Bereitstellungszins vs. Zinsaufschlag - Finanzierungsangebot

4,80 Stern(e) 11 Votes
X

Xaver123

Hallo Zusammen,
ich möchte gerne eure Meinungen zu unseren Finanzierungsangeboten erfahren.
Gesamtkosten: 687 k€ mit Kaufnebenkosten
Eigenkapital: 165 k€
Finanzierungsbedarf: 522 k€
Angebot 1:
  • KFW 153: 120 k€, 1,1 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 403 €, 18 k€ Tilgungszuschuss
  • HVB 1: 252 k€, 1,18 %, 30 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 773 €, 5 % Sondertilgung jährlich
  • HVB 2: 150 k€, 0,86 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 432 €, 5 % Sondertilgung jährlich
Angebot 2:
  • KfW 153: 120 k€, 1,1 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 403 €, 18 k€ Tilgungszuschuss
  • HVB 1: 252 k€, 1,18 %, 30 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 773 €, 5 % Sondertilgung jährlich
  • HVB 2: 150 k€, 0,97 %, 20 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 446 €, 5 % Sondertilgung jährlich

Bei Angebot 1 können wir das KfW Darlehen und das HVB 2 Darlehen nach 10 Jahren zusammenfassen und eine Anschlussfinanzierung machen. Hier wäre also das Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung höher.
Bei Angebot 2 könnten wir das Darlehen innerhalb der Sollzinsbindung mit Sondertilgung vollständig zurückzuzahlen. Dann bräuchten wir nur eine Anschlussfinanzierung für das KfW-Darlehen, in Höhe von ca. 68 k€.
Uns ist klar, dass wir in allen Fällen bei der Anschlussfinanzierung an die HVB gebunden sind. Um das zu umgehen, müssten wir vom Kündigungsrecht nach Baugesetzbuch nach 10 Jahren Gebrauch machen.
Welches Angebot würdet ihr wählen?
Aufgrund der angegebenen Bauzeit im Kaufvertragsentwurf wäre die späteste zugesicherte Fertigstellung Ende März 2023. Das heißt nach Ende der bereitstellungsfreien Zeit von 12 Monaten im Mai 2022 können noch 11 Monate bleiben in denen Teile noch nicht abgerufen sind.
Die Bereitstellungszinsen bei der HVB sind 0,25 % pro Monat und 0,15 % bei der KfW. Der Zinsaufschlag bei der HVB zur Verlängerung der bereitstellungsfreien Zeit um 10 Monate beträgt 0,2 % für das Darlehen HVB 2. Wir haben das Mal abgeschätzt und durchgerechnet und sind dazu gekommen, dass der Zinsaufschlag teurer ist als die anfallenden Bereitstellungszinsen.
Wie seht ihr das?

Vielen Dank
 
O

Osnabruecker

Auf die Schnelle:
Die 0,1 % Aufschlag für 10 Jahre mehr Sicherheit würde ich mitnehmen.

Rechne dir das mal aus, wieviel 0,1 % auf 20 Jahre sind und dann wäge es für dich ab, ob es dir das Risiko wert ist in 10 Jahren möglicherweise Höhere Zinsen zu kriegen.
 
H

HilfeHilfe

Ich würde Angebot 2 nehmen und ruhig schlafen. Es sind 13 Euro !! Mehr im Monat. 1.560 € auf 10 Jahre.

Du kannst die Darlehen immer noch zusammenfassen. Es existiert nach 10 Jahre ein Sonderkündigungsrecht ohne Vorfälligkeitsentschädigung
 
E

exto1791

Wie viel könnt/wollt ihr denn tilgen monatlich? Ist natürlich schwierig zu sagen ohne die finanziellen Hintergründe zu kennen.

Ich persönlich bin aktuell kein Fan mehr von ultra langen Zinsbindungen à la 20-30 Jahren, auch aufgrund des Sonderkündigungsrechts nach 10 Jahren.

Wenn ihr den 150.000€ Kredit relativ weit nach unten drücken könnt innerhalb von 10 Jahren, bleibt am Ende vielleicht gar nicht mehr so viel übrig? Ihr könntet ja die Tilgung des 30 Jahres-ZB Kredites auf bspw. 1% drücken und dann beim 150k Kredit so viel wie möglich abbezahlen?

Klar, es sind wie auch von @HilfeHilfe schon angesprochen nur 1.560€ auf 10 Jahre - Nichtsdestrotz würde ich mir das überlegen.

Braucht ihr unbedingt 30 Jahre? Habt ihr euch schon einmal überlegt den "großen" Kredit auf 20 Jahre und den kleinen auf 10-15 Jahre zu finanzieren?
 
