Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)

4,60 Stern(e) 5 Votes
K

Knallkörper

Sein Gebäude verliert aber nicht nur über Wände Energie, sondern auch noch über Boden, Dach, Fenster und Türen, Wärmebrücken und Lüftung.
Das ist schon richtig. Daher ist die Änderung des Energiebedarfs ja auch jeweils so gering, in absoluten Zahlen ausgedrückt. Trotzdem ist in der Berechnung ein Fehler.
 
M

-Markus-

Ich hatte es so verstanden, dass die U-Wert-Kurve exponentiell ist.
Daher würde der "einfache Dreisatz" keinen Sinn machen.

Mal schauen was die finale Verhandlung hinsichtlich Mehrpreis ergeben und dann werden wir entscheiden.

Gruß
Markus
 
K

Knallkörper

Ja, die reelle Kurve gleicht der eines exponentiellen Zerfalls. Ob dies in dem kleinen Intervall von einer proportionalen Funktion zu unterscheiden wäre, sei mal dahingestellt.


Aber die Zahlen aus dem ersten Post geben das nicht her. Ich versuche es nochmal anders. jedes Mal, wenn ich die Dämmung um 2cm verstärke, gibt es eine Verringerung des Energieverbrauchs. Jede Verstärkung hat einen ähnlichen, aber geringeren Effekt als die vorherige. Wenn ich nicht total blind bin, widersprechen die Zahlen im Eingangspost aber diesem Zusammenhang.
 
A

Aliban2014

Ohne nähere Angaben zu haben zu den Betonwänden, ohne Putz und ohne Gewähr der richtigen Eingabe auf dem U-Wert-Rechner-Portal ergäben sich folgende beispielhafte U-Werte
(laut Energieeinsparverordnung dürfen Außenwände gegen Außenluft einen maximalen U-Wert von 0,28 haben)


24cm Beton: U-Wert 3,65
24cm Beton + 12cm EPS Dämmung 035: U-Wert 0,270
24cm Beton + 14cm EPS Dämmung 035: U-Wert 0,233
24cm Beton + 16cm EPS Dämmung 035: U-Wert 0,206
24cm Beton + 18cm EPS Dämmung 035: U-Wert 0,184

Wenn schlechtere Dämmung gewählt wird (EPS 040 oder EPS 045) dann sind die U-Werte entsprechend höher.

Ob es sich rechnerisch irgendwann einmal lohnt hängt insbesondere von den zukünftigen Stromkosten der Heizung ab denke ich, da diese ja auch (deutlich? Glaskugel!) höher als 0,30€/kWh liegen können. Die Dämm-Kosten sind ja dagegen "einmaliger Aufwand".

Vom reinen Gefühl her würde ich 16cm Dämmung nehmen.

Eine rechnerische Wirtschaftlichkeit sehe ich ebenfalls schwierig. Ob beim Hausverkauf das mal eine Rolle spielen könnte denke ich eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
3Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
4Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
5Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
6Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? - Seite 546
7Fußbodendämmung - Fußbodenheizung 14
8Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 85586
9U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
10Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
11U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
12U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
13Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
14Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
15VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
16Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
1724er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 663
18Dämmung der obersten Geschossdecke 17
19KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte - Seite 437
20Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen 39

Oben