Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)

4,60 Stern(e) 5 Votes
M

-Markus-

"Lohnen" ist ja immer so eine individuelle Geschichte.

Ich würde gerne einschätzen können, ob sich der Mehrpreis (12->14: ~650€, 12->16:~13001€, 12->18: 2000) amortisiert oder auch nicht.

Hierbei würde ich (auch wenn nicht 100% sinnvoll) lediglich die Dämmung betrachten. Die Wärmepumpe ist gesetzt und komplette Kostenrechnung bzgl. Bohrmeter wollte ich jetzt nicht aufmachen.

Wie setze ich also die o.g. Werte ins Verhältnis?

Gruß
Markus
 
T

toxicmolotof

Mut Blick auf die Wärmequelle und die eher (irgendwie) steigenden als fallenden Heizkosten würde ich die 18cm nehmen.

Wir konnten durch den Wechsel von 14 auf 18cm und einer Photovoltaik-Anlage aus Energieeinsparverordnung (alt vor 2016) KFW55 machen. Wundert mich, dass man heuer mit 12cm auskommen soll um die aktuelle Energieeinsparverordnung zu erreichen.

Wie sieht das restliche Heiz(energie)konzept aus?

Weißt du, ob du damit eine Nummer kleiner bei der Wärmepumpe hin kommst? Könnte evtl. auch so 400 Euro gefühlt sparen.
 
M

-Markus-

Wir haben ohne KFW finanziert und sind daher nicht an irgendwelche Vorgaben gebunden.

Erdwärme und Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Fußbodenheizung im ganzen Haus. Wärmepumpe ist modulierend - beim noch kleineren Modell wäre ich etwas "feige", dass es doch nicht reicht.

Wie rechne ich das denn jetzt.
Mit naivem Blick auf die "Nachkommastellen" hätte ich aus dem Bauch gesagt 16cm reicht.

Gruß
Markus
 
D

denz.

Du hast einen Energiebedarf pro qm für 12 cm und für 16cm Dämmung. Die Differenz multiplizierst du mit der zu dämmenden Fläche und das Ergebnis ist dann der Unterschied im Heizbedarf den die Wärmepumpe decken muss. Nehmen wir an deine Wärmepumpe hat n Jahresarbeitszahl von 4. Dann dividierst du diesen Heizbedarf durch 4 und multiplizierst dann mal dem Betrag den bei dir eine kWh Strom kostet.

PS. Was hast du für eine Wärmepumpe gewählt?
 
andimann

andimann

Moin,
mir kommen ehrlich gesagt die Unterschiede in den Werten sehr gering vor. Wenn die Werte so stimmen, ist das nichtmal 200 kWh /A Unterschied im Vergleich von 12 cm zu 18 cm Dämmung.

Also nicht mehr als 200 *0,3/4 = 15 € Unterschied im Jahr?

Kann rein vom Gefühl her nicht so recht stimmen... hätte nun doch wenigstens 50-100 € Einsparung erwartet. Was sich allerdings auch noch nicht rechnet!

Gruß,

Andreas
 
M

-Markus-

Das find ich halt auch etwas seltsam. Die Werte kommen vom Architekt - kann sein, dass er sich da verrechnet hat.

Wärmeleitfähigkeit 0,034 W/m*K - Dicke halt wie oben beschrieben. ca. 237m^2 Dämm-Platten

Wärmepumpe ist die Buderus WPS 10-1.

Gehe ich vom Primärenergiebedarf aus habe ich einen Unterschied bei 12->16.

31,87 - 30,67 = 1,2
Differenz mal Fläche - also 225qm

1,2*225 = 270.

Angenommene Arbeitszahl 4
270 / 4 = 67 KWH / Jahr

30 Cent / KWH => 20 € / Jahr.

Das rechnet sich ja im Leben nicht :(

Können denn die ursprünglichen Zahlen stimmen?
Gruß
Markus
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidung für Dämm-Dicke (Wirtschaftlichkeitsrechnung)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
2Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung 33
3Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
4Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 239
5Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
6Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
7Wo lohnt sich Überbietung der Energieeinsparverordnung Vorgaben am ehesten? 14
8Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? - Seite 329
9Bauen als Energieeinsparverordnung 2016 oder KfW55 43
10Förderung bei KFW55 und Sole/Wasser Wärmepumpe 15
11Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 212
12Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
14Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 423
15Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
16KfW70 nur noch mit Wärmepumpe? - Seite 226
17Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 238
18Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 21491
19Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? - Seite 220
20Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 - Seite 328

Oben