Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ umsatzsteuer] in Foren - Beiträgen
Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher?
... niemals voll bekommen um über die Nacht zu kommen. Ich verstehe auch nicht wo das Problem dabei ist? Du kannst auch einspeisen ohne eine
Umsatzsteuer
abgeben zu müssen. Nennt sich Kleinunternehmerregelung. Dann bekommst du allerdings auch die MwSt. auf die Anschaffung der Anlage nicht ...
[Seite 2]
... Das ist eine Inselanlage. Du bekommst Anfang des Jahres die Abrechnung Deines Stromversorgers bzw. Netzbetreibers, in dem die Abschläge inkl. der
Umsatzsteuer
stehen. Damit kannst du eigentlich schon am Anfang des Jahres die kompletten Zahlen melden. In der
Umsatzsteuer
jahresmeldung dann inkl ...
MwSt-Senkung während des Hausbaus
[Seite 6]
... den kompletten Betrag die 19% UST berechnet werden. (§13 USTG). Nach §14(5) USTG sind vom Endbetrag alle Abschlagsrechnungen einschließlich der
Umsatzsteuer
abzuziehen
[Seite 11]
... wurde unter Zugrundelegung eines
Umsatzsteuer
satzes von 19% berechnet. Sollte sich vor Fälligkeit der letzten Erwerbspreisrate der Satz der
Umsatzsteuer
ändern, ändern sich die Erwerbspreisraten um die Erhöhung der
Umsatzsteuer
, die nach dem Zeitpunkt fällig werden, der in dem ...
[Seite 13]
... wurde unter Zugrundelegung eines
Umsatzsteuer
satzes von 19% berechnet. Sollte sich vor Fälligkeit der letzten Kaufpreisrate der Tarif der
Umsatzsteuer
ändern, ändern sich - mit Ausnahme der ersten Kaufpreisrate - die Kaufpreisraten, die nach dem Zeitpunkt fällig werden, der in dem ...
[Seite 12]
Kaufverträge von Bauträgern sind immer ohne
Umsatzsteuer
. (Ausnahmen sind nur bei Unternehmern als Käufer möglich) Meine persönliche Meinung: Man sollte bei den Summen als Bauherr schon wissen, ob man ein Haus mit Grundstück von einem Bauträger kauft oder ob man selbst Bauherr ist und ein Haus ...
Temporäre MwSt.-Senkung um 3% bis 31.12.2020
[Seite 5]
Ein Bauträgervertrag ist immer ohne
Umsatzsteuer
, es sei denn der Bauträger optiert zu
Umsatzsteuer
, wenn der Leistungsempfänger ein Unternehmer ist! §4 Nr. 9a USTG
[Seite 7]
Ich glaube die Verlängerung war auf Ich würde zumindest den Vertrag sehr genau hinsichtlich des Themas
Umsatzsteuer
prüfen. Die Vereinbarung im B2C Bereich ist ja brutto und nicht netto. Nur wenn explizit darauf hingewiesen wird, dass eine Änderung der
Umsatzsteuer
(nicht Erhöhung) auch zur ...
[Seite 28]
... keinerlei Ausweisung einer Steuer, lediglich die Zeile: "Der Verkauf von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten ist von der
Umsatzsteuer
befreit." Gibt es hier die Möglichkeit von der Reduzierung auf 16% zu profitieren oder haben wir Pech gehabt, da keine Versteuerung erfolgt laut den ...
[Seite 26]
bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/
Umsatzsteuer
/2020-06-12-befristete-Senkung-
Umsatzsteuer
-juli-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Nächster Versuch mit dem Link. Ist nicht der Gesetzentwurf, sondern tatsächlich das eigentlich interessantere ...
[Seite 9]
Der GU/GÜ holt sich die
Umsatzsteuer
des Lieferanten vom Finanzamt wieder. Da ist die
Umsatzsteuer
also nur durchlaufender Posten. Insofern kann dem GU dadurch meines Erachtens kein höherer Aufwand entstehen. Wo sich das bemerkbar macht, ist beim Bauträger. Das Geschäft an den Käufer ist zwar ...
