Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...?

5,00 Stern(e) 35 Votes

Sollte ein externer SV/vergleichbare Institution baubegleitend beauftragt werden?

  • Ja

    Stimmen: 42 82,4%
  • Nein

    Stimmen: 9 17,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    51
N

nightdancer

Der Architekt, darauf möchte ich hinaus, wird aber in seinen Ausschreibungen die Firmen _seiner Wahl_ anschreiben..........

Das mag ja dein Architekt getan haben, aber ansonsten ist das eine grenzwertige Unterstellung!

Mein Architekt schreibt eine gemeinsame Liste von Handwerkern an. Er steuert welche bei und ich. Dann gibt es noch Handwerker, die er nicht möchte oder welche ich nicht möchte. Diese fliegen dann ggf. von dieser Liste. Bei der Auswertung der Angebote wirke ich mit und bei der Auftragserteilung entscheide *ich* final - es ist schließlich meine Kohle die ausgegeben wird. Ich bin der Bauherr, ich bin der Hausbauunternehmer, ich bin der Chef, ich bin der Entscheider. Der Architekt ist mein Dienstleister und hat meine Interessen zu vertreten. Dafür wird er bezahlt und haftet er auch. Was ja auch den Unterschied macht zu den Bauüberwachern von Tüv, DEKRA und Konsorten. Letztere versuchen ihre Haftung auf die Honorarhöhe zu begrenzen. Das kann der Architekt nicht!
 
N

nightdancer

Heißt aber nicht, dass es nicht auch Baubegleiter gibt, die einen komplett begleiten - die energetischen Maßnahmen inklusive.
Oder läuft es dann in der Tat auf zwei Baubegleiter hinaus?

Was macht Sinn? Was sind eure Erfahrungen?

Wenn Architekt und Energieberater eine Personalunion sind, dann haste nur einen Bauüberwacher, ansonsten 2.
 
S

Seb08

Heißt für mich, wenn ich meinem Architekten voll und ganz vertraue und er zeitgleich anerkannter Energieberater ist, können Teile seines Honorars über die Zuschüsse der KFW für den Baubegleiter finanziert werden (bis zu 4000,00€)?

Macht das denn Sinn?

Mir erscheint ein externer, vom Architekten und allen Beteiligten Firmen, unabhängiger Baubegleiter (z. B. über den Bauherren-Schutzbund) sinnvoller. Bestenfalls ist dieser dann auch anerkannter Energieberater für die KfW.

Ist er das nicht, muss ich mir noch nen dritten ins Boot holen....?

Gruß,
Sebastian
 
N

nightdancer

Richtig, für die KFW-förderfähigen Baubegleiterkosten trifft das zu. Ein Bauüberwacher von DEKRA und Co zusätzlich zu beauftragen ist rausgeworfenes Geld, a) kommen die sowieso nicht oft genug b) begrenzen die eigene Haftung c) ist es doppelt gemoppelt d) sind es Zusatzkosten. Lieber Architekt und EB getrennt, dann bekommt man auch schon in der Planungsphase doppelten Input ohne Mehrkosten.
 
S

Seb08

Ein Bauüberwacher von DEKRA und Co zusätzlich zu beauftragen ist rausgeworfenes Geld,...
Was meinst du mit "und Co"?
Wir hätten jetzt wohl über den Bauherren-Schutzbund oder Verband Privater Bauherren geschaut.
Oder lieber direkt unabhängig?
Sollte dann ja Baubegleiter und Energieberatung in einem sein.

Gruß,
Sebastian
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Architekt / Architektur gibt es 347 Themen mit insgesamt 3943 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baubegleitung via Bauherren-Schutzbund, Verband Privater Bauherren, TÜV, DEKRA, freier SV oder "xyz"...?
Nr.ErgebnisBeiträge
1GU wünscht Bauüberwachung von DEKRA 22
2Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
3Vertragsprüfung Bauherren-Schutzbund, Verbraucherzentrale 12
4KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
5Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
6KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
7KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 331
8Energetische Haussanierung: Einbindung eines Architekten sinnvoll? 13
9Bausachverständiger für Abnahme und Übergabe - empfehlenswert? - Seite 215
10KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme - Seite 423
11Erfahrungen mit Bauunternehmen in Berlin und der Umgebung (ca. 50km) - Seite 1586
12Kostenschätzung des Architekten 15
13KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 242
14KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung - Seite 225
15Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
16HOAI oder warum Architekten kein Interesse haben..... - Seite 438
17KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
18Haftung bei genehmigungsfreistellung - Seite 317
19Architekten-Leistungsphase 1-4 - Welche Unterlagen müssen sein? - Seite 333
20Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 258

Oben