Renovierung Haus Baujahr 1985 - 310qm Wohnfläche

4,80 Stern(e) 4 Votes
T

timo1986

Hallo,

wir würden gerne ein Haus (Baujahr 1985, Massivbau, 310 qm Wohnfläche, 185 qm Nutzfläche) renovieren.
Leider sind wir Laien und haben wenig Ahnung vom Bauwesen. Finanziell wollen wir circa 350.000 bis maximal 450.000 Euro in die Renovierung investieren.

Fenster und Türen werden auf jeden Fall ausgetauscht (ca. 75.000 Euro).
Dach kann nach einer ersten fachmännischen Einschätzung wohl bleiben - es soll wohl gut und gerne noch 20-30 Jahre halten können.

Müssen die Wasserleitungen (Kupfer) ersetzt werden? Mit welcher finanziellen Größenordnung müssten wir hier circa rechnen?
Wie sieht es mit der Elektrik aus? Ebenfalls erneuern? Kosten?

Was würdet ihr alles erneuern? Küche / Bäder / Böden werden in einigen Bereichen neu gemacht, in anderen nicht.

Demnächst steht ein Termin mit einer Baufirma an. Kann diese mir Genaueres zum Zustand von Wasser- und Abwasserleitungen und Elektrik sagen oder sollte ich hier spezielle Termine mit Sanitärfirmen und Elektrikern vereinbaren?

Danke für eure Hilfe!
 
A

Arauki11

Pläne, Pläne, Bilder, Bilder viele Bilder und Details. Wie sollte man anhand einiger Zeilen Text dazu etwas halbwegs Sinnvolles sagen können.
 
11ant

11ant

wir würden gerne ein Haus (Baujahr 1985, Massivbau, 310 qm Wohnfläche, 185 qm Nutzfläche) renovieren.
Leider sind wir Laien und haben wenig Ahnung vom Bauwesen. Finanziell wollen wir circa 350.000 bis maximal 450.000 Euro in die Renovierung investieren.
Nehmt Euch unbedingt einen einschlägig im "Bauen im Bestand" erfahrenen Architekten, am besten mit Zusatzqualifikation "Energieberater" - wohlgemerkt nicht anstatt der Umbau-Erfahrung!
Demnächst steht ein Termin mit einer Baufirma an. Kann diese mir Genaueres zum Zustand von Wasser- und Abwasserleitungen und Elektrik sagen oder sollte ich hier spezielle Termine mit Sanitärfirmen und Elektrikern vereinbaren?
Nein, weder mit einem GU, noch mit einzelnen Handwerkern, sonst ist die Budgeteinhaltung in höchster Gefahr. Dazu zitiere ich mich einmal aus dem "Grünen":
Als nächstes hast Du erfolgreich treffsicher den absoluten niemals nie nicht Machen Fehler begangen, ausführende Firmen zu fragen. Die denken nämlich alle nur an sich und ihnen ist egal, ob Du am Ende des Geldes noch unerledigte Positionen übrig hast. Hol´ Dir davon fünf an der Zahl, dann wird einer von ihnen 50% Deines Budgets verbrauchen, einer 40%, die anderen drei werden rechnen können und verstehen, daß nur je 20% für sie sein können aber Dir sagen, dafür gehe nur das Allernotwendigste. Einer meint, die Hälfte mehr müsse es schon sein, und die anderen beiden sagen sogar das Doppelte. Also rechnest Du zusammen: 50 + 40 + 30 + 40 + 40 = insgesamt 200 Prozent Deines Budgets und kannst gar nicht anders als zu zwei Schlüssen kommen. Nämlich zum Einen, daß Du soviel nicht hast und/oder aufwenden willst und zum Zweiten, daß da "Weg und Neu" schon günstiger sein würde. Und diese 200 % sind ja schon nur Kostenschätzungen, die Voranschläge liegen nochmals drüber, 230 Prozent, ach und Mehrwertsteuer hatten die gar nicht inklusive gemeint, also 273,7 Prozent, bis zur Ausführung steigen die Preise ja weiter, unter 280 % wird das nix.
 
Lüftermax

Lüftermax

Wenn’s ein Haus von ’85 ist, dann lohnt sich auf jeden Fall ein genauer Blick auf die Elektrik und die Leitungen – die Technik aus der Zeit ist meistens nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Gerade bei der Elektrik fehlen oft FI-Schalter oder es gibt zu wenig Stromkreise. Wenn ihr sowieso Wände öffnet, würde ich das direkt mitmachen lassen. Ist im Verhältnis zur Gesamtmaßnahme kein riesiger Posten, aber wichtig für Sicherheit und Komfort. Kosten lagen bei uns (ähnlich große Immobilie) bei ca. 40.000 €, allerdings inkl. Netzwerktechnik und teilweise KNX.

Kupferleitungen können noch okay sein, wenn’s keine Korrosion gibt. Bei uns war’s so, dass wir im Zuge der Badsanierung ohnehin alles neu gemacht haben – da lohnt sich der Austausch gleich mit. Ist deutlich günstiger, wenn eh alles offen ist. Kostenschätzung dafür: je nach Umfang und Anzahl Bäder/Küchen ca. 30–50 Tsd.

Ich würde mir auf jeden Fall zusätzlich einen Elektriker und einen Sanitärbetrieb holen, die machen euch eine saubere Bestandsaufnahme – die Baufirma kann das meist nur grob beurteilen.

Wenn’s geht, auch gleich an Dämmung denken – Kellerdecke, Dachboden etc. gibt’s oft Förderungen für. Und was man nicht unterschätzen darf: Puffer einplanen, so 10–15 % auf das Gesamtbudget, es kommt immer was Unerwartetes.
 
N

nordanney

wir würden gerne ein Haus (Baujahr 1985, Massivbau, 310 qm Wohnfläche, 185 qm Nutzfläche) renovieren.
Leider sind wir Laien und haben wenig Ahnung vom Bauwesen. Finanziell wollen wir circa 350.000 bis maximal 450.000 Euro in die Renovierung investieren.
Das sind etwas über 1.000€/qm. Also nur etwas renovieren und dann wohnen. Große Sprünge sind nicht drin.
Bilder?
Pläne?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11808 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Renovierung Haus Baujahr 1985 - 310qm Wohnfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge - Seite 455
2Umbau zweier Bäder,was haltet ihr vom jeztigen Stand der Planung? 44
3Was ist eine moderne Elektrik in einem Haus? Praxisbeispiel... 53
4Muss diese Elektrik erneuert werden? (Eigentumswohnung, 60er Jahre) 16
5Einfamilienhaus Elektrik Ausführung und Kosten (Loxone) 11
6Erstkontakt und Vorstellung unserer Pläne 10
7Kein Haus, nur eine Wohnung: Bäder winzig 11
8Bäder Bemusterung, Einspartipps? 16
9Neue Bäder - Kosten sparen - Seite 534
10Zwei Bäder: Wo sollen Fliesen hin? - Seite 349

Oben