Kniestock und Geschossanzahl

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

BaufeeDSH

Hallo zusammen,

wir haben ein Grundstück ohne Bebauungsplan erworben, auf dem gem Info des Verkäufers (Stadt selbst) 1-1 1/2 geschossig gebaut werden darf.
Auf der einen Seite stehen auch nur 1-1 1/2 geschossige Häuser.
Auf der anderen Seite und gegenüber aber Mehrfamilienhäuser mit 3-4 Geschossen.
Wir wollen 1 1/2 Geschosse bauen, aber mit 1,80m Kniestock, mit 30 Grad Spitzdach.
Da kamen nun Bedenken, dass das zu hoch sei.
Die Alternative mit geringerem Kniestock und spitzerem Dach hätte aber eine größere Gesamthöhe.

Hat jemand Erfahrung ob man mit der geringeren Gesamthöhe und der 4stöckigen Nebenbebauung argumentieren kann?

Danke
 
Y

ypg

Wir wollen 1 1/2 Geschosse bauen, aber mit 1,80m Kniestock, mit 30 Grad Spitzdach.
1-1 1/2 geschossig gebaut werden darf.
nur 1-1 1/2 geschossige
informiere Dich mal über Geschossigkeit, dann wird Dir alles klarer.
Hat jemand Erfahrung ob man mit der geringeren Gesamthöhe und der 4stöckigen Nebenbebauung argumentieren kann?
Das werden andere Bebauungsgebiete sein, also begnüge Dich mit der 1-Geschossigkeit.
Man muss nicht alles in der Höhe ausloten.
 
E

Escroda

ein Grundstück ohne Bebauungsplan
Ich gehe mal davon aus, dass planungsrechtlich nach §34 Baugesetzbuch gebaut werden darf. Der Neubau muss sich nach Art und Maß, der Bauweise und der überbaubaren Fläche in die nähere Umgebung einfügen. Die Geschossigkeit bezieht sich auf das Maß der baulichen Nutzung. Hierbei ist nicht auf die exakten Definitionen der Landesbauordnungen einzugehen, sondern auf die städtebauliche Wirkung. Daher sind die Trauf- und Firsthöhen aussagekräftiger.
Auf der anderen Seite und gegenüber
Ich hätte gedacht, die andere Seite wäre gegenüber. Ohne großzügigen Lageplan kann ich mir davon kein Bild machen.
Mehrfamilienhäuser mit 3-4 Geschossen
Auch ohne Bebauungsplan?
Da kamen nun Bedenken, dass das zu hoch sei.
Wer hat die Bedenken wie und auf welche Fragestellung hin geäußert?
Hat jemand Erfahrung ob man mit der geringeren Gesamthöhe und der 4stöckigen Nebenbebauung argumentieren kann?
Es gibt bestimmt einen ortsansässigen Entwurfsverfasser mit der nötigen Erfahrung. Wenn Du hier nach Erfahrung fragst, musst Du den Schwarm mit den Informationen füttern, die ihn in die Lage eines Ortsansässigen versetzt, z.B. Lageplan, Luftbild, Fotos, Bauzeichnungen.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kniestock und Geschossanzahl
Nr.ErgebnisBeiträge
1Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
2Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
3Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
4Kniestock nachträglich gesenkt 34
5Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
6Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
7Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
8Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
9Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
10Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
11Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
12Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
13Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
14Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
15Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? 16
16Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
17Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12
18Firsthoch offener Raum ohne Kniestock 26
19Erlaubte Gebäudehöhe (Kniestock) laut Bebauungsplan? 10
20Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16

Oben