Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ytong] in Foren - Beiträgen
Massiv oder Fertighaus? Doppelhaushälfte, ca 160 qm, Pro und Konta
[Seite 2]
Aber ist die Wandstärke bei Fertigbauern wirklich noch relevant dünner? Wir bauen jetzt mit 42,5cm
Ytong
auf KfW40, dazu noch Putz. Weberhaus hat nur noch KfW40 Wand mit 39,5cm. Nach meinem Verständnis ebenfalls ohne Putz. Schwörerhaus war in der KfW40 Wand ebenfalls in der Klasse, aber inklusive ...
Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
[Seite 2]
Wir standen vor gleicher Wahl. Erkenntnis 1 Berlin und Umland wird hauptsächlich weiß verbaut. Meist
Ytong
, seltener Kalksandstein Komme aus dem Harz und da gibt es fast ausschließlich rot (Poroton), denke ist stark regional.
Ytong
ist meiner Meinung nach einfacher zu verarbeiten für den Rohbauer ...
Außenmauerwerk Materialwahl: Porenbeton, faserdämplatten Fuge & Klinker
Ja da habe ich und mein Rohbauer bietet eben Kalksandstein sowie
Ytong
an. mannche sagen 17,5cm
Ytong
ist nicht massiv und viel zu wenig,schwere schränke aufhängen ist schlecht. Ich habe hier kein
Ytong
und kann ebennicht nachvollziehen was das Empfinden von anderen für das Wort *schlecht* ist ...
Erfahrungen mit Mischmauerwerk Ytong/KS
... rwerk? Um die Eigenschaften der Steine am besten zu kombinieren würde ich gerne als Innenmauerwerk Kalksandstein bevorzugen und als Außenmauerwerk
Ytong
(36,5). Macht diese Kombi aus Kalksandstein und
Ytong
Sinn? Kann es aufgrund des Mischmauerwerks zu Rissen kommen? Danke euch
KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich?
[Seite 10]
Welcher Standard könnte denn ein Massivhaus werden mit: 36.5 cm
Ytong
Kontrollierte-Wohnraumlüftung Fernwärme mit Primärfaktor 0 ... Sind wir da schon bei KFW55?
Kalksandstein vs. Bims für das Mauerwerk?
Wenn Bims sowas wie
Ytong
auf vulkanisch ist, dann ist das doch energetisch gut.
Umfrage: Welchen Baustoff/Bauweise habt Ihr gewählt?
[Seite 3]
Ziegel, Poroton, ja, kaum wer verarbeitet sowas in SH. Entweder Kalksandstein oder
Ytong
und Konsorten, also hebel, porit, hansapor o.Ä. Warum Kalksandstein besser als
Ytong
erschliesst sich mir nicht, wenn es nicht um Schallschutz geht. Kalk ist in beiden. Nur der
Ytong
bringt die Wärmedämmung ...
Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal?
[Seite 3]
... Schalldämmung haben Baustoffe mit hoher Dichte. Mal zum Vergleich typische Außenwände: Kalksandstein RDK 1.8, 175mm, hat U=2,88 bei 315 kg/m²
Ytong
W PP 1,6-30, 365mm, hat U=0,211 bei 110 kg/m² Poroton T8, 365mm, hat U=0,211 bei 219 kg/m² Kalksandstein ist schlecht dämmend. Daher wird dieser ...
Fertighaus - ja oder nein?
[Seite 11]
... ein WDVS kriegen? Unser bekommt das nicht, und der Energieberechnungsreport bescheinigt, das Haus erfüllt die Normen locker. Mit links. Wandaufbau
Ytong
plus Putz. Fertig
Grundriss-Planung, 2 Vollgeschosse, ca. 130-140 qm ohne Keller
[Seite 16]
GU = Generalunternehmer = Bauunternehmer für das komplette Haus. Sehr froh = sehr nett, dieser Google Translator ... Sowohl bei Hebel als auch
Ytong
-Bausatzhaus solltest Du Pläne finden können, die auch für Bauanträge mit anderen Baustoffen taugen. Das kannst Du gut machen, anders herum ginge es ...
