Erschließungskosten - Widerspruch Baugesetzbuch zu Satzungen / Bescheid

4,70 Stern(e) 6 Votes
J

jerimata

Guten Tag zusammen,

ich habe gerade einen "Bescheid über eine Vorauszahlung auf den Erschließungsbeitrag" vorliegen, in welchem die bisher tatsächlich angefallenen umlagefähigen Erschließungskosten aufgeführt sind: Bereitstellungskosten, Straßenbau, Straßenentwässerung und Straßenbeleuchtung. Die Straßen sind noch nicht endausgebaut, daher die Vorauszahlung - soweit so gut. Stutzig macht jedoch der Anteil der Gemeinde: 5 vom Hundert, also 5 Prozent - gemäß der Erschließungsbeitragssatzung.

Im Baugesetzbuch steht jedoch unter Paragraph 129 ziemlich klar (zumindest für mich als Laien), dass die Gemeinden mindestens 10 vom Hundert, also 10 Prozent zahlen.


Eine kurze Suche ergibt nun, dass in einigen Satzungen 5 vom Hundert angegeben sind, die meisten Seiten zu dem Thema aber nur vom Baugesetzbuch sprechen und dort von den 10 Prozent ausgehen: Ist hier ein Widerspruch den man anfechten sollte oder habe ich etwas übersehen?

Beste Grüße

jerimata
 
11ant

11ant

Ich würde an Deiner Stelle einen Widerspruch vorbereiten und rechtzeitig absenden, falls Du in der Frist keine anwaltliche Beratung erlangen kannst. Mit dem Anwalt begründest Du den Widerspruch dann, oder ziehst ihn zurück. Zu Anliegerbeiträgen solltest Du grundsätzlich wissen, daß diese nach der Art der Straße gestaffelt sind - die genannten fünf Prozent sprächen dann für eine Anliegerstraße, bei einer Ortsstraße, Kreisstraße und so weiter würdest Du entsprechend Deines Anteils am Genuß der Straße weniger Anliegeranteil berechnet bekommen.
 
J

jerimata

Danke für die Antwort - es handelt sich in der Tat um eine Anliegerstraße, aber im Baugesetzbuch finde ich da keine wirkliche Unterscheidung (lediglich Bundes/Landesstraßen etc. gehören in eine andere Kategorie).

Etwas weiter bin ich jedoch in meiner Recherche gekommen: Anscheinend (zumindest in BW), gilt ab 2005 das Kommunalabgabengesetz KAG - das ist zwar vom Wortlaut und Sachverhalt sehr ähnlich, nur ist in diesem keinerlei Rede mehr von einem Mindestanteil der Gemeinde (beziehungsweise wird darauf verwießen, dass die Gemeinden das in ihrer Satzung festlegen) - womöglich wäre demnach sogar eine 100% Umlage der Erschließungskosten möglich und man darf schon über die 5 % froh sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erschließungskosten - Widerspruch Baugesetzbuch zu Satzungen / Bescheid
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erschließungskosten §127 Baugesetzbuch 12
2§34 Baugesetzbuch Baufenster und Garage 21
3Befreiung § 31 Baugesetzbuch: Dachneigung, Dachform, Dachaufbauten - Seite 215
4Sonderkündigungsrecht gemäß § 489 Baugesetzbuch - Rücküberweisungen - Seite 215
5Verzögerungen bei GU, kein Termin gemäss § 650 Baugesetzbuch festgelegt 65
6Sicherheitsleistung nach §650 Baugesetzbuch f 20
7Fragen zur Auslegung § 34 Baugesetzbuch - Seite 959
8Baugesetzbuch-Bauträgervertrag - Verschiebung vertraglichen Übergabetermins 14
9Hinterbebauung Erschließungskosten? - Seite 330
10Erschließungskosten bei nachträglicher Bebauung 10
11Erschließungskosten für ein Grundstück in zweiter Reihe - Seite 635
12Erschließungskosten - Wie werden die berechnet? - Seite 210
13Erschließungskosten für Gas und Abwasserleitungen - Seite 211
14Erschließungskosten der Gemeinde zu hoch - Selber beauftragen? 16
15Erschließungskosten / Hausanschlusskosten 11
16Erschließungskosten immer teurer; kann man sich wehren? - Seite 322
17150 Euro / qm Erschließungskosten = realistisch oder Wucher? - Seite 258
18Bauwartungsland in Hochwald/Hunsrück - Aktuelle Erschließungskosten? 10
19Erschließungskosten steigen und steigen 13
20Erschließungskosten und Infos vor Grundstücksbesichtigung 10

Oben