Kellerbodenplatte gegossen, nun Frosttage

4,70 Stern(e) 6 Votes
X

xMisterDx

Dazu reichen Bilder und der Wetterbericht. Die Platte ist eh gegossen, das Kind liegt also bereits im Brunnen. Wenn ernste Zweifel an der fachgerechten Ausführung bestehen, muss man sich an einen Sachverständigen wenden.

Den GU informieren, dass man sich über die Ausführung wundert, ist vergeudete Zeit. Und hilft auch vor Gericht nicht... vor Gericht zählt, ob die Arbeit in Ordnung ist oder nicht. Und das beurteilt ein Gutachter.
 
WilderSueden

WilderSueden

Hier im Forum gibt es genug Beispiele die sich nur aus Inkompetenz gepaart mit "wird schon keiner merken" erklären lassen
 
X

xMisterDx

Was hilft einem das?
Ein GU wird kaum sagen "öh ja, gut, dass Sie uns das gesagt haben. Wussten wir gar nicht, dass man bei Frost lieber keine Bodenplatte legt. Ach so, wo wir Sie gerade dran haben. Wir hatten da so ne Noppenbahn mit, hätten wir die unter den Beton legen müssen? Und wozu war dieses viele Eisen gedacht? Haben wir wieder mitgenommen, bauen wir uns nen Grill von."

Wenn der Handwerker nicht überzeugt davon wäre, dass er seine Arbeit fachgerecht ausführt, würde er es nicht tun... und zugeben, dass die Arbeit nicht fachgerecht war, wird er schon gleich dreimal nicht...

Glaubst du ich sage nem Kunden "Also ich hab davon ja mal so gar keine Ahnung, aber wir fangen mal an, vielleicht klappts ja."
 
G

guckuck2

Mit entsprechenden Zuschlägen kann man auch bei Minusgraden seriös betonieren (Zementzuschlag, Frostschutzmittel usw), aber das gibts natürlich nicht gratis
 
D

derdietmar

Beton C25/30 (Standard bei Nicht-WU-Bodenplatten) hat einen Zementanteil von mindestens 280 kg/m3. Bei einer Dicke von 25 cm erreicht der Kern dabei Temperaturen von ~15 Grad über Umgebungstemperatur. Die Kerntemperatur wird nach rund 1-2 Tagen erreicht und sinkt dann täglich um etwa 5-10 Grad ab. Beton gilt als frostsicher, wenn er drei Tage über einer Temperatur von 10 Grad gehalten wird.

Die Folie reicht aus um die Wärme und Feuchte zu halten, die Bodenplatte produziert genügend Eigenwärme, m.E. gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen. Für den Beton sind diese Temperaturen wesentlich besser als sommerliche Hitze. Heb die Folie am Rand an und du wirst feststellen, dass es darunter feucht ist und sich kein Eis gebildet hat.
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5061 Themen mit insgesamt 100646 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerbodenplatte gegossen, nun Frosttage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
2Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
3Regen auf Beton Betonplatte schädlich? - Seite 212
4Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen - Seite 221
5Abnahme der Bodenplatte durch Gutachter sinnvoll? 55
6Bodenplatte vs Streifenfundament 15
7Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
8Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
9Sind Zusatzstoffe im Beton vermeidbar? - Seite 220
10Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
11Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
12Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
13Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
14Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
15Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
16Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
17Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
18Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? - Seite 433
19Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus 12
20Horizontale Abdichtung Bodenplatte - Seite 424

Oben