Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw55] in Foren - Beiträgen
Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller
[Seite 7]
... ab, sondern lediglich nicht zu: es ist ja nichts schlechtes, KfW40+ zu bauen; aber: wer das vorhat, auf der Tonleiter Energieeinsparverordnung /
KFW55
/ KfW40(+) / Passiv ... höher zu singen, dem empfehle ich, vorher gründlich "Pareto" zu gugeln
Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten
[Seite 3]
... ist inklusive Warmwasser, oder? Wir haben vom 18.10. bis heute den 20.11. insgesamt 290 kWh inklusive Warmwasser für vier Personen benötigt.
KFW55
, massiv, Kontrollierte-Wohnraumlüftung und 218m2 beheizte Fläche. 53766 53767
[Seite 99]
Primärenergiekennwert qp [kWh/m2a] kleiner gleich 49,5, dann
KFW55
ansonsten nur Energieeinsparverordnung 2016 bis 67,4. Bist auch da drüber = Altbau :p und Mittlerer u-Wert H’t [W/m2K] kleiner gleich 0,259, dann
KFW55
ansonsten nur Energieeinsparverordnung 2016 bis 0,370. Bist auch da drüber ...
[Seite 27]
Ist bei uns aber ähnlich. Draußen knapp unter 0, windig, keine Sonne, drinnen 22. Wärmepumpe läuft rund um die Uhr mit knapp 3-4 kW.
KFW55
, 165 qm. Sonne macht sehr viel aus, die fehlt gerade. 20-25 KW Strom gehen an solchen Tagen durch inkl. Warmwasser.
Siedlungshäuschen 1954 - Komplettsarnierung machbar?
[Seite 12]
... frißt aber fast die gesamte Förderung auf - Thema Förderung: Mal beim BAFA hereinschauen, da gibts für ne Luft-Wasser-Wärmepumpe im
KFW55
Bestand immerhin noch rund 4.000€ - Kosten Fußbodenheizung deutlich zu hoch (inkl. Dämmung, Estrich, Material und Verlegung sollte die keine 90€/m² kosten ...
[Seite 2]
... vernünftigen Modernisierung dazugehört, mit der Zeitmaschine nicht zu weit fliegen zu wollen: nicht
KFW55
GTI 16V turbo - sondern die Resopalküche darf bleiben, zum Beispiel
Heizkosten bei Kfw55 - Stromkosten kommen mir zu hoch vor
[Seite 4]
Ist wo anders. Im Expose steht
KFW55
..sonst finde ich es nirgends. Und ich kenne mich damit nicht aus. Die Berechnung ist vom 31.10.2016 hat das einen Einfluss?
[Seite 2]
... Abhängigkeit der Wärmequelle (LW-Wärmepumpe, Pellets, Gas usw.) darf das Haus einen unterschiedlich hohen Energiebedarf haben um jeweils trotzdem
KFW55
zu erfüllen. So darf ein
KFW55
Haus mit LW-Wärmepumpe wesentlich mehr Wärme durch schlechte Dämmung verschwenden, als ein mit Gas beheiztes ...
Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage
... k) der Sachbearbeiter hat mir gesagt kann man nur mit mehr Wärmedämmung im Vergleich mit KfW70 (ohne weitere ),Maßnahmen
KFW55
erfüllen. Was ist eure Meinung um entstehende Unterhaltskosten, Erfahrungen mit Fernwärme, KfW70 oder
KFW55
[Seite 2]
Teuer ist bei
KFW55
leider tatsächlich nicht das Material, sondern der Name und was der GU dafür verlangt. Dreifachverglaste Fenster, etwas dickere Deckendämmung und Fassadendämmung kosten de facto fast gar nichts extra, da die Arbeiten eh anfallen. Darum kann es sich bei der Einzelvergabe bzw ...
Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen
[Seite 5]
... dieser Woche, teilte uns ein Bauunternehmen mit, dass bei einer monolithischen Bauweise, welche wir persönlich auch vorhaben, die Anforderungen zu
KFW55
Förderung eine Mehrinvestition von rund 20t€ Euro beziffern kann. Dabei nicht einmal auf die Stein- sowie Fensterseite geschaut (da hier kaum ...
[Seite 4]
... was wirtschaftlich ist und was man sich leisten kann. Denn es bringt nichts wenn ich 50t Euro mehr Darlehen aufnehmen muss nur damit ich
KFW55
Baue und mir einen Grünen Daumen auf die Stirn kleben kann In euer Tagebuch schau ich gleich mal rein
Gasbeton / Ziegel / Monolithische Bauweise - Wer kennt sich aus?
[Seite 3]
Das hast Du falsch interpretiert. Die Rede war von
KFW55
, und da mag es Pakete geben, die monolithisch nur mit einem Konzept inklusive Kontrollierte-Wohnraumlüftung schaffen. Nicht jeder Anbieter hat alle Möglichkeiten auf der Speisekarte, mancher dreht für
KFW55
an der Heizkonzeptschraube statt ...
... aus demselben Material besteht, hier einem Stein. Ziegel in 36,5 cm wird dabei Porenziegel sein, und der Hersteller spielt dabei keine Rolle.
KFW55
heißt für Dich, daß der aktuelle Wärmedämmstandard Energieeinsparverordnung 2016 noch mehr als erfüllt wird. Der Wandaufbau ist also gesichert ...
Frischluftheizung vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Alternativen??
[Seite 2]
Weil die Luft-luftwärmepumpe aus der Abluft Ihre Wärme zieht um zu heizen. Bei dem Heizbedarf, den ein
KFW55
hat, wirst Du im Winter fleißig Strom verbrauchen - tatsächlich wie bei einem Fön. Der Strom wird 1:1 in Wärme umgesetzt. Bei der normalen Wärmepumpe ist es bis zu 5:1 (1 Teil Strom = 5 ...
Hallo Benutzer 200 Danke für deine ausführliche Antwort. Warum ist die Lüftung für
KFW55
Haus ein No-Go? Wärmedämmung nicht ausreichend? bzw. wann würde es funktionieren? Was außer Stromverbrauch spricht denn realistisch gegen eine Luft-luftwärmepumpe mit Wärmerückgewinnung? Können die das ...
Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard)
[Seite 2]
... Danke , super Timing um das hier mal zu fragen! Ist das Fazit also am Ende "Geschmack" ob gefüllter Poroton oder KS + WDVS. Beides schafft
KFW55
Standard und beides isoliert so gut, dass am Ende die Fenster das schwächste Glied in der Kette sind. [*]Ist es denn auch preislich ähnlich ...
[Seite 5]
Wir haben 17,5cm Kalksandstein + 14 cm WDVS gebaut (bei euch dann mehr wegen
KFW55
). Innenwände in 11,5cm Kalksandstein. Mit den Außenwänden bin ich sehr zufrieden, schalltechnisch alles kein Problem. Die Innenwände würde ich bei einem erneuten Bau aber auch in 17,5cm Stärke ausführen (gerade bei ...
Wie wägt man korrekt zwischen Gebäudeenergiegesetz und KfW 55, 40 und 40 Plus ab?
[Seite 2]
... 2020 vor der gleichen Fragestellung. Ein Fertighaus oder Holzständerbauweise war keine Option. Die Lösung war dann, zwei Wohneinheiten mit 2x120k
KFW55
Krediten zu beantragen. Der Kredit wird dann innert 4 Jahren komplett getilgt. Es bleiben netto um die 32k an Vorteil. Von dem Baustandard wie ...
... Punkte bei hierbei zu berücksichtigen sind. Aus unserer Sicht gibt es die folgenden: [*]Finanzielle Überlegungen - Tilgungszuschuss für
KFW55
ist in der Regel ähnlich hoch wie Mehrkosten im Bau, sodass dies mehr oder weniger Kosten - Energieeffizientes Bauen spart auf Dauer Heizkosten ...
