Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen

4,60 Stern(e) 5 Votes
P

phil1

Hallo
Nachdem wir zunächst mit einem lokalen Bauunternehmen auf unverbindlicher Basis erste Planungen zu unserem Einfamilienhaus durchgeführt haben, haben wir uns entschieden, noch einmal einen unabhängigen Architekten zu Rate zu ziehen. Wir können uns nach wie vor vorstellen, mit diesem Bauunternehmen zu bauen, da es einen sehr guten Ruf genießt und wir mehrere positive Erfahrungsberichte aus dem Bekanntenkreis kennen. Der Grund, einen unabhängigen Architekten zu kontaktieren war, dass die ersten Planungen doch etwas zu groß und am Ende doch nicht ganz „rund“ für uns waren (zu diesen ersten Plänen siehe auch:


Wir sind jetzt froh, dass wir den Weg über den Architekten gegangen sind, da viele neue, gute Ideen gekommen sind, die wir jetzt noch ausfeilen müssen. Der Baukörper ist im jetzigen Entwurf kleiner und "einfacher" geworden.
Nach wie vor können wir uns aber vorstellen, mit dem o.g. Unternehmen zu bauen, auf jeden Fall aber mit einem GU.

Kurz zum Bauvorhaben: Einfamilienhaus, Wohnfläche ca. 170m², voll unterkellert, 2-geschossig, Kfw55 oder besser; Luftwärmepumpe, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Der Punkt ist jetzt folgender: Unter Architekt ist kein Freund von innengedämmten Ziegeln (z.B. MZ7) als Baumaterial, die einen monolithischen Wandaufbau ohne WDVS ermöglichen. Als Anmerkung: Wir planen KFW55 (oder besser), das ließe sich mit diesen Ziegeln wohl realisieren. Das o.g. Bauunternehmen baut wohl bevorzugt oder ausschließlich mit diesem Material.

Seine Bedenken:

  • Verarbeitung muss viel exakter ausgeführt werden als bei herkömmlichen Ziegeln, da die Mörtelschicht nur sehr dünn sein darf, ansonsten: Wärmebrücken. Beim WDVS erledigt alles die Außendämmung.
  • Regen oder sonstige Feuchtigkeit aus der Bauphase „sitzen auf ewig“ in den mit Mineralwolle o.Ä. gedämmten Kammern der Ziegel (Spätschäden).
  • Sanierung der Isolierung ist im Ggs. zum WDVS später nicht möglich

Alles in Allem rät er klar von dieser Bauweise ab und rät alternativ eher zu Kalksandstein mit WDVS, bzw. zur Holzständerbauweise. Mit ersterem könnten wir uns auf jeden Fall anfreunden (z.B. auch wegen höherer Festigkeit und Schallschutz), über Holzbauweise haben wir noch nicht explizit nachgedacht, werden wir aber noch tun, Bedenken waren hier bisher der sommerliche Wärmeschutz, Schallschutz und noch etwas die Wertbeständigkeit, wobei Letzteres wahrscheinlich weniger begründet ist, wenn hochwertig gebaut wird.
Im Forum und auch sonst im Netz finde ich keine Diskussionen um diese Wärmedämmziegel, lediglich einen Erfahrungsbericht, in dem über schlechten Schallschutz berichtet wird, evtl. ist diese Bauweise ja auch noch zu jung um belastbare Erfahrungswerte erwarten zu können.

Am Ende werden wir uns mit einem bestimmten Bauunternehmen auch für oder gegen eine bestimmte Bauweise, z.B. die o.g. gedämmten Ziegel entscheiden, da jedes dieser Unternehmen ja normalerweise eine bevorzugte Bauweise hat.

Habt Ihr Meinungen oder Erfahrungswerte zu diesem Baumaterial, bzw. kennt jemanden, der gute oder weniger gute Erfahrungen damit gemacht hat?

Viele Grüße,
Phil1
 
B

Boergi

Guest
Hallo Phil,

ich bin momentan ebenfalls noch in der Planungsphase und plane auch mit einem gedämmten Ziegel zu bauen. Die Bedenken deines Architekten kann ich nicht verstehen:


  • Verarbeitung muss viel exakter ausgeführt werden als bei herkömmlichen Ziegeln, da die Mörtelschicht nur sehr dünn sein darf, ansonsten: Wärmebrücken. Beim WDVS erledigt alles die Außendämmung.

Exakt sollte immer gebaut werden, auch ein WDVS kann schlecht und mit Wärmebrücken verarbeitet werden. Zudem schreibst du ja selbst dass dein Bauunternehmen überwiegend mit den gedämmten Ziegeln arbeitet, ist ja sicherlich kein Problem sich dort ein paar Referenzen anzusehen. Ist auch kein Hexenwerk die Ziegel zu verarbeiten, mir sind 2-3 mm Kleber lieber als 1-2 cm Mörtel. Größere Öffnungen werden mit LM21 zugemacht



  • Regen oder sonstige Feuchtigkeit aus der Bauphase „sitzen auf ewig“ in den mit Mineralwolle o.Ä. gedämmten Kammern der Ziegel (Spätschäden).

In der Bauphase ist jeder Ziegel gegen Regen durch eine Folie zu schützen (obere Ziegelreihe), die normale Nässe trocknet aber bei den Plansteinen genauso, wieso auch nicht? Wie es mit der Mineralwolle aussieht weiß ich ehrlich gesagt nicht, ich werde mit einem Perlite gefüllten Ziegel bauen, ist mir pers. sympathischer.



  • Sanierung der Isolierung ist im Ggs. zum WDVS später nicht möglich
Was soll denn an der Isolierung kaputt gehen? Sollte es der Fall sein kann aber trotzdem immer noch ein WDVS aufgebracht werden.

Gruß,

Sebastian
 
P

phil1

Hallo, Sebastian
Danke für Deine Einschätzung. Die Punkte werde ich bei unserem nächsten Termin mit dem Architekten nochmals aufgreifen und Deine Argumente einbringen. Noch sind wir wie gesagt in der Planungsphase und haben uns noch nicht final für ein Bauunternehmen entschieden. Das besagte Unternehmen arbeitet eben vorwiegend oder ausschließlich mit diesen Ziegeln und aufgrund der positiven Referenzen werden wir dort auf jeden Fall ein Angebot einholen, wenn der Baukörper soweit feststeht. Zusätzlich noch bei einem oder zwei anderen Unternehmen.

Viele Grüße,
Philipp
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1494 Themen mit insgesamt 13251 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gedämmte Ziegel, z.B. MZ7 Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus? - Seite 231
2Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 180qm + Einliegerwohnung 70qm - offene Bauweise 23
3VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
4Massivhaus: Welcher Stein / Ziegel? - Seite 323
5WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
6Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 429
7Bauweise: Fertighaus Massivhaus Baubetreuer Architektenplanung 18
8Entwurfsplanung über den Architekten und dann Ausschreiben? 16
9Planung durch GU oder freien Architekten? 22
10Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? - Seite 318
11Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 319
1217,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
13Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 423
14Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? 16
15Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
16Rohbau: Rissige Ziegel 11
17Bau eines Einfamilienhauses (Einfamilienhaus) - Seite 641
18Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
19Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
20Neubau eines Einfamilienhauses Einfamilienhaus 125qm in brandenburg 14

Oben