Einfamilienhaus mit Versetztem Pultdach - KfW Betrachtung

4,70 Stern(e) 3 Votes
Z

ZeroDown

unbegrenzt Sondertilgung
Ok, das ist sicherlich ein interessanter Punkt. Aber da wir mit einem Mix aus Bausparvertrag und einem Darlehen finanzieren und wir beim Bausparvertrag auch unbegrenzte sonder Tilgung haben.

Alles unter 55 macht man aus Überzeugung und weil man sich die Mehrkosten leisten kann.
Ok, das ist für mich auch in Ordnung. Denn all die Punkte die ich mir vor dem Energieberater in den Kopf gesetzt habe, die liegen alle auf dem Level von kfw 55.

Ich glaube verstanden zu haben, daß Du KfW40 mit Porenbeton einschalig willst. Was mir nicht klar ist: welche Rangfolge haben diese drei Eckpunkte - also, wenn Du einen der drei Wünsche streichen müßtest, welcher dürfte da zuerst wackeln ?
Ok das habe ich vielleicht nicht eindeutig geschrieben, ja. Ich will definitiv kein WDVS und habe mir jetzt Porenbeton als Baustoff vorgestellt. Aber die Mehrkosten für lambda 0,07 in 42,5 sind schon immens. Und wenn ich damit nicht mal kfw 40 erreiche, dann werde ich einen günstigeren Stein wählen.
Was meinst du mit 3 eckpunkten? Fenster Tür und Stein?
Ich habe ja kein Problem damit, wenn ich bei einem dieser Punkte etwas mehr investieren müsste, aber bei jedem Punkt mehr ist mir dann doch zu viel nur um eine Zahl zu erreichen.
Wie gesagt bei kfw 55 wäre ich voll dabei. Aber dafür den Mehraufwand sehe ich glaube ich auch nicht ein.
 
11ant

11ant

Z

ZeroDown

Interessanter Gedanke, aber ist der Aufwand beim verarbeiten nicht auch um einiges höher? Was auch die mauerdicke erhöht, oder?
Ich glaube ich bleibe bei einem einfachen monoliten Wandaufbau in 36 oder 42 cm
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus mit Versetztem Pultdach - KfW Betrachtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung um 400k bei 60-120k Eigenkapital mit Kombination BANK/KfW/Bausparvertrag 22
2Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
317,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
4Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
5Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
6Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
7Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 260
8Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
9Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) 41
10Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
11WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte - Seite 219
12Mehrfamilienhaus - Bausparvertrag & Vorfinanzierung sinnvoll? 24
13Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
14Finanzierung KfW 124 Zins sichern 24
15Finanzierung mit Bauspardarlehen+KfW+Nachrangdarlehen 17
16KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
17Annuitätendarlehen oder Zinszahlungsdarlehen in Verbindung mit Bausparvertrag 14
18KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? - Seite 631
20Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19

Oben