Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ photovoltaik] in Foren - Beiträgen
BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe
[Seite 7]
... habe ich es aber genau anders rum Es gibt aber in der Tat Förderungen, sodass eine ST für 0€ hingestellt werden kann. Aber auch dann ist eine
Photovoltaik
wahrscheinlich wirtschaftlicher... Grüße Nika
[Seite 6]
... suboptimale Kombi. Eine ST erhöht im Allgemeinen die Wärmegestehungskosten (siehe BDEW Heizkostenvergleich). Sinnvoller ist eine Wärmepumpe+
Photovoltaik
-Kombi. Zur Speicherung der
Photovoltaik
-Überschüsse brauchst du den Speicher auch nicht. Diese sind erstens sowieso eher selten in der ...
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
[Seite 2]
... des Problems. Ein Neubau, der nur die Energieverordnung erfüllt, ist ein neugebauter Altbau. Und wieder hín zum ökonomischen: Auf Grund der
Photovoltaik
hatte ich gestern Kosten für Heizung und Warmwasser, 300m² Wohnfläche auf 22 Grad und 3 Personen duschen von: 3 Cent
[Seite 4]
Rein Interessehalber Wie war die Autarkiegrad über das ganze Jahr? Wie hoch ist die Ersparnis zu ohne
Photovoltaik
mit Speicher? Kannst du sagen wie es aussehen würde, wenn ihr keinen Speicher, sondern nur eine
Photovoltaik
hättet
... und Kontrollierte-Wohnraumlüftung wieder aufgefressen? Ich war bisher der Meinung, dass durch eine passend dimensionierte
Photovoltaik
mit möglichst viel Eigenbedarf die Stromkosten insgesamt gesenkt werden können (trotz Mehrbedarf an Strom). Und somit eine Amortisation von deutlich ...
[Seite 3]
5,4kwp
Photovoltaik
auf dem Dach, und einen LG Speicher mit 8KW im Keller. Dazu eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Haus ist 40+. Am 5.4.19: Produktion: 18,46 KWH Davon Einspeisung 8,55 KWH (46%) Verbrauch 14,16 KWH Davon Zukauf 4,24 KWH. (30%) Wir haben nur einen Zähler, also Heizstrom+Hausstrom. Und ne ...
Abluftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe + Photovoltaik Erfahrungen?
[Seite 2]
Alles ja.
Photovoltaik
ist immer sinnvoll, egal womit Du heizt.
... unterscheiden sich hauptsächlich in der Konzeption der Heizungsanlage. Der eine Anbieter empfiehlt eine Abluftwärmepumpe und rät derzeit von
Photovoltaik
ab! Der andere Anbieter, verbaut ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit zentraler Lüftung (mit Wärmerückgewinnung) und ...
Kalte Nahwärme mit Erdwärmepumpe
... urist, aber wenn es nicht im Vertrag steht? Wie wollen die das denn technisch verhindern? Fällt denen gerade (erst) ein das Strom aus Bauherren
Photovoltaik
nicht gut fürs Geschäft ist
[Seite 2]
... zu finden sind. Das "Grundrauschen" der Wärmepumpe sorgt für einen hohen Grad der Eigenutzung auch gerade OHNE Batterie, das macht die
Photovoltaik
deutlich effizienter (kaufmännisch). Batterie? Diskussion ist alt und eigentlich ist doch das Resuemee: Lohnt (noch) nicht finanziell (auch ...
[Seite 8]
... darum, herauszufinden, ob es überhaupt eine andere Möglichkeit gibt als mitzumachen. Ansonsten ist die Diskussion „machen oder nicht“, wenn man
Photovoltaik
nutzen möchte, nicht sehr zielführend
[Seite 6]
Methanol für Brennstoffzelle als Langzeitspeicher im Haus
... im Winter unabhängig vom Stromversorger machen kann - nennt sich methanology. Die Idee ist simpel und logisch: Im Sommer produziert man mit dem
Photovoltaik
Überschuss Methanol, denn man als Langzeitspeicher einlagert. Im Winter kombiniert man eine Brennstoffzelle mit einem AC-gekoppelten ...
[Seite 3]
... Die Vision, dass Strom aus solarzellen ja keine zusätzliche Umweltbelastung bringt, hilft nicht weiter solange es noch nicht genügend
Photovoltaik
-Strom (od Wind) im Überfluss gibt. Aber selbst wenn es genügend Strom-Überschuss gäbe verbleiben die zusätzlichen CO2-Vorkosten bei der ...
Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll?
Musst halt Mal rechnen. Zusätzliche Zählergebühr vs. gesparte Cent/kWh. Manche Versorger machen da nicht mit. Und bei
Photovoltaik
geht soweit ich weiß ohne größeren Aufwand dann auch kein Eigenverbrauch für die Wärmepumpe mehr. Aber da melden sich bestimmt noch die etwas beleseneren ...
[Seite 2]
Es hat aber nicht Jeder
Photovoltaik
. Dann ergibt sich schon eine andere Rechnung.
[Seite 8]
Dann muss ich mich mal noch mit dem
Photovoltaik
-Mann unterhalten. Ich schreibe seit Beginn des Jahres fleißig alle Zählerstände der beiden Zähler sowie die erzeugt Wärmemenge der Wärmepumpe mit um da mal eine Auswertung machen zu können. Versteh das ganze System leider noch nicht zu 100%. Hab ...
