Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen?
[Seite 9]
... in der Realität aussieht das kann einem niemand vorher sagen. Dazu gibt es viel zu viele Faktoren die da einfluß nehmen. Man hat mit der
Photovoltaik
auch das Dilemma das wenn man den Strom wirklich braucht fürs Heizen und Co das die Anlage nicht nennenswert liefert. Hier mal wie es bei mir ...
[Seite 7]
Bin gespannt, wann du dir eine
Photovoltaik
-Anlage planst :P
Ein- oder Zweitarifzähler im Neubau
... frei wählbar in DE) schließt Heizstrom in seinen Bedingungen nicht aus. Noch schlechter wird es für den zweiten Zähler, wenn
Photovoltaik
mit EV aufs Dach kommt. Ich Maße mir mal an zu behaupten, dass bis etwa 3000kWh Heizstrom sich der zweite Zähler fast nie lohnt
[Seite 2]
... der zweite Zähler 120 Euro im Jahr kostet, der Heiztarif aber nur 4ct günstiger ist, spart ihr die ersten 3000kWh gar nichts. Dazu kommt die
Photovoltaik
, die ihr im Sommer bei zwei Zählern nicht für Warmwasser nutzen könnt
[Seite 4]
... Sicherung. Ja, richtig. Für extra Wärmepumpe-Strom braucht es den extra Zähler, weil der Haushaltsstrom nicht darüber soll. Wenn man
Photovoltaik
hat, kann das aber knifflig sein bzw. führt zu Mehraufwand, weil die Wärmepumpe dann ggf. nicht von dem produzierten
Photovoltaik
-Strom profitiert ...
[Seite 3]
Jain, grundsätzlich hast du Recht, es sei denn du verbrauchst mit dem Haushaltsstrom so viel, dass sich das mit
Photovoltaik
rechnet. Die Heizung ist eh zu vernachlässigen, das Warmwasser ist aber interessant.
Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe
[Seite 3]
... noch, ob das vielleicht ein Killerkritrium werden kann...Freunde von uns haben mit diesem Anbieter und der Nibe 750 gebaut, allerdings ohne
Photovoltaik
-Anlage, die unterstützt. Sie landen bei Kfw55 im Moment bei 4700 kw/h im selben Haustyp und bei 4 Personen. Larina: Wie zufrieden seit ...
[Seite 4]
... geht. Wie gesagt: Unterschrieben ist noch lange nichts. Gibt es weitere Erfahrungen zur LWWP von Nibe in der Kombination? Hinzu kommt bei der
Photovoltaik
-Anlage noch ein weiteres Problem: Bei unserem favorisierten Grundstück hätten wir ziemlich genau eine Ost-West-Satteldachsituation mit 45 ...
... EG und DG - 180 Liter Brauchwasser Optional besteht die Möglichkeit folgende Komponenten gegen Aufpreis zu installieren: - Erweiterung der
Photovoltaik
-Anlage auf 3,3 KWp - 7,0 kWh Hausbatterie - Wechselrichter. Die Anfrage hinsichtlich Heizleistung und zu erwartendem Stromverbrauch führte zu ...
KfW55 Heizkörper + Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gastherme?
[Seite 2]
... dann eine lwwp + Fußbodenheizung die bessere Lösung? Bedeutet geringere Vorlauf Temperatur was ja gut sein soll. Zusätzlich haben wir eine
Photovoltaik
geplant... Die Größe kann ich nur grob schätzen auf 5kwp, da das Angebot noch nicht da ist. Zwei Zähler möchte ich dann nicht, damit wir den ...
... haben sollte. Somit wäre im Rennen eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (rotex HPSU compacte 308) + Heizkörper + eine "kleine"
Photovoltaik
Anlage (organisiere ich selbst) oder eine GasTherme + solarmodule ca. 5m² (Vaillant auroCompact zwischen 3,3 und 14,7KW Größe wird noch ermittelt inkl ...
Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen?
Hallo, wir wollen für unseren Neubau eine
Photovoltaik
-Anlage und eine Batterie zulegen. Jetzt sind da ein paar Fragen aufgetaucht, zu der ich gerne andere Meinungen hören würde. Wir planen eine
Photovoltaik
-Anlage mit ca. 9,8 kWp je die Hälfte auf dem Ost- und die andere Hälfte auf dem Westdach ...
[Seite 3]
... dem Gedanken später einen Akku hinzuzufügen. Wir haben aber den Gedanken nicht intensiv verfolgt und somit auch nur in einem Nebensatz unseren
Photovoltaik
-Verkäufer kommuniziert. Als Mitte vorigen Jahres erstmals der Bericht über den Tesla-Powerwall erschien, fragte ich bei unseren Verkäufer an ...
[Seite 2]
... Artjom und bin neu hier in Forum. B Kurz zu meinem Anliegen. Wir bauen in Hannover und es wird wird ein Passivhaus mit kfw40. Wir planen auch eine
Photovoltaik
ANLAGE zu installieren, und evtl mit Anbindung ans Smarthome. Der Akkuspeicher sollte demnächst auch kommen. Wir haben gelesen, dass ...
Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
[Seite 5]
... von 5000kWh und einer jährlichen Leistung der Anlage von 5000kWh ergäbe sich z.B. folgendes Bild: Stromkosten ohne
Photovoltaik
: 5000kWh/a * 0,25€/kWh = €1250/a mit
Photovoltaik
: Eigenverbrauch 2500kWh, Ersparnis 2500kWh/a*0,25€/kWh = €625/a Einspeisung 2500kWh, Verdienst 2500kWh/a*0,12 ...
