Zentrale Lüftungsanlage in Doppelhaushälfte Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

Alhtk24

Hallo zusammen,

wir werden eine Doppelhaushälfte in massiver Bauweise bauen und planen dafür eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Enthalpie- und Kühlfunktion (Zehnder ComfoAir 350 TR Enthalpie + ComfoClime Cool 24). Das Lüftungskonzept habe ich angehängt. In der Nische (links) im Wohnzimmer kommt ein Kaminofen rein. Eine Abluftdunstabzugshaube (durch die Fassade) ist ebenfalls erwünscht.

Dabei ist mir ein paar Punkte aufgefallen, zu denen ich gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören würde:
  1. Raumhöhe:
    Im Konzept wurden EG und OG mit 2,50 m Höhe berechnet. Im EG werden es tatsächlich 2,65 m. Hat das einen spürbaren Einfluss auf die Auslegung?
  2. Standort der Anlage
    Geplant ist die Aufstellung im Hauswirtschaftsraum im OG. Lieber hätten wir sie im Technikraum im EG. Der hat laut Planung aber nur einen Zugang von außen – vermutlich deshalb kein Abluftventil.
    Ist das so sinnvoll? Oder besser von der Diele aus zugänglich machen und ein Abluftventil vorsehen?
  3. Dachboden
    Zugang über Podesttreppe, wird hauptsächlich als Abstellraum genutzt (Bodenplatte ohne Keller). Später vielleicht als Hobbyraum für Kinder.
    Braucht es dort Zu- bzw. Abluft?
  4. Als Standort käme also auch der Dachboden in Frage! Was meint ihr dazu?
  5. Elternschlafzimmer & Ankleide:
    Offene Ankleide im Schlafzimmer. Reicht die geplante Zuluft so oder wäre ein zusätzlicher Auslass im Schlafzimmer sinnvoll (z. B. für leiseren Betrieb)? Oder Abluft in der Ankleide?
  6. Freier Kanal am Verteiler:
    Ein Kanal ist noch frei.
    Würdet ihr den für zusätzliche Zu- oder Abluft nutzen? Wenn ja, wie?
  7. Abluft im Flur OG: Wäre es sinnvoll, im Flur im Obergeschoss einen Abluftauslass vorzusehen?
  8. Außenluft im OG (Hauswirtschaftsraum) Fortluft über Dach. Wäre ein Kombigitter im OG sinnvoller? Vor dem Technikraum ist die Außeneinheit der Luft-Wasser-Wärmepumpe geplant.
Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen!
Grundriss eines Hauses mit roten und blauen Wegen durch Küche, Flur und Esszimmer.

Grundriss eines Hauses mit Zimmern (Kind 1, Kind 2, Schlafen, Arbeiten) und roten/blauen Lüftungsleitungen.

Grundriss: zentraler Abstellraum 47,20 m², Treppenhaus unten, gelbe Hinweisboxen.

Übersicht verschiedener Lüftungsgeräte, Verteilkästen und Dämpfer mit Symbolen.

Grundriss EFH: linke pinke Räume (Eltern, Kind1, Kind2), rechte gelbe Bäder/Küche, grauer Flur.

Luftmengenberechnung: Tabelle mit Räumen, Fläche, Volumen, Zuluft/Abluft.

Sichtbare Infoseite: Tabelle zu Gebäudedaten und lüftungstechnischen Maßnahmen DIN 1946-6.
 
N

Nauer

Hi,

raumhöhe:
Die Differenz von 15 cm im Erdgeschoss schiebt das Raumvolumen ein Stück hoch, aber falls die Auslegung ohnehin Reserve bietet, musst du dir deshalb nicht den Kopf zerbrechen. Die Anlage kommt damit problemlos klar – oder hast du schon andere Faktoren (wie anstehende Personenlast oder spezifische Nutzungszonen) ausgerechnet, die damit kollidieren?

Technikraum:
Zugang von außen bleibt ein Krampf, nicht zuletzt für die Wartung. Ohne Abluftventil im EG verschiebst du die Luftströme künstlich. Organisiere dir einen zugänglichen Technikraum mit Lüftungsanschluss, bevor du später in den sauren Apfel beißt. Gibt es Optionen, die Planung nochmal umzuschmeißen, bevor du baust?

Dachboden:
Wenn Kinder daraus mal einen Hobbyraum machen und du jetzt keine Leerrohre ziehst oder für spätere Auslässe vorsorgst, ärgerst du dich später schwarz. Für reinen Abstellraum kannst du’s kurz ignorieren, aber sobald da mehr als Weihnachtsdeko gelagert wird, willst du später Zuluft/Mindestabluft nachrüsten. Willst du’s wirklich riskieren?

Standort Dachboden:
Die Idee klingt praktisch, aber ein Gerät zur regelmäßigen Wartung in den Spitzboden zu setzen, verursacht früher oder später Ärger (Stichwort: Schall und Feuchtigkeit). Gibt es eine Möglichkeit, deine Wünsche mit dem Planer klar dranzusetzen und notfalls etwas Raum im EG zu opfern?

Schlafzimmer/Ankleide:
Die Luftverteilung mit nur einem Schlafzimmerauslass funktioniert meist, ist aber bei offener Ankleide nicht ideal, falls Schallschutz zum Wohnbereich auch ein Thema werden sollte. Überströmmöglichkeiten zwischen den Bereichen gesetzt?

Freier Kanal:
Prüfe nochmal, wo sich in der tatsächlichen Raumnutzung tote Ecken ergeben könnten – fast immer ist ein zusätzlicher Auslass irgendwo zwischen Hobbyfläche oder Abstellzone die beste Investition. Gibt es irgendwo einen Raum, dessen Funktion du eventuellen Gastnutzungen widmen willst?

