Erdwärmesonde in früherem Bergbaugebiet

5,00 Stern(e) 4 Votes
D

DamDumDob

Hallo,
wir spielen mit dem Gedanken, ein Haus von einem Bauträger zu kaufen. Standardmäßig würde das Haus eine Gasheizung + Solarthermie enthalten, gegen Aufpreis wäre eine Erdwärmepumpe inkl. Kfw55 möglich. Aufgrund des Tilgungszuschusses und den sonstigen Auswirkungen auf die Hausplanung dürfte die Erdwärmepumpe günstiger sein bzw. bei gleichen Kosten eine rund 4Kwp Photovoltaikanlage ermöglichen.
Gedanklich schwanken wir also zwischen Gasheizung + Solarthermie vs. Erdwärmepumpe + 4Kwp Photovoltaik. Grundsätzlich sind wir für die Erdwärmepumpe, allerdings wird das Haus in einem ehemaligen Bergbaugebiet errichtet. Vom entsprechenden Bergbauunternehmen gibt es eine Bestätigung, das keine Probleme auftreten. Was aber, wenn doch mal die Sonde durch unterirdische Verschiebungen kaputt geht? Aus der Haftung wird sich das Bergbauunternehmen raus mogeln und selbst wenn nicht würde ein Prozess lange dauern, d.h. man müsste auf eigne Kosten eine neue Bohrung etc. beauftragen, was nicht günstig sein dürfte.
Gibt es dazu Erfahrungen? Was kostet eine neue Bohrung/Sonde nachdem das Haus steht, gibt es entsprechende Fälle in ehemaligen Bergbauregionen?
 
N

nordanney

Was aber, wenn doch mal die Sonde durch unterirdische Verschiebungen kaputt geht? Aus der Haftung wird sich das Bergbauunternehmen raus mogeln und selbst wenn nicht würde ein Prozess lange dauern, d.h. man müsste auf eigne Kosten eine neue Bohrung etc. beauftragen, was nicht günstig sein dürfte.
Gibt es dazu Erfahrungen? Was kostet eine neue Bohrung/Sonde nachdem das Haus steht, gibt es entsprechende Fälle in ehemaligen Bergbauregionen?
Wenn ein Bergschaden auftritt und im Grundbuch kein Bergschaden(teil)verzicht vermerkt ist, regulieren die Bergbauunternehmen bzw. deren Rechtsnachfolger die Schäden problemlos und zeitnah. Da gibt es zwar erst Gezicke und Gutachter der Unternehmen aber am Ende läuft das sehr geschmeidig.
Außerdem ist die Sonde dann Dein geringstes Problem, wenn plötzlich das Haus schief steht o.ä. (selbst in der Familie erlebt im Ruhrgebiet).
 
D

DamDumDob

Ich meine ja nicht mal so massive Schäden, dass das gesamte Haus schief steht, sondern kleinere, die man an der Oberfläche vielleicht nicht mal merkt aber eben unterirdisch die Sonde beschädigen könnten. Unser Bauvorhaben wäre ebenfalls im Ruhrgebiet.
Sorge ist eben, das das Bergbauunternehmen das nicht anerkennt und ein gerichtlicher Beweis dürfte kaum möglich sein, so unsere Befürchtung.
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1827 Themen mit insgesamt 26778 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmesonde in früherem Bergbaugebiet
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung ohne Solarthermie? 61
2Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
3Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen? 11
4Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe 24
5Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne 18
6Erdwärmepumpe wirtschaftlichkeit 10
7Hausbau 2016 + Gasheizung 38
8Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich 15
9Gedämmter Altbau von 1921: Von Gasheizung umrüsten 31
10Stilllegung Gasheizung: Welche Alternativen Heizsysteme? 11
11Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 50337
12Gasheizung ergänzen Holzvergaser, wasserführende Kamine & Solar 13
13CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 639
14Gas oder Erdwärme - Vor-/ Nachteile? 24
15Erdwärmepumpe-Wartung wie was zu beachten - Seite 222
16Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
17Schalldämmung von Erdwärmepumpe im Technikraum 17
18Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus 15
19Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? 17
20Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools 18

Oben