Erster Grundriss – bitte um Kritik/Tipps

5,00 Stern(e) 3 Votes
P

Project_IV

Hallo zusammen,

nachdem wir uns selbst einige Gedanken zu unseren Grundrissen gemacht haben und diese auch bereits in Gesprächen mit Bauträgern/Fertighausanbietern besprochen haben, möchten wir nun gerne auf diesem Wege ein paar Meinungen einholen.

Wir hoffen, dass wir Euch mit den folgenden Angaben/Anhängen genug Infos geben und gleichzeitig die Forumsregeln einhalten. Die angehängten Skizzen stellen unsere bisherigen Gedankengänge gut dar, stimmen von der Bemaßung aber nicht „auf den letzten Zentimeter“.

Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks => 530 qm
Hang => nein (allerdings ca. 1 m an einer Ecke abfallend)
Grundflächenzahl => 0,3
Geschossflächenzahl => 0,6
Dachform => Satteldach (Vorgabe 45 – 48°)
weitere Vorgaben => Kniestock bis Max. 1,50 m, Gebäudelängsseite mind. 11 m

Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp => gerne nur 42° Dachneigung (= Abweichung von Vorgabe um 3°)
Außenmaße => Längsseite = 10 m (= Abweichung von Vorgabe um 1 m)
Keller, Geschosse => Keller + 2 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter => 2 – perspektivisch 4
Raumbedarf im EG, OG => ca. 75 qm
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? => Familiennutzung
offene oder geschlossene Architektur => Küche offen, ansonsten geschlossen
konservativ oder moderne Bauweise => moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel => ja, offene Küche (Kochstelle mindestens zu drei Seiten freistehend)
Anzahl Essplätze => 6 - 8
Kamin => ja, Schwedenofen
Musik/Stereowand => ja
Balkon, Dachterrasse => nein
Garage, Carport => ja, Garage, Carport und Stellplatz
Nutzgarten, Treibhaus => nein


Hausentwurf
Von wem stammt die Planung:
- Do-it-Yourself von uns (nach Gesprächen mit verschiedenen Bauträgern/Fertighausanbietern)
Was gefällt besonders?:
- offene Küche, Arbeits-/Gästezimmer im EG
Was gefällt nicht/Was ist noch optimierungsbedürftig?:
Anordnung Carport
- ursprünglich geplant war, die Garage und das Carport direkt neben das Haus zu setzen -> eine möglichst große Gartenfläche zur Südseite bedingt aber, das Haus möglichst weit Richtung Norden zu setzen
=> mittlerweile sehen wir das Carport vor dem Haus nicht mehr ganz so negativ, da dies als Abschottung zur Straße dient (ca. 600 Fahrzeuge pro Tag), allerdings wäre eine Anordnung direkt am Haus wünschenswert (steht aber im Konflikt mit dem geplanten Küchenfenster)
Anordnung Fenster
- der Blick aus dem Küchenfenster geht direkt auf den Carport
- die Anordnung der Couch im Bereich der Fenster zur Terrasse ist noch nicht ganz klar, d. h. aktuell steht die Couch direkt vor den Fenstern
- ein Einbau von Dachfenstern (im Bereich der Schlafzimmer bzw. im Bereich des Treppenaufganges) steht noch zur Diskussion
Erdgeschoss
- das Wohnzimmer ist mit einer Breite von 4 m evtl. zu schmal und könnte „schlauchartig“ wirken
- aktuell gibt es keinen Abstellraum im EG
Obergeschoss
- Abstellraum ist derzeit zwischen den beiden Kinderzimmern geplant (aktuell kein Fenster)


Preisschätzung lt. Architekt/Planer:
- im Bereich von 300 – 350 TEUR
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung:
- 350 TEUR (= absolutes Maximum)
favorisierte Heiztechnik:
- Gastherme/Solar vs. Wärmepumpe (Luft/Wasser)

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
… könnt Ihr verzichten:
- Abstellkammer im OG
… könnt Ihr nicht verzichten:
- offene Küche, Arbeits-/Gästezimmer im EG

Vielen herzlichen Dank für Eure Beiträge!

