Zukunftsfähige Garagen-Verkabelung:Elektroauto, Leiterquerschnitt

5,00 Stern(e) 3 Votes
W

world-e

Hallo zusammen,

Welchen Leiterquerschnitt würdet ihr für eine zukunftsfähige Verkabelung in die Garage legen? Bisher ist in der Garage eine 16A CEE Steckdose und mehrere 230V Steckdosen vorgesehen. Meine Überlegung dabei ist, welche Leistung und welchen Querschnitt man benötigt, falls später ein Elektroauto dort geladen werden soll. Es ist spekulativ, aber vielleicht hat sich sonst auch jemand Gedanken darüber gemacht. Die Leitungslänge zwischen Verteiler im Haus und Garage sind ca. 15m. Eine Unterverteilung in der Garage ist bisher auch nicht vorgesehen. Die einzelnen Steckdosen sollen im Haus abgesichert werden. Der große Querschnitt für das zukünftige Elektroauto kann anfangs kleiner abgesichert werden.
Vielen Dank
 
K

Knallkörper

Vielleicht könnte man den Tesla Modell S als Referenz für die Zukunft ansetzen. Der hat als größten Akku eine Kapazität von 100 kWh. Das Bordladegerät hat 11 kW, also 16A Drehstrom. Das Ladegerät benötigt logischer Weise rund 10 Stunden für eine komplette Aufladung.

Für den 16A Drehstrom Anschluss brauchst du je nach Verlegeart und Leitungslänge höchstwahrscheinlich nur ein 5x1,5 mm² Kabel, aber ich würde 5x2,5 mm² verlegen, da bist du auf der sicheren Seite und es kostet fast nichts.

Andererseits gibt es natürlich auch noch Doppel-Lader, Supercharger mit 120 kW und so fort. Ich würde aber keinenfalls jetzt darauf wetten, dass man dies später mal brauchen könnte. Da reden wir dann über Querschnitte von 50 mm², und die lassen sich schon sehr schwierig Verlegen und kosten auch langsam Geld. Als Maximum würde ich wohl 5x4 mm² verlegen an eine CEE32 Dose und mit 32A absichern.
 
A

Alex85

Lass' dir drei Phasen / Drehstrom legen. Mehr ist eh Quark, der Hausanschluss hat üblicherweise nur 14,5kW, bei Stromheizung wohl auch mal über 30kW. Aber bei 120kW oder mehr wird der Stromversorger wohl mal freundlich anklopfen, wenn auf dem Antrag "Einfamilienhaus, eine Wohneinheit" steht
 
M

merlin83

Hatte bei unserem Bau auch darüber nachgedacht und mit BMW telefoniert. Mir hatte man angeraten auch lieber Starkstrom anstatt den üblichen 220 Volt Steckdosen in der Garage zu verbauen.
 
G

Gartenfreund

Ich würde ein größeres Leerrohr legen. Dann ist man sehr Flexibel was den Leitungsquerschnitt anbetrifft.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zukunftsfähige Garagen-Verkabelung:Elektroauto, Leiterquerschnitt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Elektrik in Garage: Sicherungskasten, Stromkreis, Steckdosen 21
2Elektroplanung - Steckdosen 88
3Verdrahtung Steckdosen, Schalter - Seite 430
4Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
5Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
6Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
7Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
8Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
9Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
10Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
11Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
12Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
13Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
14Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
15Begehbare Garage (Terrasse) 11
16Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
17Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
18Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
19Wo günstige Garage beziehen? - Seite 211
20Regenspeicher in der Garage? 11

Oben