Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz sinnvoll?

4,10 Stern(e) 7 Votes
P

Pädda

Hallo.
Ich war heute bei einem Versicherungsmakler, der uns geraten hat keinen Elementarschutz zusätzlich abzuschließen. Sein Argument war, dass wenn Wasser von Außen ins Haus Dring kaum ein Schaden entstehen würde. Aus seiner Sicht allenfalls an den Steinen und diese würden wieder trocknen. Zur Info, wir bauen auf einem Grundstück mit minimaler Hanglage (1hm auf 22m Länge), kein Überschwemmungsgebiet oder Bach in der Nähe, ohne Keller, allerdings liegen wir mit der bodentiefen Dusche im EG unterhalb der Kanalrückstauebene, so dass wir eine außenliegende Rückstausicherung bekommen werden. Aus meiner Sicht kann also nur per Starkregen oder über eine defekte Rückstauklappe Wasser ins Haus kommen.
Was meint ihr denn zu der Aussage des Maklers und zu der Notwendigkeit des Elementarzusatz?

Bin gespannt auf eure Meinungen.
 
M

Maria16

Grob überschlagen hätte uns Estrich-Trocknung, Tausch der für die Trocknung beschädigten Fliesen, Erneuern von Laminat und ein paar Malerarbeiten nach einem Leitungswasserschaden im Keller um die 3.000€ gekostet. Es war keine Haustechnik o. ä. betroffen, also Heizung usw. mussten nicht repariert oder erneuert werden.

Jetzt stell dir vor, das ganze passiert dir nicht wegen einem Leitungswasserschaden, sondern weil es dir Wasser durch ein Fenster drückt, und überleg dir, ob du das Geld für die Reparatur dann übrig hättest...
 
S

Scout

Es geht ja nicht um Überschwemmung von außen. Auch eine Rückstausicherung kann mal versagen. Hagel und Sturm (ab Windstärke 8) sind nicht immer bei der Gebäudeversicherung enthalten; regional können auch kleinere Erdbeben passieren, eine Erdsenkung kann auch mal auftreten, nicht nur im Ruhrpott. Unwahrscheinlich aber wenn es passiert ist der potenzielle Schaden nun mal recht deftig.

OK, Vulkanausbrüche und Meteoriten ist schon extrem, aber: oftmals sind unter Elementarschäden auch innere Unruhen versichert. Sowas halte ich für die Zukunft gar nicht mal für so abwegig, nicht nur im Schanzenviertel oder Kreuzberg...
 
M

Milo3

Ich persönlich würde es immer mit einschließen, sofern deine ZÜRS ok ist. Grob Fahrlässig eine solche Empfehlung auszusprechen. Entweder er kann es nicht eindecken oder bei seinem „Lieblingspartner“ viel zu teuer. Frag mal nach dem Beitrag, kostet beim Neubau e Klicker un e knopp. Hab bei mir im betreuten Gebiet 2 Extreme Starkregenfälle gehabt —>kleinblittersdorf... die die sowas hatten, waren dankbar, der Rest nen gewaltigen schaden
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Versicherungen beim Hausbau gibt es 153 Themen mit insgesamt 2034 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wohngebäudeversicherung mit Elementarschutz sinnvoll?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 317
2Rückstausicherung bei Bauvorhaben erforderlich? 14
3Lüftungsanlage Keller ohne Fenster - Seite 218
4Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
5Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
6Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
7Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
8Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
9Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
10Kosten Erdarbeiten ohne Keller 15
11Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
12Kosteneinschätzung: Fertighaus, Keller, Carport, Einzelgarage 10
13Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
14Durchschnittliche Bauzeit Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 211
15Grundriss Einfamilienhaus mit Keller - Eure Meinungen bitte - Seite 216
16Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
17Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
18Schlafen im Keller ok? 14
19Einfamilienhaus 2 Stockwerke ohne Keller -Grundriss -Kosten -Umsetzbarkeit? 24
20Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14

Oben