Modernes Haus mit Carport, Garage, Einfahrt und Spielplatz im Garten.


Modernes Einfamilienhaus mit Terrasse, Garten und geparktem Auto im Carport.


Grundriss: Oberer Flügel mit vier Räumen; unten großer Raum mit grünem Spieltisch.


Grundriss eines Hauses mit Garten, Terrasse, Spielplatz, Pool und geparkten Autos.


Grundriss eines Hauses mit mehreren Zimmern, Türen, Möbeln und Außenflächen, Flächenangaben in m².
 
Y

ypg

Hallo,

Was gefällt nicht/Was ist noch optimierungsbedürftig?:
Anordnung Carport
- ursprünglich geplant war, die Garage und das Carport direkt neben das Haus zu setzen -> eine möglichst große Gartenfläche zur Südseite bedingt aber, das Haus möglichst weit Richtung Norden zu setzen
=> mittlerweile sehen wir das Carport vor dem Haus nicht mehr ganz so negativ, da dies als Abschottung zur Straße dient (ca. 600 Fahrzeuge pro Tag), allerdings wäre eine Anordnung direkt am Haus wünschenswert (steht aber im Konflikt mit dem geplanten Küchenfenster)
Anordnung Fenster
- der Blick aus dem Küchenfenster geht direkt auf den Carport
- die Anordnung der Couch im Bereich der Fenster zur Terrasse ist noch nicht ganz klar, d. h. aktuell steht die Couch direkt vor den Fenstern
- ein Einbau von Dachfenstern (im Bereich der Schlafzimmer bzw. im Bereich des Treppenaufganges) steht noch zur Diskussion
Erdgeschoss
- das Wohnzimmer ist mit einer Breite von 4 m evtl. zu schmal und könnte „schlauchartig“ wirken
- aktuell gibt es keinen Abstellraum im EG
Obergeschoss
- Abstellraum ist derzeit zwischen den beiden Kinderzimmern geplant (aktuell kein Fenster)
Carport sehe ich jetzt nicht als Problem an, da sich hier eine Art Hof bildet, den man schön als (blickdichte) Frühstücksterrasse nutzen kann.

Dennoch würde ich Deine eigenen Einwände als Anlass nehmen, alles neu zu planen.
Küchenweg zur Terrasse ausserdem zu lang, Abstellraum im EG für Putzkrams wird dringend benötigt, Flur im OG viel zu schlauchig.
Naja, dann sind da noch Kleinigkeiten (Türpositionen zB oder Treppe, die wohl nur als Platzhalter gezeichnet ist, aber dennoch zu schmal), aber zu allererst wichtiger zu bedenken solltet Ihr den Kniestock: laut Ansicht scheint er nicht hoch zu sein, sodass der Gang ins Bett oder zur Toilette schwer sein wird.

Gruss Yvonne
 
kbt09

kbt09

Das mit der vermutlich nicht passenden Dachschräge zur Nutzung der Räume darunter ist mir auch gleich aufgefallen.

Ich gehe mal davon aus, dass der Lageplan eingenordet ist, dann würde ich das zweite Kinderzimmer eher Richtung Süden bringen.

Treppe zu schmal und nicht passend. Wo ist Garderobe? Flur im OG mit Rohbaumaß von 96 cm ... nöö.

Kücheneinrichtung sehr unpraktisch. Weg aus Küche bis zur Terrasse am Ofen vorbei finde ich gerade mit Kindern auch ungünstig. Tisch könnte zu nah an Ofen sein, denn, wenn dieser mal an ist, wird er ganz schön Hitze abstrahlen.
 
M

Manu1976

Funktionierender Standardgrundriss ohne Überraschungen.
Der Flur im OG wäre mir auch zu schlauchig. Ich mag diese reine Mini-Verteilerflure in den OGs nicht. Das drückt einfach alles.

Und wie schon angesprochen wurde, steht das Bett an der Stelle wahrscheinlich ziemlich ungünstig. Wie breit ist denn die Ankleide?

Bad sollte so funktionieren, wenn über das WC noch ein Dachfenster gemacht wird - haben wir auch so.

Würde auch noch ein kleines Fenster im Garderobenbereich vor dem WC machen. Und noch beim Treppenaufgang damit das OG noch belichtet wird. Evtl. Dachfenster über dem Treppenbereich.

Die Fenster im Wohn-Essbereich gefallen mir auch nicht so besonders. Einen Terrassenzugang hinter oder direkt press neben der Couch gehen gar nicht. Ich würde am Esstisch und in Raummitte jeweils eine doppelte Terrassentür machen und hinter der Couch nur ein doppeltes Fenster. Die Terrassentür links würde ich weiter nach Planoben schieben.
Überhaupt würde ich den Grundriss spiegeln, wenn ihr auf der linken Seite die Terrasse machen wollt. Finde es vorteilhafter vom Essbereich auf die Terrasse zu können, als vom Wohnbereich aus.

Ansonsten sind die Türpositionen noch nicht ausgereift - aber das sind Kleinigkeiten.
 
P

Project_IV

Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Meinungen. Wir haben uns - auch auf Basis des Inputs - weitere Gedanken gemacht, die zu folgendem neuen Grundriss für das EG geführt haben (siehe Anlage).

Die Änderungen nachfolgend kurz zusammengefasst:
- das Arbeitszimmer wurde gespiegelt
- die Küche ist näher an der Terrasse, das Wohnzimmer näher am Garten
- innerhalb des Wohnzimmers gibt es jetzt eine sehr schöne Ecke für Couch und Fernseh/Stereowand (bisher gab es hier einen Konflikt mit dem Terrassenzugang)
=> unklar ist, ob im Wohnzimmer in Richtung Norden ein weiteres Fenster benötigt werden würde (eher nicht machbar wegen der Garage)

Noch nicht komplett klar ist allerdings, wie der restliche Bereich im EG idealerweise gestaltet werden sollte. Offen ist die genaue Anordnung der Treppe, der Haustür, der Garderobe und des Gäste-WC (eine Abstellkammer fehlt auch noch). Da die Treppe wohl hinter die Wand zum Wohnzimmer angeordnet werden sollte verschiebt sich die Haustür weiter weg von der Garage (wodurch die Überdachung von der Garage zur Haustür größer werden müsste).

Die Auswirkungen der ganzen Änderungen auf das OG sind noch nicht dargestellt. Das kommt dann in einem zweiten Schritt.

Der Kompass (auf den Dokumenten) wurde nochmals leicht angepasst, sodass die Ausrichtung jetzt stimmt.

Für weitere Tipps sind wir sehr dankbar.

Grundriss: Haus mit Garten, Spielplatz, Pool, Terrasse und Parkplätzen.
 
kbt09

kbt09

So ist das erst mal müßig, wenn noch kein ordentlicher Treppenplatz gefunden ist. Und da sehe ich aufgrund der Maße etwas schwarz. Hier mal wieder meine typischen Treppenbeispiele, damit du mal ein Gefühl dafür bekommst, wie viel Platz welche Treppenart erfordert.

Grundriss eines Treppenhauses mit mehreren Treppenläufen und Maßangaben, Raum 1.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87171 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erster Grundriss – bitte um Kritik/Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? - Seite 585
2Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
3 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
4Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
5Treppe im Wohnzimmer als Hype - Pro & Contra? - Seite 426
6Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
7Grundriss 120 m², Einfamilienhaus 1,5, Carport. Meinungen, Ideen, Vorschläge 42
8Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
9Grundriss Bungalow 150qm mit Garage - Seite 1379
10Wohnzimmer Grundrissplanungs-Ideen? - Seite 239
11Hauseingang mit Flur oder ohne - Seite 215
12Standort Küche und Wohnzimmer - Seite 355
13Garage genehmigt, aber Carport gebaut 23
14Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
15Kubus Grundriss: letzte Tipps erwünscht - Seite 228
16Carport/Garage Breite - Reichen 2.50m oder ist das eher zu schmal 29
17Bauen ohne Keller - Carport, Garage? - Seite 318
18Garage im Haus oder Carport daneben 10
19Garage, Carport oder beides? 12
20Carport oder Garage, was macht mehr Sinn? - Seite 244

Oben