Bauen mit Town & Country in Zirndorf
[Seite 9]
... Wir haben auch einen Ersttermin bei Town & Country gehabt, da ging es um das Stadthaus "Flair 152". Grundpreis: 217.000€ Standard nur 24cm
Ytong
, 16cm Bodenplatte, ohne Maler-/Bodenarbeiten und Material, keine Fußbodenheizung, keine Wärmepumpe sondern Gas mit Solarunterstützung, keine ...
Erst Boden dann Innentüre oder umgekehrt?
... die geänderten Luftströme beachtet werden (keine Überströmung sondern separate zu- und Abluft). Sind die Wände stark schallreduzierend? Bei
Ytong
oder dünnem Trockenbau bringt die Türe auch nichts. Du musst das als Gesamtkonzept anpacken und nicht mit einzelnen Stellschrauben... Hast du vor ...
Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m²
... schon, dass der eine GU eigentlich laut der Bauleistungsbeschreibung schon einen hohen Standard hat. Gemauert wird das Haus mit
Ytong
komplett. Im Boden ist laut Gutachten kein Wasser. Ich habe schon gelesen bei
Ytong
im Kellerbereich muss genau geguckt werden, dass alles dicht ist, aber ich ...
Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr?
[Seite 2]
... Dämmwerte auch ohne WDVS, wenn man die entsprechende Dicke und den richtigen Stein kauft. Ein Poroton T7 erreicht Lambda 0,070 W/(mK),
Ytong
ThermUltra erreicht auch Lambda 0,070 W/(mK). Und am Ende geht die Wärme ohnehin über Fenster und die Lüftung verloren, man braucht es bei der ...
Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller
... Boch [*]Elektro (was wäre zu empfehlen?) [*]3 Dachflächenfenster [*]bodentiefe Fenster in den Schlafzimmern [*]Außenwände
Ytong
36,5cm (KfW55-Standard) [*]Innnwände EG mit
Ytong
im OG mit Kalksandstein [*]Spitzboden mit Rauspund ausgelegt und Heizungsvorbereitung [*]Fußbodenheizung EG und OG ...
KFW300 ohne QNG Siegel möglich?
[Seite 2]
Ich kann dir sagen wie es bei mir ist: 42,5cm
Ytong
0.07W/mK Keller 24cm Stahlbeton + 18cm Dämmung Bodenplatte 25cm Stahlbeton auf 18cm Dämmung Dach: 240mm Zwischensparrendämmung+ 100mm Holzfaser ...
Statik Probleme mit Wandaufbau
... aus Trockenbau sein müssen. Das kommt für mich gar nicht in Frage. Meine Frage an Euch. Gibt es eine Alternative zu Trockenbau? Ich hatte an
Ytong
-Steinen vielleicht gedacht. Wiegt so eine Wand aus
Ytong
-Steinen mehr als eine Wand aus Trockenbau? Gäbe es noch andere Alternativen zum ...
Ytong Anbau an Klinker Haus Bj. 1971
... der in den neuen Raum führt. Da Teile der vorhandenen Klinker Außenmauer nach dem Anbau Innenwände sind möchte ich die neuen Wände aus
Ytong
nicht nur stumpf vor die Klinkerwand setzen, sondern in den vorhandenen Klinker Schlitze in der Dicke der
Ytong
Stein Flexen und den neuen
Ytong
dann ...
Massiv oder Trockenbau für nichttragende Innenwände
... Ort mir ähnlichen Unsinn erklären wollte: Hier ein bisschen Lektüre zum Thema Schallschutz durch Trockenbau gegenüber Kalksandstein und
Ytong
zwischen Wohnräumen: Mit der LaSound-Platte 12,5mm von Siniat lassen sich mal abgesehen von dem enormen Vorteil des kraftschlüssigem Verbundes von ...
Ytong Frost-Schäden - Drainage
Hallo Ich hoffe mal das ihr mir Helfen könnt. Also wir haben
Ytong
Steine Verbaut die Stehen direkt auf der auf der Bodenplatte (Schweißbahn ist natürlich noch unter den Steinen). Die Erste Steinsicht ist unterhalb der Erde nun ist in diese Unterste Schicht Feuchtigkeit eingedrungen im Winter und ...
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn?
[Seite 3]
Zum Thema Feuchtigkeit und Porenbeton, habe ich bei
Ytong
interessantes zu diesem Thema gelesen. Dort steht, dass
Ytong
nach 2-3 Tagen im Wasser vollständig durchfeuchtet ist und dass es danach 2-4 Wochen dauert bis die Feuchtigkeit wieder soweit gesunken ist, dass sie der Feuchtigkeitsbelastung ...