H

Hausbauer2021

Hallo Zusammen,
ich möchte gerne eure Meinungen zu unseren Finanzierungsangeboten erfahren.
Gesamtkosten: 687 k€ mit Kaufnebenkosten
Eigenkapital: 165 k€
Finanzierungsbedarf: 522 k€
Angebot 1:
  • KfW 153: 120 k€, 1,1 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 403 €, 18 k€ Tilgungszuschuss
  • HVB 1: 252 k€, 1,18 %, 30 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 773 €, 5 % Sondertilgung jährlich
  • HVB 2: 150 k€, 0,86 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 432 €, 5 % Sondertilgung jährlich
Angebot 2:
  • KfW 153: 120 k€, 1,1 %, 10 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 403 €, 18 k€ Tilgungszuschuss
  • HVB 1: 252 k€, 1,18 %, 30 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 773 €, 5 % Sondertilgung jährlich
  • HVB 2: 150 k€, 0,97 %, 20 Jahre Zinsbindung, monatl. Rate 446 €, 5 % Sondertilgung jährlich

Bei Angebot 1 können wir das KfW Darlehen und das HVB 2 Darlehen nach 10 Jahren zusammenfassen und eine Anschlussfinanzierung machen. Hier wäre also das Zinsrisiko bei der Anschlussfinanzierung höher.
Bei Angebot 2 könnten wir das Darlehen innerhalb der Sollzinsbindung mit Sondertilgung vollständig zurückzuzahlen. Dann bräuchten wir nur eine Anschlussfinanzierung für das KfW-Darlehen, in Höhe von ca. 68 k€.
Uns ist klar, dass wir in allen Fällen bei der Anschlussfinanzierung an die HVB gebunden sind. Um das zu umgehen, müssten wir vom Kündigungsrecht nach Baugesetzbuch nach 10 Jahren Gebrauch machen.
Welches Angebot würdet ihr wählen?
Aufgrund der angegebenen Bauzeit im Kaufvertragsentwurf wäre die späteste zugesicherte Fertigstellung Ende März 2023. Das heißt nach Ende der bereitstellungsfreien Zeit von 12 Monaten im Mai 2022 können noch 11 Monate bleiben in denen Teile noch nicht abgerufen sind.
Die Bereitstellungszinsen bei der HVB sind 0,25 % pro Monat und 0,15 % bei der KfW. Der Zinsaufschlag bei der HVB zur Verlängerung der bereitstellungsfreien Zeit um 10 Monate beträgt 0,2 % für das Darlehen HVB 2. Wir haben das Mal abgeschätzt und durchgerechnet und sind dazu gekommen, dass der Zinsaufschlag teurer ist als die anfallenden Bereitstellungszinsen.
Wie seht ihr das?

Vielen Dank
Ich finde eure Zinssätze sind extrem gut für die Höhe des Kredites. Darf ich fragen ob Ihr irgendwelche zusätzlichen Sicherheiten hinterlegt habt? Wir möchten auch bald finanzieren und ich habe schon mal vorab angefragt. Gesamtvolumen 510k, Eigenkapital 120-150K, ergäbe einen Zinssatz 1,3/1,4 bei 15 Jahren. Ich glaube ich muss mich doch noch mal mit anderen Beratern zusammen setzen :)
 
Neubauling

Neubauling

Ich finde eure Zinssätze sind extrem gut für die Höhe des Kredites.
Das liegt an der HVB. Die hatten bei uns (Generelle Voranfrage um zu sehen was geht) auch mit Abstand den besten Zins bei sehr ähnlichen Verhältnissen (Bausumme und Eigenkapital). Die haben dafür aber auch hohe Anforderungen. Sie rechnen mit recht hohen Haushaltsaufgaben und das der Zins nach der Bindung auf (glaube ich) 3% steigt und ob man sich das leisten kann. Zudem muss man nach so und soviel Jahren theoretisch fertig sein (Tilgung also entsprechend hoch wählen)

@Xaver123
Gibt es einen Grund, warum ihr auf drei Darlehen aufgeteilt habt?
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bereitstellungszins vs. Zinsaufschlag - Finanzierungsangebot
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierungsangebot HVB vs. Allianz 18
2Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
310 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
4Sondertilgung, sparen oder Konsum? - Seite 17369
5Hausbau Doppelhaushälfte trotz niedrigem Eigenkapital mit langer Kredit-Laufzeit sinnvoll? 79
6Baufinanzierung ohne Eigenkapital als Möglichkeit? 162
7KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
8KfW Kredit als Eigenkapital. Welche Bank macht das? 15
9Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
10Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit - Seite 228
11Finanzierungsangebot für eine Kernsanierung 15
12Zinsbindung und Kreditlaufzeit auf 10, 15 oder 20 Jahre? - Seite 212
13Ohne Eigenkapital geht es nicht - Erfahrung! - Seite 3109
14Hauskauf: Finanzierung (mit/ohne Eigenkapital) - Seite 224
15Finanzierung genehmigt, Einsatz Eigenkapital Ing-Diba - Seite 228
16Mit wie vielen Jahren Zinsbindung würdet Ihr zur Zeit finanzieren? - Seite 357
17Finanzierung auf 10 Jahre mit 5% Sondertilgung - Seite 360
18Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll? - Seite 328
19KfW als endfälliges Darlehen mit 4 Jahren LZ 11
20Können wir uns ein Hausbau ohne Eigenkapital leisten? - Seite 314

Oben