Stromanschluss für 3 Reihenhäuser, getrennt oder gemeinsam ?

4,80 Stern(e) 4 Votes
E

edis

Hallo,

hätte vlt eine etwas seltsame Frage an euch,
wir bauen familien-intern 3 Reihenhäuser und müssen 3 x Anschlusskosten für den Strom bezahlen, zwar für jedes Haus extra, obwohl ein gemeinsamer Kasten mit 3 Zählern geplant war. Energie-Werk geht auf dies nicht ein und verlangt dass wir jedes Haus getrennt anschließen.

Gibt es eine andere Option ? Was kann man da machen ? Oder müssen wir wirklich nur für den Anschluss mehr als 10.000€ bezahlen ?

danke im Voraus

lG
Edis
 
N

NorbertKoch

Hallo,

ja da hast Du keine rechtliche Möglichkeit. 3 Flurstücke sind eben 3 x Hausanschluss.

Vielleicht nochmals mit dem EVU reden.

Gruß
 
E

edis

danke erstmal für die schnelle antwort,
es sind keine 3 Flurstücke, es ist eine Parzelle auf der 3 Reihenhäuser gebaut werden. Gebaut wird in Österreich, Energie-Werk bestimmt hier die Preise.

lg
 
B

Bauexperte

Hallo,

wir bauen familien-intern 3 Reihenhäuser und müssen 3 x Anschlusskosten für den Strom bezahlen, zwar für jedes Haus extra, obwohl ein gemeinsamer Kasten mit 3 Zählern geplant war. Energie-Werk geht auf dies nicht ein und verlangt dass wir jedes Haus getrennt anschließen.
Auch auf einem Flurstück müssen alle Gebäude selbstverständig eigenständig versorgt werden. Vergiß bitte Eines nicht - aktuell willst Du innerhalb der Familie bauen, was ist, wenn - aus welchen Gründen auch immer - in mittlerer Zukunft eines der Häuser vermietet oder gar verkauft werden soll? Willst Du Dich ewig mit Mieter oder Käufer über die Verbrauchskosten streiten? Du wirst vmtl. noch dankbar sein, wenn jedes Haus einzeln versorgt ist ;)

es eine andere Option ? Was kann man da machen ? Oder müssen wir wirklich nur für den Anschluss mehr als 10.000€ bezahlen ?
Ja, es gibt eine andere Möglichkeit, zumindest in der BRD. Denke aber, es dürfte eine vergleichbare Lösung in Austria geben.

Du kannst die RH als *ein* Haus bauen, heißt: es gibt einen gemeinsamen Eingang und von dort aus gehen die eigentlichen Zugänge zu den jeweiligen Wohnungen. Bspw.: Eingang vorne, dahinter ein Flur in welchen nach links, mittig und rechts die eigentlichen Wohnungen abgeben. Das nennt sich fachsprachlich "getrennt nach Wohneinheiten".

Der Nachteil: die Planung. Du verlierst Platz durch die innere Zugangssituation und Du mußt einen HAR - zugängig für alle Parteien (Technik) - schaffen. Mit Keller weniger das Problem - ebenerdig oftmals eine Herausforderung für den Planer, denn der HAR kann nicht so klein bemessen sein und muß jederzeit für alle Parteien - unabhängig voneinander - zugänglich sein. In ihm findet die gesamte Technik für alle 3 Wohneinheiten Platz: 1 größerer Wärmeerzeuger für 3 Wohnungen, Zählerschränke für alle 3 Wohnungen und Uhren für alle 3 Wohneinheiten. Überdies muß ein stärkerer Schallschutz berücksichtig werden.

Freundliche Grüße
 
N

NorbertKoch

Hallo edis,

ich sehe hier überhaupt keine Alternative. Du musst wohl in den sauren Apfel beißen, da ich herauslese, dass Du Dich wohl schon im Bau oder in der Feinplanung Deines Hausbaues befindest.
Zur Strafe Deines EVUs kannst Du ja eventuell den Strom von einem anderen Anbieter beziehen, bzw. frag doch mal Dein EVU, ob es eine kostengünstige Alternative gibt;
eventuell Vertrag auf zwei Jahre oder Sonstiges.

Gruß Norbert

PS: wünsche Dir und Deinen Helfern eine erfolgreiche, mängelfreie Baustelle und ein wunderschönes Haus.
Stehe gerne im Forum für Fragen zur Verfügung.
 
E

edis

liebe Kollegen,

vielen Dank für die Antworten, ja wir befinden uns in der "Feinplanung" momentan, der Entwässerungsplan ist noch zu nachreichen und die Sache ist erledigt (vom Magistrat aus gesehen ;)).

Es handelt sich nur um die Anschlusskosten, den Stromanbieter kann ich mir selber mal aussuchen denke ich mal, mal sehen was es so für Anbieter bei uns in OÖ gibt.

Kann mir jemand von euch noch ein paar Tipps zum Entwässerungsplan geben, sitze gerade dabei, werde es morgen noch abgeben, zeichne es in CATIA V5R18 (das wir normal im Maschinenbauwesen verwenden, funkt. aber ganz super).

lG aus dem Ösiland ;)
edis
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Stromanschluss für 3 Reihenhäuser, getrennt oder gemeinsam ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW-Förderung für 2-3 Wohneinheiten trotz Selbstnutzung möglich? 10
2Zusatzkosten für Wohneinheiten - Seite 299
3Bauträger-Neubau: Zwei Wohnungen kaufen und danach vereinigen - Seite 218
4Grundriss Mehrfamilienhaus mit 4 Wohneinheiten - Seite 967
5Heizung für Bungalow mit 2 Wohneinheiten 11
6Baukosten Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten, vollunterkellert - Seite 219
7Grundriss Neubau Mehrfamilienhaus mit 3 Wohneinheiten, Wohnfläche ca. 350m² - Seite 372
8Photovoltaik bei Haus mit fünf Wohneinheiten Erfahrungen? 18
9Trotz im Bebauungsplan festgesetzter Wohneinheiten/Mehrfamilienhaus bauen 20
10Energie"Konzept" für alten Bauernhof - Seite 330
11Grundriss Einfamilienhaus 1 Vollgeschoss Technik und Tageslicht - Seite 3194
12KFW 40 plus / Energieeffizient bauen mit KLINKER? - Seite 213
13Wohnungen verkaufen oder behalten? 36
14Zwei Wohnungen zusammen legen - Seite 214
15Grundriss kein konkretes Einfamilienhaus ca. 200m² mit 2 Wohnungen - Seite 769
16Querlüften - ist das zwingend bei Wohnungen? 28
17Mehrfamilienhaus: Platzierung der Wohneinheiten, Bäume etc. 35
18Doppelhaushälfte mit 2 Wohneinheiten KFW 10
19Anzahl der Wohneinheiten lt. Baugesetzbuch 14
202 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?! 21

Oben