Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen?

4,70 Stern(e) 6 Votes
Tolentino

Tolentino

normal kannst du ihn nach 24h schon betreten und nach 4-5 Tagen voll belasten. Waschmaschine und Trockner wiegen ja zusammen ungefähr wie ein stämmiger Mann. Insofern würde ich die einfach nach zwei Tagen schon wieder hinstellen (also 24h nach Verfugen).
 
kati1337

kati1337

Oh, das klingt nach was für uns. :cool: Weißt du noch den Hersteller? Und hast du vielleicht ein Foto, wie das "pfuschige" Ergebnis aussieht - vielleicht reicht uns das ja fast... Die Ränder sieht man eh nicht, man sieht den Boden eigentlich nur in der Mitte und vor der Tür, weil alles so vollgestellt ist.
Holzoptik würde hier auch gut passen, das wäre ein guter Kontrast zu den beige-grauen Fliesen der Küche.
So sieht das hier aus. Ich kann dir mal noch ein Foto drunterhängen von dem Vorher-Aussehen.
Ich kann dir per PN schicken wo ich das her habe, darf man hier nicht verlinken.
Mir ist aufgefallen, dass man genau zuschneiden muss. Ich hab' ja sehr schnell gepfuscht und ungenau geschnitten. Und ich hab' Stellen, nahe der Tür zB, wo es keinen Abschluss gibt, da haben sich die Dielen ein paar mm auseinandergezogen. Wenn man nicht faul ist (so wie ich) kann man das mit einem Heißluft-Föhn korrigieren, indem man den Kleber nochmal erhitzt. Ich glaube wenn man vernünftig ausmisst / zuschneidet und Abschlussleisten verwendet sollte das Problem aber gar nicht auftreten.


Badezimmer mit gelber Badewanne, grünen Fliesen, Holzleiter mit Handtüchern und Toilette.


Gelbe Badewanne in beige gefliestem Bad, Reinigungsmittel, Toilettenpapier und Holzbank.
 
J

Jurassic135

So sieht das hier aus. Ich kann dir mal noch ein Foto drunterhängen von dem Vorher-Aussehen.
Ich kann dir per PN schicken wo ich das her habe, darf man hier nicht verlinken.
Mir ist aufgefallen, dass man genau zuschneiden muss. Ich hab' ja sehr schnell gepfuscht und ungenau geschnitten. Und ich hab' Stellen, nahe der Tür zB, wo es keinen Abschluss gibt, da haben sich die Dielen ein paar mm auseinandergezogen. Wenn man nicht faul ist (so wie ich) kann man das mit einem Heißluft-Föhn korrigieren, indem man den Kleber nochmal erhitzt. Ich glaube wenn man vernünftig ausmisst / zuschneidet und Abschlussleisten verwendet sollte das Problem aber gar nicht auftreten.

Anhang anzeigen 78499
Anhang anzeigen 78500
Das ist echt cool geworden! Vor allem für ein Übergangsbad, das hat ja richtig Wow-Effekt. Ich bin auch eher so die fürs "grobe", es muss nicht alles perfekt sein, ich hänge nicht mit den Augen direkt davor und ärgere mich über Details. Das Gesamtbild sollte stimmen, das ist mir dann wiederum sehr wichtig.

Die Kombi Weiß - Holz - Grün habe ich für den Hauswirtschaftsraum auch schon im Auge (nach dem Boden sind Wände und Möbel dran). Ich schwanke noch zwischen dem trendigen "sage green" und taubenblau für eine Unterkonstruktion mit Arbeitsplatte drauf, aber erstmal muss der Boden irgendwie was werden...

Gerne mehr zu dem Boden per PN.
 
J

Jurassic135

Hier übrigens mal Bilder von der aktuellen Situation und den vielen Rohren, um die man irgendwie drum herum muss. Wobei ich bei den vielen ganz hinten sagen würde, da schneid ich einmal eckig drum herum... anders kann ich es mir gerade nicht vorstellen.
Auf dem letzten Bild sieht man, dass der Belag wohl nach dem Einbau der Heizung auf den Estrich gegossen wurde. Unter der Heizung erkennt man den rauen Estrich, die Masse ist da ganz klar abgegrenzt. Bis dahin würde ich den Belag verlegen und was aufheben, vielleicht kann man mal bei einem Heizungstausch den Rest noch passend belegen.

Und sorry, der Boden hat außer Kratzer auch noch Staub drauf, wir waren zuletzt alle krank und haben daher länger nicht gewischt...
Boden eines Technikraums mit Rohren, Ventilen und flexiblen Schläuchen an der Wand.

Innenraumboden mit hellgrauen Fliesen, Türschwelle und Übergang zu glattem Beton.

Rundes graues Polsterteil neben Metallbein mit schwarzem Fuß am weißen Boden.
 
kati1337

kati1337

Hier übrigens mal Bilder von der aktuellen Situation und den vielen Rohren, um die man irgendwie drum herum muss. Wobei ich bei den vielen ganz hinten sagen würde, da schneid ich einmal eckig drum herum... anders kann ich es mir gerade nicht vorstellen.
Auf dem letzten Bild sieht man, dass der Belag wohl nach dem Einbau der Heizung auf den Estrich gegossen wurde. Unter der Heizung erkennt man den rauen Estrich, die Masse ist da ganz klar abgegrenzt. Bis dahin würde ich den Belag verlegen und was aufheben, vielleicht kann man mal bei einem Heizungstausch den Rest noch passend belegen.

Und sorry, der Boden hat außer Kratzer auch noch Staub drauf, wir waren zuletzt alle krank und haben daher länger nicht gewischt...
Oh ja, das sieht nach Fummelarbeit aus mit den Rohren. Ich habe eben mal geschaut wie das bei uns im Hauswirtschaftsraum gemacht war. Aber wir hatten weniger Einzel-Rohre. Es gab das Mehrspartenteil um das drumrum gefliest wurde, und ansonsten nur wenig einzelnes. Ich hänge dir mal ein Bild an.
Wegen dem Vinyl schicke ich dir eine PN


Kellerraum mit Heizungsanlage: Pumpe, Rohre, Gastherme, Fenster links, dunkle Fliesen.
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 397 Themen mit insgesamt 3791 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe - Seite 325
3Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? - Seite 327
4Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? 22
5Heizungsanlage passt nicht wie geplant in den Hauswirtschaftsraum 27
6Estrich Lücken schließen - Was würdet ihr mir empfehlen? 10
7Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
8Hauswirtschaftsraum vorstreichen - frischer Estrich 10
9Minimale Grundfläche - Hauswirtschaftsraum und AZ im EG - Ohne Keller - Seite 219
10Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
11Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden - Seite 423
12Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich - Seite 330
13Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 249
14Estrich mit Trocknungsbeschleuniger - Seite 524
15Mögliche Förderungen bei Ersetzung einer alten Öl-Heizung? - Seite 316
16Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
17Heizung nicht lieferbar - Wer trägt die Kosten ? 77
18Estrich bestellt aber Nacharbeit erforderlich - Seite 220
19Estrich Belegreif heizen - Seite 323
20Fitness-Ecke im Hauswirtschaftsraum? 27

Oben