Was muß man beim Wände entfernen/versetzen beachten?
... Laut Original Bauzeichnung steht an den Wänden LW, was wohl Leichtwand bedeuten soll, in Natura ist das wohl eine 10 bzw. 12,5cm dicke
Ytong
Wand. Kann man solch eine Wand einfach weg nehmen oder kommt dann die Decke (Beton) runter? Muss ich da was abstützen? Wie mauert/Klebt man dann am ...
Schwundrisse - zulässige Breite
[Seite 2]
... Decke vom Erdgeschoss wird "eine Stahlbetondecke gem. statischen Anforderungen als Systemdecke mit einer Ortbetonschicht". Die Wände werden aus
Ytong
-Steinen gefertigt. Unabhängig davon steht die Frage, welche Schwundrisse zulässig sind. Gelten die von Dir geposteten Schwundrissmaße auch für ...
Schnellbauhaus Kosten und Erfahrungen?
[Seite 2]
Je nach Bauweise... Bei uns: Hausaufstellung 1 Woche - der Nachbar mit
Ytong
auf
Ytong
4 Wochen. Innenausbau läuft bei uns noch - bislang dauern alle Punkte ziemlich genau gleich lang wie beim Nachbarn. Baugrubenaushub / Keller - waren natürlich auch gleich lang - überraschenderweise auch genauso ...
Ytong Bausatz Erfahrungen - Wer kennt den Anbieter?
[Seite 3]
Hallo, habe gerade 1 Stunde zu überbrücken ... Vorab möchte ich Dir versichern, daß der Hersteller - hier
Ytong
- auch nichts zu verschenken hast. Du kaufst zunächst bei ihm die Steine plus die Leistung Bauleiter ... Das Angebot, was Du eingestellt hast, betrifft "nur" den reinen Rohbau; danach ...
Porenbeton Absturzsicherung in Fensterlaibung
... Bevor er an der Außenfassade etwas ändert und damit die Berechnungen zum Wärmeschutz infolge Betonpolster ad absurdum führt, soll er sich mit
Ytong
oder Xella (welcher Stein auch immer verwendet wurde) in Verbindung setzen. Dort erhält er belastbare Antworten, wie Französische Balkone, welche ...
Ziegel T9/T10/T11/T12? Wärmedämmung vs. Schallschutz
Interessant.. Ich stelle mal die Kosten Seite gegenüber, allerdings für ein 150m² geplantes Haus. Vom
Ytong
(Porenbeton) zum T9 Aufpreis von ca. 8500,- Euro und vom
Ytong
zum T8 10.000 Euro, T7 weiß ich nicht, aber vielleicht auch noch mal 2000-3000,- Euro mehr. Wir rechnen auch ständig herum ...
Eigenheim: Zinsentwicklung / Zins / Zinsanstieg / Konditionen
[Seite 8]
... arbeitenden Markt treffen; noch werden diese Anbieter ihre Preise reduzieren. Können sie überhaupt nicht, denn die Tonne
Ytong
/Hochlochziegel oder welcher Stein auch immer, wird ja nicht plötzlich vom Hersteller preiswerter angeboten. Auch werden kaum die Handwerksbetriebe die Zeche zahlen ...
Der ideale Wandaufbau beim Massivhaus
[Seite 2]
Hallo, Mir ist ja auch klar, dass gerade Hersteller Ihr Verkaufargumente Einfliesen lassen und wenn es ist das
Ytong
nur aus Sand Kies u.a. Stoffe zusammen gewürfelt und der Poroton aus Ton besteht und somit der natürliche Stein ist, würde der Baubiologe sagen. Dem Rohrbauen wird der
Ytong
recht ...
Hausbau 2016 - Welche und wann die nächsten Schritte treffen?
[Seite 2]
Alternativ denke ich über einen
Ytong
Bausatz nach. War bereits in Köln. Hat sich alles gut angehört. Die Frage ist halt, was und ob man dabei überhaupt sparen kann. Die Strapazen während der Bauphase mal völlig außen vorgelassen. Damit wäre ich zeitlich zumindest für den Rohbau relativ ...
1
5
6
7
8
9
10
11
Oben