Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch

4,90 Stern(e) 18 Votes
11ant

11ant

Aber ich liebe die amerikanischen Bungalows mit Terrasse rundherum. Wollte ich auch immer, aber kannst kaum bezahlen. Ich werde dann irgendwann sowas in Miniaturausgabe vor meinen Eingang knallen, dass ich wenigsten ein bisschen davon habe.
Das möchte ich mir erst leisten, wenn ich der passende Opa für den dazugehörigen Schaukelstuhl bin :)
 
M

Myrna_Loy

Nee, Trockenbau ist ein bißchen etwas anderes; und Holzständerbauweise wird in den USA tatsächlich gemacht, aber in Deutschland nur dem Namen nach. In Deutschland sind geschoßhohe Holzrahmentafeln gebräuchlich.
Trockenbau natürlich nur innen - der Unterschied ist, dass in den USA fast ausschließlich mit Holz statt den bei uns üblichen Metallprofilen als Unterbau für die Beplankung gearbeitet wird. Und weniger Isolierung in die Trockenbauwände gepackt wird.
Holzständer- und Tafelbauweise sind hier wie dort im Prinzip fast identisch.
Aber so off topic. Sorry.
 
11ant

11ant

der Unterschied ist, dass in den USA fast ausschließlich mit Holz statt den bei uns üblichen Metallprofilen als Unterbau für die Beplankung gearbeitet wird. Und weniger Isolierung in die Trockenbauwände gepackt wird.
Holzständer- und Tafelbauweise sind hier wie dort im Prinzip fast identisch.
... seit auch in den USA der echte Ständerbau (Balloon Framing) zugunsten des Rahmenbaus (Platform Framing) auf dem Rückmarsch ist, ja. In Deutschland ist der Holzrahmenbau in nennenswertem Umfang erst nach dem zweiten Weltkrieg aufgekommen, rasch industrialisiert worden und gleich tiefladergerecht als geschoßhohe Tafeln konzipiert worden. War dabei lange noch üblich, "Ständer" aus Kanthölzern in die Tafeln einzulegen, "amerikanisiert" sich dies inzwischen in der Weise, daß man diese dem Querschnitt nach treffend eher als Spanten bezeichnen würde. Metallprofile finden für Außen- und tragende Innenwände nicht Verwendung, sondern für rein raumtrennende Innenwände. Diese werden als "Leichtbauwände" bezeichnet. "Trockenbau" ist dabei eher die Bezeichnung für Bauteile wie Installationsvorwände und Einkastelungen von Verrohrungen, und ursprünglich als Sammelbegriff für Beplankungen und Trockenputzplatten sowie nicht-akustikmotivierte Deckenabhängungen aufgekommen, die sämtlich von schon lange nicht meisterpflichtigen Bauhandwerkern vorgenommen werden und den Stuckateuren auch "nicht fein genug" wären.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5039 Themen mit insgesamt 100299 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau abbrechen, pausieren? Kosten zu hoch
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? 18
2Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
3Massivhaus oder Trockenbau? 10
4Risse Trockenbau nach wenigen Monaten 15
5Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften - Seite 214
6Begehbare Dusche, Trockenbau oder lieber mauern, alternativ Glaswand 20
7Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps 69
8Garage als Glattwand (Stahlblech) oder Holzständerbauweise 33
9Nachteile von Holzständerbauweise - Seite 783
10Holzständerbauweise, welche Firma ist gut 40
11Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
12Außenmauerwerk Porenbeton und Innenwände aus Ziegel? - Seite 316
13Außenwand Ziegel + Innenwände Kalksandstein 10
14Innenwände KSL oder Hochlochziegel 11
15Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 541
16Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11

Oben