Eigentumswohnung KfW55, Eigennutzung vom Bauträger finanzieren

4,30 Stern(e) 3 Votes
MarcWen

MarcWen

Dann würde ich aber mal paar Vergleichsangebote einholen oder kräftig nachverhandeln. Geld verdienen gut und schön, aber dann bitte kein 10 Jähriges für ü 2 %.

So ganz hab ich das Verfahren auch nicht verstanden. Die KFW stellt das Darlehen im Hintergrund zur Verfügung. Für alles Weitere ist doch dann die Bank verantwortlich, sie kommt ins Grundbuch und müsste doch auch an den Zinsen verdienen? Oder erfolgt dann im Hintergrund wieder eine Verrechnung mit der KfW? Kann ich mir nicht vorstellen.
 
N

nordanney

Nun ja, an der KfW verdient die Bank nicht viel - da gibt es von der KFW nur eine kleine Marge. Daher will und muss die Bank an der eigenen Finanzierung verdienen. T€ 45 ist nicht der Brüller (vom Volumen), verursacht aber einen identischen Aufwand wie eine Finanzierung über T€ 300 = hohe Stückkosten in Relation zum Ertrag.
Daher passt die Kondition ganz gut. Manche Banken nehmen auch Aufschläge bei Finanzierungen unter einer bestimmten Grenze.

Hab gerade selber ein Angebot vorliegen. Unter T€ 40 wird es bei der anbietenden Bank dabei um ein halbes % teurer.
 
C

Caspar2020

@MarcWen: das ist ein 100% Darlehen. Da gibt es nicht viel Spielraum nach unten. Vielleicht 10 basispunkte. Garantiert ist da noch ein zinsaufschlag mit drin weil weniger als 50k€ Darlehenssumme.

Immer noch die Frage was mit den Restausgaben ist...
 
P

Payday

@MarcWen: das ist ein 100% Darlehen. Da gibt es nicht viel Spielraum nach unten. Vielleicht 10 basispunkte. Garantiert ist da noch ein zinsaufschlag mit drin weil weniger als 50k€ Darlehenssumme.

Immer noch die Frage was mit den Restausgaben ist...
dann nimm doch nen restkredit von 50000€ und du hast nochmal 5000€ für zwangsweise einrichtungen. das geld ist locker weg... und der zinsauschlag ist weg und ggf. kostet der spass dann gar nicht mehr.
bei so einer finanzierung sollte man zusehen das der bankkredit nach 10jahren vom tisch ist.
 
B

BaufiiProfii

Die Zinsbindung für das KFW-Darlehen würde ich mir für 20 Jahre zu 1,3% sichern und entsprechend die Laufzeit etwas strecken. Aber wie mein Vorposter bereits sagte, aufjedenfall zusehen das Bankdarlehen in unter 10 Jahren zu tilgen. Aufjedenfall auf Vereinbarung zu jährlichen Sondertilgungen achten!

Mit freundlichen Grüßen
 
Zuletzt aktualisiert 12.10.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3214 Themen mit insgesamt 70961 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigentumswohnung KfW55, Eigennutzung vom Bauträger finanzieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Finanzierung KfW - Ist mal so grob geschätzt folgendes Szenario - Seite 210
2KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
3Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
4Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen - Seite 234
5Finanzierung mit KFW, Unterschrift Sachverständändiger 14
6Finanzierung mit Bauspardarlehen+KfW+Nachrangdarlehen 17
7Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
8Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 965
9Junge Finanzierung realisierbar oder zu früh? 12
10Finanzierung-wo liegt der Fehler? 33
11Finanzierung genehmigt, Einsatz Eigenkapital Ing-Diba 28
12110% Finanzierung in ein oder zwei Krediten? - Seite 868
13Finanzierung von Kauf und Sanierung - Seite 219
14Grundstück da - Baunebenkosten, Hausnebenkosten, Finanzierung? - Seite 234
15Finanzierung Einfamilienhaus 520TE aktuelle Marktlage / Jahresendgeschäft Banken? - Seite 1694
16Wie Finanzierung zusammensetzen für Kauf / Sanierung Altbau Doppelhaushälfte 115qm? 12
17Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
18Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 322
19Was haltet ihr von der Finanzierung? + hab ein Riesen Problem - Seite 212
20Finanzierung Bestandsimmobilie - Achtung Anfänger ;-) 13

Oben