F
Finch039
Hallo zusammen,
bei der Sanierung unseres alten Häuschens aus 1927 wird gerade das Bad gemacht.
Dieses haben wir in das Obergeschoss verlegt, das Bad wird auf einer Holzbalkendecke stehen (Holzbalkendecke, Schüttung, Holzfaserdämmplatte, Rigidur Trockenestrich).
Es geht jetzt an den Einbau der Duschtasse. Die Einbausituation ist etwas kompliziert, es wurde für den Einbau der Abflussrohre und der Ablaufgarnitur ein entsprechendes Loch im Boden gelassen. Die Ablaufgarnitur wird dann quasi in der Holzbalkendecke zwischen den Balkenliegen, sodass die Duschtasse auf den fertigen Boden gesetzt werden kann.
Ich habe nun allerdings Sorge, dass die Ablaufgarnitur mit der Zeit undicht wird und mir dann, ohne dass ich es merke, Wasser in die Holzbalkendecke läuft und dass diese dann anfängt zu gammeln. Ich habe den Sanitär gefragt, ob nicht in irgendeiner Art und Weise eine zusätzliche Abdichtung oder Absicherung möglich sei. Er meinte nein und dass die Ablaufgarnituren sehr zuverlässig sind und in aller Regel nicht undicht werden. Ist dem so? Ich habe leider mein Vertrauen in so manchen Handwerker nach und nach verloren.
Außerdem meint er, er wollte die Marmor Polymer Duschtasse auf den fertigen Boden (also Trockenestrich) direkt in Fliesenkleber setzen. Ist das wirklich so gängig?
Der Boden ist ja gewissen Schwingungen ausgesetzt und ich bezweifle, dass mit dieser Vorgehensweise dauerhafte Stabilität gewährleistet ist ...
Bin aktuell etwas verunsichert, weil sich Sanitär und Fliesenleger gerade etwas bekriegen und letzterer eigentlich so ziemlich alles in Frage stellt, was der Sanitär macht und ich als Laie das meist nur schwer beurteilen kann.
bei der Sanierung unseres alten Häuschens aus 1927 wird gerade das Bad gemacht.
Dieses haben wir in das Obergeschoss verlegt, das Bad wird auf einer Holzbalkendecke stehen (Holzbalkendecke, Schüttung, Holzfaserdämmplatte, Rigidur Trockenestrich).
Es geht jetzt an den Einbau der Duschtasse. Die Einbausituation ist etwas kompliziert, es wurde für den Einbau der Abflussrohre und der Ablaufgarnitur ein entsprechendes Loch im Boden gelassen. Die Ablaufgarnitur wird dann quasi in der Holzbalkendecke zwischen den Balkenliegen, sodass die Duschtasse auf den fertigen Boden gesetzt werden kann.
Ich habe nun allerdings Sorge, dass die Ablaufgarnitur mit der Zeit undicht wird und mir dann, ohne dass ich es merke, Wasser in die Holzbalkendecke läuft und dass diese dann anfängt zu gammeln. Ich habe den Sanitär gefragt, ob nicht in irgendeiner Art und Weise eine zusätzliche Abdichtung oder Absicherung möglich sei. Er meinte nein und dass die Ablaufgarnituren sehr zuverlässig sind und in aller Regel nicht undicht werden. Ist dem so? Ich habe leider mein Vertrauen in so manchen Handwerker nach und nach verloren.
Außerdem meint er, er wollte die Marmor Polymer Duschtasse auf den fertigen Boden (also Trockenestrich) direkt in Fliesenkleber setzen. Ist das wirklich so gängig?
Der Boden ist ja gewissen Schwingungen ausgesetzt und ich bezweifle, dass mit dieser Vorgehensweise dauerhafte Stabilität gewährleistet ist ...
Bin aktuell etwas verunsichert, weil sich Sanitär und Fliesenleger gerade etwas bekriegen und letzterer eigentlich so ziemlich alles in Frage stellt, was der Sanitär macht und ich als Laie das meist nur schwer beurteilen kann.