Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?

4,50 Stern(e) 6 Votes
J

Jesse Custer

Dabei kann es sein, dass es nächstes Jahr gar kein Erlös mehr für die Einspeisung gibt
Vorsicht: Bestandsschutz.

Zu den anderen Punkten: keine der Möglichkeiten - alles lassen, wie es ist. Allerhöchstens A - aber auch da musst Du Dir darüber im Klaren sein, dass Du potentiellen Ärger mit den Kollegen schaffst, die zu blöd zum Lüften sind...
 
H

Heidi1965

Kann ich mich darauf verlassen, dass die Gaslieferung bleibt? Ich bin im Zwiespalt. Auf der einen Seite möchte ich das Haus fit machen, auf der anderen Seite fürchte ich, dass das alles viele Probleme bringt, die ich bisher nicht hatte. Für die ganze Technik einer Wärmepumpe müsste auf dem Spitzboden ein frosttfreier Raum geschaffen werden, zig Leitungen müssten durchs Haus gelegt werden. Statt alle 2 Jahre Schornsteinfeger-Kosten hätte ich jährliche Wärmepumpeneartung. So gemütlich wie bisher - mit Gasthermen, die mehr als 30 Jahre hielten - bekomme ich es als Vermieter nicht wieder. Oder ist das kurzsichtig?
 
kbt09

kbt09

Mal prüfen lassen, warum Variante B nach Abzug der Förderung noch so viel kostet. Was ist da alles beinhaltet?
 
H

Heidi1965

Da ist auch die Dämmung mit drin und ein extra zu schaffender Raum von 12 am auf dem Spitzboden für die Innentechnik. Das Angebot vom Heizungsbauer muss aber noch nach verhandelt werden.
 
H

Heidi1965

Es geht um die Dämmung der Außenwände. Diese Maßnahme wollte ich so oder so ausführen lassen. Noch ist es ja der Baustandard von 1994.
 
Zuletzt aktualisiert 18.10.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 823 Themen mit insgesamt 13543 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man selbst erzeugten Strom an Mieter eines Mehrfamilienhauses verkaufen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen - Seite 214
2Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
3Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
4Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48814
5Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
6Dampfbremse unter Dämmung Geschossdecke nötig? - Seite 425
7Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
8Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
9Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
1036er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
11Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
12Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
13Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
14Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
15Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
16Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
17Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
18Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
19Abdichtung an Styrodur-Dämmung? - Seite 214
20Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12

Oben