[Seite 37]
... ist nicht korrekt, da gem. Anweisung BMF bei Abschlagszahlungen (und um die handelt es sich hier, sonst hättet ihr Teilabnahmen gehabt), muss die
Umsatzsteuer
korrigiert werden sofern die Leistungerfüllung (also Endabnahme/Fertigstellung) in den Zeitraum der gesenkten
Umsatzsteuer
fällt. Das ...
Umsatzsteuer bei Bauträgerbau
... Verträge [Grundstückskauf & Hausbau] − ganz im Gegensatz zum einheitlichen Bauträgervertrag – zahlt der Käufer auf die Bauleistung 19 %
Umsatzsteuer
zuzüglich zur Grunderwerbsteuer auf den Grundstückskaufpreis. Bei einem einheitlichen Vertrag zahlt er hingegen lediglich die Grunderwerbsteuer ...
[Seite 2]
... geregelt. Nach §15(2) Nr.1 USTG heißt es aber auch, dass ich mir aus erhaltenen Rechnungen von anderen Unternehmern keine
Umsatzsteuer
vom Finanzamt wiederholen kann, egal ob das Ware, Büromaterialien, Benzin für Dienstwagen usw. ist Man muß also nicht nur die Ausgangsrechnung, sondern ...
Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen?
[Seite 36]
So... hab jetzt nochmal nachgesehen und auch gerechnet.
Umsatzsteuer
auf den Eigenverbrauch in dem berechneten Jahr wären 242,40€. Einkommensteuer auf die Einspeisung beträgt 77,50€. Wobei ein Großteil davon ja auch ohne Speicher angefallen wäre. Wenn ich nur die Steuer auf den gespeicherten Strom ...
[Seite 37]
Diese
Umsatzsteuer
bekommt man eben nur als "Unternehmer" mit Gewinnerzielungsabsicht zurück. Das sehe ich nicht gegeben bei Verzicht auf die ...
[Seite 35]
... und Speicher wurden unabhängig vom Cloudvertrag beschafft. Der Cloudvertrag wurde kurz nach Inbetriebnahme der Anlage abgeschlossen.
Umsatzsteuer
musste im letzten Jahr monatlich und in diesem Jahr vierteljährlich abgeführt werden. Aber da habe ich ja bereits gesagt, dass ich diese ...
Wirtschaftlichkeit Photoltaik - Meine Erkenntnisse - Fehlt was?
[Seite 3]
... mich aber momentan mit der selben Thematik (zudem noch mit dem Thema Blockheizkraftwerk). Deine Entnahme (Eigenverbrauch), welche für die
Umsatzsteuer
und Einkommensteuer notwendig ist kannst du auf unterschiedliche Weise berechnen: 1. nach den Selbstkosten 2. nach dem üblichen ...
[Seite 4]
... mit 5 % sehr hoch angesetzt (1998-2018 durchschnittlich 2.7 %) [*]keine oder nur geringe Wartungs- und Reparaturkosten eingerechnet [*]
Umsatzsteuer
für Eigenbedarf nicht eingerechnet [*]Einkommensteuer nicht eingerechnet [*]Werte für zu zahlende
Umsatzsteuer
sowie Wartungs- und ...
Einstieg in Photovoltaik (Neubau)
[Seite 3]
bin spät dran, aber besser spät als nie: Wird ein Kleinunternehmen nach §19 UStG angemeldet entfällt die
Umsatzsteuer
auf den Eigenverbrauch. Wird kein Kleinunternehmen angemeldet lässt sich die Vorsteuer auf die Anlagenkosten erstatten, aber es fällt
Umsatzsteuer
auf den Eigenverbrauch an ...
[Seite 4]
... kWh Strom im Vorteil. Der Effekt verstärkt sich nochmals erheblich, wenn die Anlage größer und damit teurer ist, die
Umsatzsteuer
auf alle anderen mit der Photovoltaik-Anlage im Zusammenhang stehenden Beschaffungen und Dienstleistung einbezogen werden würde oder der Investment z.B ...
