die Gewährleistung angeht.

Nach und nach werden wir uns dann den Keller vornehmen.

So ein Altbau hat natürlich im Preis seinen Reiz. Er hat genau die Raumaufteilung, wie unser (einst geplanter) Neubau. Wir bekommen quasi den Rohbau und können Ihn nach unseren Vorstellung günstig herrichten.

Natürlich ist es auch ein Vorteil, das wir schon einen Garten, Garage, Schuppen, Einfahrt haben.

Klar haben wir immer noch einige Baustellen offen, die nach und nach bearbeitet werden müssen und man weiß auch nie, was so ein Altbau in 10 Jahren für Probleme macht.

Uns ist auch bewusst, das wir aus dem Haus kein Passivhaus errichten können (zumindest mit geringem Aufwand) aber wir können uns günstig unseren Traum erfüllen.
 
J

jan2110

Dazu gleich noch eine Frage:

Wie habt Ihr bei der Renovierung angefangen?

Ich mache mir im Kopf gerade einen Ablaufplan.

1. alles alte Raus was raus muss (Tapeten, Teppiche, altes Bad, alter Putz,)
2. Elektro neu, alte Leitungen raus, neue rein (größter Aufwand meiner Meinung nach)
3. Dachdämmung und Dachgeschossdemming neu (man muss 4 Trockenbauwände aufreißen, um an die alte Dämmung zu kommen)
4. Badezimmer inkl. Wanddurchbruch
5. Gäste-WC
6. Küche
7. Fenster
.
.
.
.

Die "Kleinigkeiten" wie Massivtreppe und Massiv Türzargen Schleifen und lackieren, Holzdielen schleifen und schauen ob der Farbton zu den Möbeln passt, neue Türen einsetzen macht man "nebenbei"

Ich merke gerade, das unsere geplanter Zeitraum 3 Monate Kündigungsfrist und 1 Monat doppelte Kosten nicht ganz hinkommt.

Wie würdet Ihr planen und in was für einem Zeitraum?
 
D

DG

Wenn die Hülle doppelwandig ist, lasst Euch bzgl. Hohlraumdämmung beraten. Sieht besser aus (WDVS sieht mMn immer grausam aus) und kann auf verschiedene Art und Weise gefüllt werden.

MfG
Dirk Grafe
 
J

jan2110

Ja, ist zweischalig gebaut. Man sagte uns, das diese Art der Dämmung kostengünstiger, schneller und schöner. Das Dämmmaterial müsste dann aber aus Naturmaterial sein.

Habe mir heute einen Bericht angesehen, das Specht gerne in WDVS Ihre Höhlen bauen Passt ja zu dem Thema
 
N

nightdancer

Dazu kommen noch neue Fenster: Da wir gerne Rollläden und Fliegengitter hätten (Fluegengitter in 1. Linie für 2 Hauskatzen, die beim Lüften dann im Raum bleiben können). Allerdings werden die neuen Fenster auch 2-fach verglast bleiben. Wenn wir jetzt neue modernen 3-fach Fenster einbauen, müssten wir laut Energieberater auch die Fassade neu dämmen, sonst steht das Kondenswasser nicht an den Fenstern, sondern an der Wand und wir bekommen ein Schimmelproblem. (im Extremfall)

Blödsinn, du brauchst weder bei 2-fach noch 3-fach Fenster ein WDVS. Beide Arten werden heutzutage luftdicht eingebaut, was bei mangelnder Lüftung zu Schimmel führt. Es ist egal, wie wärmedämmend die Fenster sind. Den EB würde ich vom Hof jagen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbausanierung, was kommt auf uns zu
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
2Absturzsicherung Bodentiefe Fenster WDVS - Seite 211
3Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
4Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
5Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
6Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) - Seite 211
8Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
9Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
10Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
11Rohbauer hat Fenster um 10cm versetzt - Seite 539
12Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
13Panikroom in Altbau Sicherheitsexperte für Altbau gesucht 34
14Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
15Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
16Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
17Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
18Dach-Dämmung Walmdach Neubau KfW 40 - Seite 220
19Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
20Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 634

Oben