NIBE F 470 Einstellung

4,00 Stern(e) 4 Votes
M

marcellueb

Vielen Vielen dank Rolf heute Abend kommt hoffentlich mein Elektriker besprechen das mal mit dem zweiten Zähler für die Wärmepumpe und dann noch ein günstigen Wärme Strom Anbieter suchen. Bei mir ist leider kein Symbol zu sehen wegen der Blockierung .
Unter 4.9.2 ist Heizungsstopp auf 18 grad und Filterzeit 24h
Ventilatorsynchronisation habe ich jetzt auch mal aktiviert, blöd ist nur das ich jetzt leider noch nicht nachvollziehen kann ob die Einstellungen was bewirken oder nicht
 
Musketier

Musketier

Meiner Meinung nach ist dein Problem die Heizkurve. Die Heizung wird bei niedrigen Temperaturen die 35-40° nicht schaffen und nimm dann recht schnell den Heizstab hinzu.

Wenn man die Kurve mal analysiert hast du eine Steigung von 0,4-0,5. d.h. pro Grad Außentemperatur weniger erhöht sich deine Vorlauf-Temperatur um 0,4-0,5°.
Rolfs Heizkurve differiert zwischen -2° und -26° um 4° Vorlauf-Temp. Macht also eine Steigung von 0,17.
Ich teste gerade ein Steigung von 0,2 bei unserer DV-Wärmepumpe. Zum Vergleich bei -12° haben wir einen ähnlichen Wert wie nordanney (29°) bei 0° müßten es also um die 25-26° sein.

Was mir auch noch aufgefallen ist, in deinem Upload steht bei 0° Außentemp. eine Vorlauf-Temp. von 29° und in deinem Text eine Vorlauf-Temp. von 32°. Was ist denn jetzt richtig?
 
M

marcellueb

Das hat sich jetzt geändert da ich die Heizkurve verändert habe
Meine Heizkurve sieht jetzt so aus
Vorlauf-temp 29
Außen-temp 0
Mit der Kurve 4
Temperatur 0

Hoffe das ist verständlich so
 
Musketier

Musketier

Mit der Kurve 4
Temperatur 0
Die 4 scheint irgendeine interne Nummer für die Kurve zu sein. Da ich keine Nibe habe, kann ich das also nicht nachvollziehen.
Ich finde aber auch 29° bei 0° schon zu hoch. Allerdings zieht sich die Nibe als Abluft-Wärmepumpe die Wärme aus der Luft, die sie selbst erwärmen muß. Vielleicht muß man dann auch höhere Temperaturen fahren als bei einer Luftwärmepumpe oder Solewärmepumpe.
 
D

dokumenta

Hallo zusammen! Ich hatte Marcel so verstanden, dass er einen zu hohen Stromverbrauch bei geringem Komfort (zu niedrige Raumtemperatur im Wohnzimmer) reklamiert hat. Deshalb seine Frage, ob er die Heizkurve anpassen soll.
Jetzt muss man aus der Ferne analysieren, woran es eigentlich scheitert. Sicherlich ist hier die Unterstützung durch einen Fachmann vor Ort erforderlich. An erster Stelle sollte der regionale Servicepartner vom Hersteller der Wärmepumpe unterstützen.
Den meisten Mitlesern wird das Benutzer/Installtionshandbuch der Nibe nicht vorliegen: fest programmiert sind 15(!) Heizkurven, je höher die Zahl, desto steiler die Vorlauftemperatur. Man kann die maximale Vorlauftemperatur (z.B. bei empfindlichen Holzfußböden) begrenzen, zusätzlich gibt es eine Punktverschiebung. Hieraus ergeben sich fast unendliche Temperatureinstellungen. Das hilft aber alles nichts, sofern die Gebäudehülle, die Heizkreislänge und der Verlegeabstand der Fußbodenheizung (ich gehe fest davon aus, das Marcel eine Fußbodenheizung besitzt) nicht aufeinander abgestimmt sind.
Im übrigen, die Nibe Abluft-Wärmepumpe zieht sich die "Wärme" hauptsächlich aus STROM. Durch die integrierte Lüftungsanlage wird der Abluft immerhin ein wenig Energie entzogen. Im Gegensatz zur Luftwärmepumpe steht nicht unbegrenzt Luft zur Verfügung, nämlich nur die des Gebäudes. Mehr Volumen könnte man der Wärmepumpe nur über einen erhöhten Volumenstrom zuführen, den man jedoch technisch gar nicht beliebig erhöhen kann. Letztlich möchte man aber auch keinen "Orkan" im Haus haben...
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Nibe Wärmetechnik gibt es 19 Themen mit insgesamt 316 Beiträgen


Ähnliche Themen zu NIBE F 470 Einstellung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
2NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus 132
3Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 - Seite 211
4Strom Fußbodenheizung austauschen/Alternative gesucht 21
5Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
6Wärmepumpe Nibe 735G Viebrockhaus Stromverbrauch zu Hoch 11
7Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
8Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung 124
9Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
10Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
11Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen - Seite 428
12Einstellung der Fußbodenheizung - Wunschtemperatur erwünscht - Seite 263
13Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
14Auslegung Fußbodenheizung - Rechtliche Vorgaben 13
15Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt 20
16Brötje BLW Neo 8 Heizkurve Einstellungen - Seite 19942
17Fußbodenheizung Heizlastberechnung - einfach erklärt? - Seite 326
18Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 1493
19Frischluftheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Alternativen?? - Seite 210
20Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26

Oben