Abdichtung der Bodenplatte eines ehemaligen Keller-Pools

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

whilee21

Hallo,

Ich bin neu hier und freue mich über fachkundige Hilfe.

Zu meinem Projekt: In einen ehemaligen Keller-Pool möchte ich eine schalldichte Kabine zum Musikmachen bauen

Ich habe eine Wohnung an einem leichten Hang. Sie verfügt über zwei Etagen, Erdgeschoss und Souterrain mit Gartenausgang.
Das Souterrain haben wir gerade komplett entkernt. Teil davon ist auch ein ehemaliger Pool der ein Grundfläche von 4x8m hat und einen Meter tiefer liegt als die Bodenplatte des Hauses. Diese Fläche habe ich durch eine Kalksandsteinmauer geteilt und einen Raum abgemagert. Die Außenwände liegen im Erdreich, es gibt also keine Fenster. Die Deckenhöhe beträgt 3,6m. Siehe Skizze im Anhang.

Nun möchte ich in diesen Raum eine schalldichte Kabine bauen um darin Musik zu machen. Das wird eine Holzständerkonstruktion aus 6x12cm Kontruktionsvollholz, die von außen einfach und von innen doppelt beplankt wird. Die Decke genauso. Die Wände und der Boden werden durch Sylomer vom Estrich akustisch getrennt. Zwischen den Außenwänden und der Kabine wird eine Luftschicht von rund 10cm bleiben.

Nun will ich mit dem Bodenaufbau beginnen und mache mir Sorgen um die Feuchtigkeit. Der Pool liegt wie gesagt einen Meter unter der Bodenplatte des Hauses. Um das Haus liegt eine neuwertige Drainage. Die Bodenplatte des Pools liegt aber unterhalb der Drainage. Seit gut 6 Monaten ist der Pool entkernt und komplett trocken. Darüber bin ich richtig froh. Ich habe aber Bedenken, dass wenn ich nun den zweiten Raum dort hinein baue, dass die „normale“ Feuchtigkeit nicht entweichen kann und sowohl die Außenwände schimmeln, also auch die Hülle der Kabine angreifen könnte.

Frage: wie kann ich sicherstellen, dass die Außenwände und der Boden trocken bleiben?

Idee: An den Wänden würde ich nichts machen und mit einem oder zwei Lüftern versuchen die Luft in dem engen Zwischenraum zwischen Außenwand und Kabine in Bewegung zu halten - die Wände atmen zu lassen.

Den Bodenaufbau habe ich mir so überlegt:

Feuchtigkeitssperre, 5 cm Dämmung, Estrichtrennung, 5cm Fließestrich

Die Frage: Was für eine Feuchtigkeitssperre würdet Ihr mir empfehlen? Ist das ein Anstrich mit Schlämmen, Bitumenbahnen oder einfach Baufolie? Und würdet Ihr die Wände (ca 1m) unterhalb der Drainage auch sperren? Und womit?

Die Kosten sind natürlich ein Thema, sonst würde ich das nicht alles selber machen wollen… Also gibt es einen effektiven, günstigen Weg?

Vielen Dank für ein Eure Ratschläge.

W.
abdichtung-der-bodenplatte-eines-ehemaligen-keller-pools-389795-1.JPG
 
Zuletzt aktualisiert 08.12.2023
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 466 Themen mit insgesamt 4657 Beiträgen

Ähnliche Themen
17.01.2023Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich Beiträge: 15
16.04.2020Bodenplatte in Teilbereiche gießen? Beiträge: 19
05.04.2018Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt Beiträge: 24
12.11.2020Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? Beiträge: 13
26.10.2012Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller Beiträge: 13
11.03.2019Ist die Bodenplatte zu tief (geplant)? Beiträge: 30
18.07.2019Muss die Dämmung unter der Bodenplatte bis an die Verschalung? Beiträge: 14
28.10.2019Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar Beiträge: 15
27.03.2017Aufschütten für Bodenplatte Beiträge: 25

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben