Pellets, Luftwärmepumpe oder was ganz anderes? Hilfe gesucht.

4,40 Stern(e) 5 Votes
K

Kerryman76

Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe/Ideen für meine neue Heizungsanlage.

Am liebsten wäre mir eine Pelletheizung mit Solaranlage was jedoch nicht so einfach ist. Das Haus steht 30 Meter von der Straße entfernt und ich habe gelesen, dass die Pellets maximal 20 Meter aus dem Tankwagen gepustet werden.... Würde es Sinn machen auf halber Strecke im Garten ein Erdtank für die Pellets einzubauen, dann wären es zweimal 15 Meter. Funktioniert da das Aussaugen der Pellets über die Entfernung zum Brenner selbst?

Scheitholz möchte ich nicht verheizen.

Gasanschluss gibt es keinen. Gastank im Garten wäre vielleicht ne Option (wenn auch ne optische Katastrophe)

Bohrungen im Boden werden vermutlich dank Landschaftsschutzgebiet nicht genehmigt.

Eigentlich wollte ich auch weg vom Erdöl, von daher eher auch nicht meine Lieblingsoption.

Bleibt denk ich nur noch eine Luftwasserwärmepumpe. Da hab ich jetzt gehört, dass die nicht sonderlich effektiv seien.

Was würdet ihr machen? Habt ihr Erfahrungen, Ratschläge, Tipps.....? Bin für alles dankbar. ach ja, ich werde so ca. 70-80qm Sachfläche auf der Südseite haben.

Ich bin gespannt.

Vielen Dank im Voraus,

Kerryman
 

€uro

Hallo,
...Bohrungen im Boden werden vermutlich dank Landschaftsschutzgebiet nicht genehmigt.
Hier würden sich als Alternative Flächen- oder Grabenkollektoren anbieten.
Bei Letzteren lässt sich mit Eigenleistungen zudem viel Geld sparen.
...
Bleibt denk ich nur noch eine Luftwasserwärmepumpe. Da hab ich jetzt gehört, dass die nicht sonderlich effektiv seien.
Die erreichbaren Jahresarbeitszahl von Luftwärmepumpe sind sicherlich geringer, als die von Erdwärmeanlagen.
Aber, bei geringem Bedarf, spielt das nur noch eine untergeordnete Rolle.
Oder andersherum, ist eine SWP gesetzt, lohnt sich übertriebene Dämmung meist nicht.
Tendenziell:
Energieeinsparverordnung, Kfw 70, kalter Standort=> eher SWP
besser Kfw 70, milder Standort => eher Luftwärmepumpe

Passivhäuser kommen sogar mit AWP zurecht.

Eine belastbare Abgrenzung ist nur möglich, wenn der tatsächliche Bedarf (Leistung, Energie) für Heizung u. Warmwasser zuvor ermittelt wurden. Das gehört ohnehin zu der Grundlagenermittlung einer soliden und exakten Planung/Dimensionierung.

v.g.
 
K

Kerryman76

Dank schonmal für die Antworten. Mir ist durchaus bewusst, dass sich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar keine konkreten Planungen durchführbar sind. Über GRabenkollektoren hab ich bislang auch noch nichts gehört. Hat da jemand Erfahrungen dazu?
Und hat denn jemand Erfahrung mit einem Erdtank für Pellets?

Ich bin über jede Meinung dankbar.

LG Kerryman
 

€uro

.... Über GRabenkollektoren hab ich bislang auch noch nichts gehört. Hat da jemand Erfahrungen dazu?
Ja. Aber auch hier sind exakte, konkrete Ausgangsdaten erforderlich.
Einmal vom Bedarf her, schließlich ist die Kenntnis, wieviel kWh/a für Heizung u. Warmwasser benötigt werden, ausschlaggebend, denn danach richtet sich die Quellenauslegung unter Berücksichtigung der Kälteleistung der Wärmepumpe sowie der Bodenparameter.
Bedarf, Wärmepumpe und Quellenauslegung müssen harmonisieren, bzw. zueinander passen!

v.g.
 
P

Phidie

30 m sind für den Silo-LKW kein Problem. Du musst es nur bei der Bestellung mit angeben, damit die Fahrer die entsprechende Menge an Schläuchen mitbringen. Das Einzige worauf man dann achten muss, dass die Pelletanlage nicht durch die Staubentwicklung aussteigt, bzw die Pellets trotzdem noch verarbeiten kann. Wenn man das im Vorwege berücksichtigt, dann steht einer Pelletanlage, auch bei solch einer Entfernung zur Straße, nichts im Wege.
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pellets, Luftwärmepumpe oder was ganz anderes? Hilfe gesucht.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
2Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
3Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
4Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
5Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
6Pellets mit Solarthermie oder Photovoltaik? - Seite 237
7Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 4300
8Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
9Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 954
10Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
11Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
12Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
13Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus 19
14Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten? - Seite 781
15Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 339
16Erfahrungsberichte mit Pellet Heizung - Seite 217
17luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14
18Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
19Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
20Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11

Oben