[Seite 3]
... 50 -> auf jegliche Zusatz Dämmung pfeifen. Teure Wärmedämmung lohnt sich nur über die Zeit, ich habe jung gebaut und daher in
KFW55
investiert. Sollte zur Rente die Energie 3x teurer sein, kann ich damit leben. Hätte ich kein
KFW55
würde aus dem 3x teurer schnell 6x so viel sein wie heute ...
Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung?
[Seite 2]
Wenn du jedoch ohne Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung den
KFW55
-Standard erreichen kannst mit Mehrkosten, die unter 10.000€ liegen (sollte ja machbar sein), dann sehe ich aktuell den Sinn nicht, NICHT nach KFW 55 zu bauen? Allerdings weiß ich auch nicht, ob dies ohne Wärmepumpe ...
... 50m2 großer Kellerraum beheizt sein soll. Unsere Frage ist jetzt, ob es sich lohnt den bürokratischen und finanziellen Aufwand zu gehen eine
KFW55
Förderung zu erzielen. Zur groben Ausstattung des Hauses laut Baubeschreibung: 2 Vollgeschosse mit Walmdach Gasheizung mit Solarthermie zur ...
Gas gegen Wärmepumpe tauschen
[Seite 2]
Das stimmt so nicht. Wir bauen sogar
KFW55
mit Gas und ohne Solar. Dafür ne gute Hülle.
... Gas. Vorteile, die bei dieser Berechnung der Wärmepumpe in die Karten spielen sind die Anschlusskosten für GAS sowie dass die Wärmepumpe hilft
KFW55
zu erreichen. Nachteile bei der Wärmepumpe sind oft dass Außengeräte benötigt werden, die nicht jedem optisch gefallen. Bei meiner Rechnung ergibt ...
KfW Förderung nach 01.04.2016
[Seite 2]
... zu schätzen weiß) Ich weiß, dass kann nur der Energieberator oder Architekt genau sagen. Dennoch: Ist mit diesem Setup überhaupt an eine
KFW55
Förderung zu denken? Kennt oder hat evtl. jemand ein ähnliches Setup und es damit zum
KFW55
geschafft? Muss ich so in die Region der 50cm Wandstärke ...
... Folglich müssten dann ja auch die KfW Hausbezeichnungen angepasst werden, oder täusche ich mich da? Ich lese häufig etwas in Richtung "
KFW55
bleibt
KFW55
". Müsste es nicht eher so sein, dass das
KFW55
@Energieeinsparverordnung 2014 in etwa das zukünftige KfW70@Energieeinsparverordnung 16 sein ...
NIBE F730 Wärmepumpe Erfahrungen - KFW55 Haus
... handelt habe ich schon gewusst. Gibt es da noch mal Unterschiede was die Luft-Wärmepumpen angeht? Die Firma Gussek Haus bietet das mit an, um die
KFW55
-Variante zu erreichen. Man kann Sie noch mit Photosolar und Photo-Voltaik verbinden um auf den Kfw40 zu kommen. Die NIBE ist ein "Angebot", wie ...
[Seite 4]
... Bis zu einer beheizten Fläche von 230m² kommt eine Luft/Wasser-Wärmepumpe vom Typ Nibe Split AMS 10 zur Ausführung." Für eine
KFW55
Ausführung steht da "Bis zu einer beheizten Fläche von 220m² kommt eine Abluftwärmepumpe der Firma NIBE, Typ F730 mit integrierter Lüftungsanlage ...
Energieeinsparverordnung-Standard oder KfW55 (ohne KfW)
Hallo zusammen, wie allen mittlerweile bekannt sein sollte, wird ein
KFW55
-Haus nicht mehr gefördert. Wir wollten anfangs KfW40+ bauen, das hat sich durch die weggefallen Förderungen jedoch erstmal erledigt. Frage: Lohnt es sich aus finanzieller Sicht überhaupt noch ein
KFW55
-Haus zu bauen oder ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
12