Abluft Flur OG:
So ein Auslass wird selten vermisst, wenn die angrenzenden Räume ordentlich ausgelegt sind. Aber falls alle Türen meistens zu sind und wenig Durchgangsverkehr herrscht, überwiegt der Nutzen. Türspalte für Überströmen vorgesehen?

Kombigitter:
Wärmepumpe und Lüftung direkt nebeneinander? Nicht beste Lösung – zieh die Luft lieber separat übers Dach, sonst ergatterst du dir feuchte, angewärmte Luft und Effizienzverluste. Sind die Wanddurchführungen in der Planung flexibel genug gehalten?
 
A

Alhtk24

Hi,

Technikraum:
Zugang von außen bleibt ein Krampf, nicht zuletzt für die Wartung. Ohne Abluftventil im EG verschiebst du die Luftströme künstlich. Organisiere dir einen zugänglichen Technikraum mit Lüftungsanschluss, bevor du später in den sauren Apfel beißt. Gibt es Optionen, die Planung nochmal umzuschmeißen, bevor du baust?

Dachboden:
Wenn Kinder daraus mal einen Hobbyraum machen und du jetzt keine Leerrohre ziehst oder für spätere Auslässe vorsorgst, ärgerst du dich später schwarz. Für reinen Abstellraum kannst du’s kurz ignorieren, aber sobald da mehr als Weihnachtsdeko gelagert wird, willst du später Zuluft/Mindestabluft nachrüsten. Willst du’s wirklich riskieren?

Standort Dachboden:
Die Idee klingt praktisch, aber ein Gerät zur regelmäßigen Wartung in den Spitzboden zu setzen, verursacht früher oder später Ärger (Stichwort: Schall und Feuchtigkeit). Gibt es eine Möglichkeit, deine Wünsche mit dem Planer klar dranzusetzen und notfalls etwas Raum im EG zu opfern?

Schlafzimmer/Ankleide:
Die Luftverteilung mit nur einem Schlafzimmerauslass funktioniert meist, ist aber bei offener Ankleide nicht ideal, falls Schallschutz zum Wohnbereich auch ein Thema werden sollte. Überströmmöglichkeiten zwischen den Bereichen gesetzt?

Freier Kanal:
Prüfe nochmal, wo sich in der tatsächlichen Raumnutzung tote Ecken ergeben könnten – fast immer ist ein zusätzlicher Auslass irgendwo zwischen Hobbyfläche oder Abstellzone die beste Investition. Gibt es irgendwo einen Raum, dessen Funktion du eventuellen Gastnutzungen widmen willst?

Abluft Flur OG:
So ein Auslass wird selten vermisst, wenn die angrenzenden Räume ordentlich ausgelegt sind. Aber falls alle Türen meistens zu sind und wenig Durchgangsverkehr herrscht, überwiegt der Nutzen. Türspalte für Überströmen vorgesehen?

Kombigitter:
Wärmepumpe und Lüftung direkt nebeneinander? Nicht beste Lösung – zieh die Luft lieber separat übers Dach, sonst ergatterst du dir feuchte, angewärmte Luft und Effizienzverluste. Sind die Wanddurchführungen in der Planung flexibel genug gehalten?
Danke für die Rückmeldung.

Technikraum:
Wie wäre es, wenn der Zugang über die Diele (rechts vom Hauseingangstür) wäre. So komplett will ich die Planung auch nicht ändern. Evtl. Kann man aber den Eingangsbereich etwas anpassen.

Dachboden:
Was meinst du mit Mindestabluft? Wie viele Zu- und/oder Abluftauslässe sollte ich planen lassen

Standort Dachboden:
Ich meine, dass die Anlage auch mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe problemlos unten in den Technikraum reinpassen (8m2). Sehe ich das falsch?

Schlafzimmer/Ankleide:
Heißt das, dass ich lieber zwei Zuluftauslässe planen soll? Wie sollte der am besten positioniert werden?

Kombigitter:
Aus dem Grund dachte ich auch, dass der Dachboden ganz gut dafür geeignet ist. Für Außenluft dirkt die Giebelseite und Fortluft übers Dach. Heißt kurze und sichere Wege? Welche Schalltechnische bzw. Feuchteprobleme können dadurch entstehen? Was genau meinst du denn?

Vielen dank im voraus
 
Zuletzt aktualisiert 07.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11691 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zentrale Lüftungsanlage in Doppelhaushälfte Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pfiffige Schlafzimmer Idee mit Ankleide gesucht 19
2Grundriss Schlafzimmer, Ankleide und Bad en Suite - Seite 336
3Grundriss Schlafzimmer mit Bad und Ankleide 62
4Verbindung Schlafzimmer / Ankleidezimmer / Bad 16
5Einfamilienhaus–Neubauvorhaben von Tag 1 an - Und die Planung beginnt - Seite 6313
6Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
7Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
8Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
9Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? - Seite 210
10Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
11Optimale Größe und Position vom Technikraum 11
12Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 474
13Technikraum neben Schlafzimmer 23
14Neuplanung Bad und Schlafzimmer. Raumgrößen noch leicht variabel. 36
15Grundrissplanung - Wie Schlafzimmers & Ankleide anordnen? 11
16Waschmaschine und Trockner in Ankleide? 16
17Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
18Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? - Seite 256
19Grundrissplanung: Flur im EG breit genug? - Seite 357
20Treppe "ragt" in Flur hinein: Problematisch? 12

Oben