Bau eines 144 qm Bungalows in Fichtenwalde (nähe Potsdam)
[Seite 39]
... Damit kannst du dir die gezahlte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) vom Finanzamt erstatten lassen. Die Einnahmen hieraus musst du dann allerdings auch der
Umsatzsteuer
unterwerfen. Da es sich dann bei der Photovoltaikanlage um das Betriebsvermögen handelt musst du den Eigenverbrauch ebenfalls als ...
Bauträger oder Generalunternehmer! Sicherheit?
[Seite 6]
Lohnt sich das überhaupt noch für euch? Beim Bauträger wird Grunderwerbsteuer für Grundstück und Haus fällig. Dafür aber keine
Umsatzsteuer
. Beim Generalunternehmer bezahlt man
Umsatzsteuer
auf den Werkvertrag und für den Kauf des Grundstücks Grunderwerbsteuer. Ihr zahlt beides. Dazu verlagert der ...
Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung?
[Seite 7]
... bleibt als sinnvolles Einsatzszenario für den Speicher übrig? Was ist mit den Speicherverlusten (10-20%)? Entgangener Einspeisevergütung?
Umsatzsteuer
auf den selbstverbrauchten (und durch Speicherverluste verbrauchten) Strom? Ja, viele Faktoren. In Summe macht es maximal ideellen Sinn. Oder man ...
Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe
... eine Photovoltaik mit Speicher. Sofern ich alles richtig verstanden habe, sollte ich vorher ein Kleingewerbe anmelden, wo ich die Mehrwert-/
Umsatzsteuer
ausweisen kann. Ich muss dann monatlich die Erträge der Photovoltaik-Anlage an das Finanzamt melden, kann mir aber so die Mehrwertsteuer ...
4 jahre nach Bau fordert Amt Grunderwerbsteuer auch auf Haus
[Seite 6]
Habe nochmal kurz die Suche angeworfen. Würde danach schon empfehlen zum Steuerberater zu gehen. Unter Umständen kannst du die "MwSt" (korrekt:
Umsatzsteuer
) zurückfordern. Ansonsten selbst mal § 4 N 9a
Umsatzsteuer
gesetz durchlesen. Dann hast du am Ende vielleicht sogar ewas gespart.
[Seite 11]
Hier nochmal der TE. Ich habe nun verstanden dass a) die Chancen sehr schlecht stehen hier KEIN gekoppeltes Geschäft zu argumentieren b) die Mwst/
Umsatzsteuer
zu zahlen ist Was mir weiterhin unklar ist: muss ich nun auf die MwSt/
Umsatzsteuer
auch Grunderwerbsteuer zahlen oder nur auf den ...
Steuerfallen bei Beauftragung ausländischer Baufirma
... das richtig, wenn ich eine kleine Wohnung besitze, und diese vermiete, zähle ich rechtlich als Unternehmen? Und muss deshalb eigenständig die
Umsatzsteuer
des gebauten Hauses an das Finanzamt abführen und darf nur den Netto-Betrag an die österreichische Firma bezahlen. Und die Firma muss selbst ...
[Seite 2]
... einer sonstigen Leistung ach §3a USTG die
Umsatzsteuer
pflich am Belegenheitsort des Grundstücks. Es muß also definitiv in Deutschland
Umsatzsteuer
abgeführt werden. Hat man als Auftraggeber einen
Umsatzsteuer
lichen Unternehmer, dann verlagert sich die Steuerpflicht nach §13b USTG auf den ...
Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen
[Seite 5]
Auf den Eigenverbrauch zahlst du m.W. noch 4,8 Cent
Umsatzsteuer
je kWh (basierend auf deinen 0,30 EUR je kWh - Grundgebühr mal nicht eingerechnet). Also noch mal 108,91 EUR weg, oder? Und dann gibt es ja noch Steuern auf den Gewinn aus Einspeisung? Dort musst du natürlich deinen Grenzsteuersatz ...
1
2
3