[Seite 10]
Dann müsst ihr mir wohl glauben. Meine
Photovoltaik
-Anlage wird kosten: aufgerundet 15.000€ davon gehen 5.000€ Tilgungszuschuss ab. Nach 20 Jahren zahle ich ohne
Photovoltaik
-Anlage etwa 18.000€ Stromkosten bei gleichbleibenden Strompreis von 0,27€. Was aber natürlich märchenhaft ist. Ich gehe in ...
[Seite 14]
ich hab den Thread jetzt mal von Anfang durchgemacht und ich habe eine frage bezüglich der powerwall. ich selbst habe seit 2013 eine
Photovoltaik
auf dem Dach aber keinen speicher. wie viel effektiv hast du jetzt für den speicher und wie viel für deine Anlage bezahlt. ich habe bei mir das mal ...
Haben wir hier einen
Photovoltaik
-Experten? Am besten ein Ingenieur speziell auf diesem Gebiet? Ich bin selbst Elektriker aber hatte in der Praxis noch Nichts mit
Photovoltaik
-Anlagen zu tun. Kenne und schwärme davon bisher nur theoretisch. Ich will mich aber in diese Thematik tiefer einsteigen ...
[Seite 3]
... der Wirtschaftlichkeit doch primär, dass es (auf mein Beispiel bezogen) vollkommen unwirtschaftlich ist, eine absolut überdimensionierte
Photovoltaik
-Anlage aufs Dach zu setzen, nur um den Eigenbedarf soweit als möglich zu decken. <-- wo ich ihm auch absolut Recht gebe. Du meinst, dass ...
[Seite 11]
Also - ich hab ja auch seit 5 Wochen
Photovoltaik
+ (kleinem Speicher, halt das was noch in den Hauswirtschaftsraum passte) . Weil ich es gut finde. Es funktioniert auch absolut hervorragend. Momentan: Rechnet sich das einfach nicht (so, dass es einen vom Hocker reißt). Egal, denn ich wollte sowas ...
[Seite 9]
Genau. Dann lieber möglichst effizient bauen mit
Photovoltaik
-Anlage und vom eigenem Strom Leben. Das ist dann deutlich günstiger als 100€ im Monat
[Seite 8]
... wurden Material für Innenausbau 18.000 und die Leistungen dafür 24.000. Das machen wir selbst bzw lassen es günstiger machen. Auch die
Photovoltaik
-Anlage für 15.000€ kommt nicht vom Bauträger, da sie dort 20.000€ kostet und nicht die ist, die wir gerne hätten
[Seite 4]
Hallo. Eine second-Hand
Photovoltaik
-Anlage mit 500KW Nennleistung ist die Lösung! Und...nur zum Spass...die Waermepyramide von graviflight könnte auch gut sein, wenn sie richtig gross ...
Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl?
Habe noch etwas übersehen: Jahresleistung erneuerbarer Stromproduktion I
Photovoltaik
Anlage: 3300 kWh/a
[Seite 3]
... 37,2 kWh/m²a Endenergiebedarf 14,3 kWh/m²a Anlagenaufwandszahl eP : 0,766 Jahresleistung erneuerbarer Stromproduktion /
Photovoltaik
Anlage: 3000 kWh/a Deckungsanteil der
Photovoltaik
Anlage: 38,3% Und von einem Heizungsbauer habe ich verschiedene Wärmepumpen und deren ...
[Seite 4]
Zum Deckungsanteil kann ich nichts sagen, nur dass Dez-Jan keine grossen
Photovoltaik
-Erträge zu erwarten sind. Die USt-Pflicht bei
Photovoltaik
, das macht man um die MwSt beim Kauf zurück zu erhalten, kann man nach 5 Jahren wieder beenden. Den eigenen Strom bekommst du aber immer für lau, etwa 10 ...
[Seite 2]
... 2,93 | 487,90 € Mono | 3,67 | 1850,14 | 444,03 € Sole | 4,67 | 1453,96 | 348,95 € Und die 17kWh/m²a ergeben sich dann aus dem Strom der
Photovoltaik
Anlage, der den jährliche Strombedarf senken
Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik?
Wir wollen auch eine (Luft-)Wärmepumpe, allerdings erst mal ohne
Photovoltaik
. Da wollen wir abwarten, bis die Speichermöglichkeiten besser sind und es sich entsprechend mehr lohnt. Die Stromkosten der modernen Wärmepumpen halten sich ja doch sehr in Grenzen. Meine Eltern haben schon seit einigen ...
[Seite 2]
... die Frage, 10% von wie viel? Und im warmen Halbjahr gibt es Warmwasser genauso "gratis" wie mit Solarthermie. Nur mit dem Unterschied, dass bei
Photovoltaik
der Rest verbraucht/verkauft werden kann. Hunderte Liter heißes Wasser im Sommer sind meist nicht so nützlich. Strom kann man doch immer ...
[Seite 3]
Pardon mein Fehler bzw. Unwissenheit. Jedoch würde ich diese Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe+
Photovoltaik
vorziehen. Zum einen habe ich im Erdreich eine konstante Temperatur und zum anderen (zumindest hier in dtld) ist diese Variante auch günstiger. Die
Photovoltaik
ist ohne batteriespeicher ...
1
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
30
40
50
60
70
80
81