[Seite 13]
... Bei uns wäre im best case ne Ersparnis von glaub ich 20€/Jahr rausgekommen, im worst case Verlust. Außerdem wäre die Nutzung von
Photovoltaik
-Strom für Haushalt UND Luft-Wasser-Wärmepumpe damit schwieriger geworden. Es gibt wohl Möglichkeiten das so zu verkabeln, dass die
Photovoltaik
erst ...
[Seite 16]
Das klingt ordentlich. Ab wann hat man denn die Investitionskosten der
Photovoltaik
wieder drin?
[Seite 6]
Kurz zum Thema
Photovoltaik
und Wärmepumpentarif: Doch, das geht. Das Stichwort heißt dann Kaskadenmessung und jeder Solarteur kann das (ohne zusätzlichen Zähler) so installieren. Damit kann der
Photovoltaik
-Strom für Haushalt und Wärmepumpe genutzt und trotzdem beides separat abgerechnet werden ...
[Seite 5]
Wenn er das nicht weiß, dann wird er kein Messkonzept haben um den
Photovoltaik
Strom für die Wärmepumpe nutzen zu können. Die Frage ist auch, gibt es überhaupt einen Wärmepumpe Tarif oder sind es einfach nur 2 Zähler weil keine Zweirichtungszähler eingebaut ...
[Seite 17]
... funktionieren. Und ich könnte überlegen den Anbieter für den Haushaltsstrom zu wechseln. Dann wäre nur die Frage ob das funktioniert wenn die
Photovoltaik
über beide Zähler läuft und es 2 versch. Stromanbieter gibt. Aber müsste ja
Klimaschutzgesetz Schleswig Holstein
Danke für die Antwort. Solarthermie wäre nur sehr schwer umzusetzen. Es ist ein Walmdach Bungalow in Rechteckform. Die Südseite ist voll mit
Photovoltaik
Modulen, die Nordseite ist verschattet. Die Ost und Westseiten sind zu klein. Die Garage ist auf Kellerhöhe und bekommt kaum Licht. Ein ...
[Seite 2]
Warmwasser könnte man über eine Warmwasser-Wärmepumpe erledigen. Die läuft die meiste Zeit des Jahres mit
Photovoltaik
-Strom, nutzt diesen viel besser aus, als der Durchlauferhitzer. Außerdem kann man - wenn das mit der Dämmung wirklich nicht klappt - eine Wärmepumpe als Ergänzung zur fossilen ...
Welche Heizung und wie mit Photovoltaik / Solarthermie kombinieren?
... Förderungen etc., der Käse ist ja gebissen. Das Einfamilienhaus wird in Hanglage mit Dach Richtung Süden errichtet, im Bebauungsplan ist
Photovoltaik
/ Solarthermie ausdrücklich erwünscht (eigene Dachhaut ist möglich). Es ist ein Gasanschluss direkt ans Grundstück gelegt. Eigentlich wollte ...
[Seite 3]
... Termin mit dem Heizungsbauer erst. Aber wollte nicht komplett unvorbereitet ins Gespräch gehen und schon mal eine grobe Ahnung von Heizungsarten /
Photovoltaik
/ Solarthermie etc. haben, nicht dass der mir noch Gas aufquatscht Also dann habe ich mitgenommen: Solarthermie macht für unseren Fall ...
Planung des Technikraumes (Abstand der Geräte zueinander)
[Seite 5]
... 9,2 m² gut verstaut bekommen. Sogar noch links,nicht im Bild zusehen,einen 2,20 Meter hohen und ein Meter breiten schrank.Daneben steht noch das
Photovoltaik
Hauskraftwerk. Vor dem Zählerschrank hinten rechts verdeckt,parkt noch die Wasserenthärtungsanlage. Es ist sogar noch Platz für den ...
... geplant? Unserer ist 7,50m² groß und bereits vollgestopft mit [*]Solewärmepumpe [*]Umluftsystem [*]Hausanschlusskasten / Stromkasten [*]Akku für
Photovoltaik
[*]Wechselstromgenerator (Photocoltaik) Wir haben lediglich Platz für eine Waschmaschine, da unser Planungsfachmann sagt, die einzelnen ...
Gasheizung mit Solarthermie Neubau
[Seite 3]
... Solar weg, nimm nur Gas. Solar amortisiert sich nicht. Wenns dir um eine sinnvolle Lösung mit Blick auf die Kosten geht: Wärmepumpe ohne
Photovoltaik
. hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau, glaube 50-70€ Heizkosten/Monat. Kann sie selbst sicher besser wiedergeben. Schaff das mal mit einem ...
[Seite 4]
... Wo bereits der Bau läuft, kann man das noch durchziehen wenn man will ( der war für dich ) Du brauchst übrigens auch keine
Photovoltaik
für die Wärmepumpe. Strom gibt es aus dem Netz. Nachts und bei einer Woche neblig-kaltem Wetter bleibt dir eh nichts anderes übrig. Die
Photovoltaik
ist ...
1
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
30
40
50
60
70
78
Oben